Hier finden sich Publikationen von Forschungsprojekten, die sich mit regionalen, musikalischen Erscheinungsformen beschäftigen.
Johann und Josef Schrammel
Band 1. Die Märsche
Walter Deutsch
„Die Märsche“ der Brüder Johann und Josef Schrammel sind Teilband I der projektierten
Gesamtedition der Schrammel-Originalkompositionen. Die Publikation erschließt erstmals ihr Werk in seiner musikalischen Bedeutung und gesellschaftlichen Stellung im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die „Märsche“ waren Teil der Musikkultur Wiens und begeisterten Handwerker, Händler, Klein- und Großbürger sowie den Adel der Stadt gleichermaßen. Jede einzelne Komposition zeigt neben ihrer Entstehungsgeschichte auch jene des jeweiligen Widmungsträgers. Der gewidmete Marsch war für jeden einzelnen ein musikalisches Geschenk von höchster Qualität, und wurde dementsprechend freudigst und großzügigst belohnt. Johann und Josef Schrammel sind in Bezug auf ihre Zeitgenossen Johann und Josef Strauß als kompositorisch gleichwertig anzusehen.
Die Realisierung der Kompositionen erfolgte bei den „Schrammeln“ in der Kleinform
„Quartett“, bei den Brüdern Strauß in großer, wechselnder Orchesterbesetzung. Beide zeigen jedoch eine idente instrumentale Satzstruktur: zwei Melodiestimmen, Bass und Begleitakkorde. Eine Vielzahl von Zuschreibungen anonymer und fremder Märsche an den Komponisten Johann Schrammel spiegelt dessen Popularität. Heute noch sind die „Märsche“ der Brüder Schrammel lebendiger Bezug der musikalischen Erinnerung an die „Schrammeln“. Manche ihrer Märsche sind zeitlos. Sie repräsentieren mit ihren Themen und Motiven das „Wienerische“ in der Musik.
Das Buch erscheint im Verlag Bibliothek der Provinz, ISBN: 978-3-99028-884-9
21 x 30 cm, 416 Seiten, Hardcover,
Kosten: € 40,00
verlag@bibliothekderprovinz.at
Bräuche im Salzkammergut
Gelebte Tradition im Jahreskreis.
Sandra Galatz, Salzburg 2020.
Der schillernde Ausseer Fasching, die hell erleuchteten Lichterkappen der Glöckler, prunkvolle Seeprozessionen zu Fronleichnam oder raumfüllende Weihnachtskrippen – solche Bilder aus dem Salzkammergut beeindrucken jedes jahr aufs neue. Es ist die Freude, die spürbar wird, wenn diese Bräuche mit viel Innigkeit und Liebe gepflegt werden. Sie bereichern das Leben der Menschen und begleiten sie durchs Jahr. Dieses Buch präsentiert erstmals die bunte Vielfalt der Bräuche des gesamten Salzkammerguts und ist ein stimmiger Wegweiser durch den Jahreskreis.
€ 25,-
Erhältlich im Österreichischen Volksliedwerk und im Pustet Verlag
Schichten – Strömungen – Spannungsfelder
Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816-2016.
Wolfgang Dreier-Andres (Hrsg.): Salzburg 2020.
Die mit diesem Buch nun vorliegende, bisher umfassendste gedruckte Geschichte der Salzburger Volksmusik wäre ohne ihre 19 Autorinnen und Autoren nicht zustande gekommen. Zudem handelt es sich nicht „nur“ um einen reinen Sammelband – vorausgegangen ist dem Buch nämlich ein Symposion im Jahr 2016, im Zuge dessen die Autorinnen und Autoren, damals Vortragende, anschließend an ihr Referat beim Symposion die Chance hatten, die schriftliche Fassung ihres Vortrags anhand wertvoller Diskussionsbeiträge nochmals zu überdenken und gegebenenfalls zu korrigieren. Angereichert mit einer 27 Hörbeispiele umfassenden Audio-CD-Beilage, Noten und Texten von 98 Liedern, Schnaderhüpfeln und Instrumentalstücken sowie 50 weiteren Notenbeispielen. Die Beiträge reichen thematisch vom Mönch von Salzburg bis hin zu Hubert von Goisern und Broadlahn, also von der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts bis in die Gegenwart und sind chronologisch angeordnet, um tatsächlich als Musikgeschichte gelesen werden zu können. Die große Klammer für die weite Reise durch die Geschichte(n) der Salzburger Volksmusik bilden die einleitende Keynote der Salzburger Kulturredakteurin Hedwig Kainberger und der abschließende Beitrag des Dichters, Autors und Hirten Bodo Hell.
€ 39,- /35,- für Mitglieder des Salzburger Volksliedwerks
Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
Volkstanz zwischen den Zeiten
zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol
Erstmals in ihrer Geschichte rückte die Bundesarbeitsgemeinschaft Volkstanz mit dieser Publikation die Volkstanzkultur ins Blickfeld einer umfassenden Betrachtung. Als ein Phänomen innerhalb des volkskulturellen Fundus erfuhr sie ihre Ausprägung im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Pflegerische, pädagogisierende, moralisch-ideologische und kulturpolitische Interessen waren formgebend. Die Rolle von Volkskultur als etwas scheinbar seit „Urzeiten“ von selbst Existierendes und folglich als „Personalausweis“ einer Kultur/Nation Gesehenes, wird am Beispiel „Volkstanz“ einmal mehr in Frage gestellt.
Besonders spannend dabei ist, wie sich die wechselnden politischen Systeme darauf auswirkten. Impulsgebende Institutionen wie die Volksbildung und das Österreichische Volksliedwerk, Nationalisierungen, aber auch die Frage nach der Rolle von Tanz bei Minderheiten, MigrantInnen, in der Jugendkultur, in den Geschlechterollen, im Vereinswesen und bei Randkulturen wie Neonazis sind spannend aufgearbeitete Themen. Interessant sind weiters die Darlegungen, wie sich Volksmusik und Volkstanz gegenseitig beeinflussen. ForscherInnen, Volkstanzarchiven und -sammlungen wird erstmals in einer Übersicht breiter Raum gegeben. Abhandlungen über Kinder- und Jugendtanz und Volkstanz als Förderinstrument in der Sonder- und Heilpädagogik liefern Einblicke in die „Wirkung“ von Volkstanz auf kognitive und soziale Kompetenzen.
33 AutorInnen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und aus Volkstanzpraxis bieten mit 41 Aufsätze – vielfältige Zugangsweisen und breite thematische Streuung.
Die Publikation besteht aus zwei Teilen – einem Buchteil und einem DVD-Teil. Die DVD mit wissenschaftlichem Anspruch stellt die Basis des Buches dar und enthält neben den inhaltlichen Abhandlungen erweiterndes Bild-, Ton- und Filmmaterial. Das Buch selbst beinhaltet die Aufsätze in redaktionell bearbeiteter, gekürzter und bebilderter Form.
€ 39,90,-
Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk
Querfeldein
durch Österreich und Südtirol
Querfeldein sind neugierige Forscherinnen seit Jahrzehnten unterwegs – vom Seewinkel bis zum Bregenzerwald, vom Walviertel bis in den Vinschgau. Mit einem Aufnahmegerät ausgestattet ziehen sie ins Feld, um Volkslieder, Volksmusik und Bräuche festzuhalten. Dabei treffen sie auf originelle Musikanten, Lieder und Interpretationen, hören Titel wie die die Veteranenleich, den Kiahsuacha (Jodler) und die Stiwoller Polka oder begleiten Mai- und Antlassingen. Für die vorliegende CD wurden 27 besondere Aufnahmen aus einem Dreivierteljahrhundert Forschungsgeschichte aus den Archiven der Volksliedwerke zusammengestellt. Gewidmet ist diese CD Manfred Schneider einem der bedeutendsten Feldforscher Tirols.
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung: Tiroler Volksliedwerk
Musik der Regionen
Mit der CD-Reihe „Musik der Regionen“ ist der Versuch unternommen, die Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Volksmusik zu berücksichtigen. Mit einem mobilen Tonstudio wurden daher singende und musizierende Menschen in ihrer gewohnten Umgebung aufgenommen: zu Hause, im Wirtshaus, auf der Alm für diese Reihe aufgenommen.
CD Nr. 1: Im steirischen Ennstal, CD Nr. 2: Wienermusik – Zwischen Gürtel und Wienerwald, CD Nr. 3: Mei Schåtz is mei Schicksål, CD Nr. 4: „… åba lustig san d’Leit!“
CD Nr. 5: „Wånn i vo Puachberg auf Miesenbåch geh, …“, CD Nr. 6: Im Herzen von Österreich., CD Nr. 7: „… is a Landl, a kloans!“, CD Nr. 8: Zwischen Nockbergen und Niederen Tauern, CD Nr. 9: Heideboden und Seewinkel, CD Nr. 10: „walserisch und wälderisch“.
Herausgegeben und Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk
Zur musikalischen Volkskultur im Lammertal
Vom 11. bis 16. Februar 2001 führte das Salzburger Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Volksiedwerk und weiteren angesehenen österreichischen Forschungsstellen eine Feldforschung im Lammertal durch. Im direkten Kontakt mit Informanten, sogenannten Gewährsleuten, und unter Berücksichtigung historischer Quellen ergibt sich ein faszinierendes Bild regionaler Musikkultur.
€ 29.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
Wienerlied und Weana Tanz
Das Buch bietet eine umfassende, aber auch übersichtliche Dokumentation relevanter Themenbereiches der Wienermusik in ihrem sozio-kulturellen Kontext, von ihren historischen Wurzeln bis zur Wiener Moderne ab 1900. Durchgehend bebildert. 242 Seiten, geb.
€ 19,80.-
Herausgegeben und Bestellung: Wiener Volksliedwerk
Wann du durchgehst durchs Tal
Einblick in die musische Volkskultur Kärntens, Volkslied – Volkskultur – Volkstanz – Volksdichtung. Anlässlich des 90 Jahrjubiläums des Kärnter Volksliedwerkes im Jahr 1995 entstand dieses Werk quasi als Broschüre einer gleichnamigen Ausstellung mit den inhaltlichen Schwerpunkten: Das deutsche Volkslied in Kärnten; die Volksmusik in Kärnten; der Volkstanz in Kärnten; die Volksdichtung in Kärnten; das slowenische Volkslied in Kärnten nebst einer Einführung in „Volksmusik“, „Volksdichtung“ und „Volkstanz“. (Beiträge zur Kärnter Volkskultur 2), 154 Seiten.
€ 14,-
Herausgeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk
Tief-, Grenz-, Über- und Seegang
Diese vorliegenden fünf Bände gehören zu einer Reihe von „-GÄNGEN“, die in Zusammenarbeit des OÖ. Volksliedwerk mit dem StifterHaus, Bereich OÖ. Sprachforschung, entstanden sind. Die Inhalte beruhen auf Feldforschungen in verschiedenen Gebieten Oberösterreichs. Sie beziehen sprachliche, musikalische Eigenarten bis hin zu literatur- und kunstgeschichtliche Formen mit ein. Die jeweiligen Bewohnerinnen und Bewohner stehen dabei im Vordergrund. Seit Beginn der Schriftenreihe wurden auch künstlerische Beiträge eingebunden. Eine CD liegt jeweils bei.
€ 24,80
Höllgang aus dieser Reihe ist vergriffen.
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk
200 Jahre volksmusikalisches Gitarrenspiel in Tirol
Ein Überblick über die Entwicklung des Gitarrenspiels in der Volksmusik auf einer Ton- und einer Multimedia-CD von Stefan Hackl. Aufgerollt wird die Geschichte von den ersten Belegen zum Gitarrenspiel in Tirol über frühe Radio-/Schallplattenaufnahmen bis zur heutigen Bedeutung des Instruments.
CD 1: Ersteinspielungen aus Drucken des 19./frühen 20. Jh., historische Aufnahmen aus der Zeit seit 1940, Stücke mit aktuellen Gitarristen, Saitenmusikgruppen, der Gitarre als Begleitinstrument (Leukentaler Saitenmusik, Eisenkeller-Musig u.v.a.).
CD 2: Ausführliche Textdokumentation mit Bildern und Notenbeispielen als Datentrack (für den PC), Tonaufnahmen und Videosequenzen aus der Feldforschung zur „Zigeunerstimmung“
€ 29.- (Doppel-CD)
Herausgegeben und Bestellung: Tiroler Volksliedwerk
Volksmusik und (Neo)Nationalismus
Dieser Band enthält zehn Beiträge, die aus dem Symposium zu Volksmusikforschung und -praxis mit dem Titel Volksmusik und (Neo)Nationalismus hervorgegangen sind, das von 9. bis 10. November 2017 in Graz stattfand und vom Steirischen Volksliedwerk in Kooperation mit dem Institut für Ethnomusikologie der Kunstuniversität Graz, dem Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz und der Volkskultur Steiermark GmbH durchgeführt wurde.
Im Mittelpunkt des Symposiums stand die Grundfrage, welche Rolle Volksmusik in nationalen respektive (neo)nationalistischen Diskursen überhaupt spielt, spielen will oder kann. Die Beiträge – im Wesentlichen aus den Bereichen Volksmusikforschung, Musikethnologie und Zeitgeschichte – zeigen auf unterschiedliche Weise und aus der Sicht der Länder Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Tschechien, Slowakei und Türkei, dass Volksmusik sowohl verbindend als auch trennend wirken kann, und dass es letztlich von Absicht, Weltanschauung und Umsetzung der damit befassten Personen abhängt, ob und wie solche Funktionen instrumentalisiert und eingesetzt werden. So liegt es immer in der Verantwortung der Handelnden wie auch Forschenden, wachsam und kritisch auf politische und ideologische Indienstnahmen von Volksmusik und Volkskultur hinzuweisen, um diese nicht zum Spielball von Ideologien werden zu lassen und einem Missbrauch vorzubeugen.
Volksmusik und (Neo)Nationalismus. Tagungsband Grazer Symposium zu Volkmusikforschung und –praxis. 8.‒10. November 2017. Graz 2019, 177 S., € 27,–
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk
zu den Feldforschungsprojekten