Volkskultur als Dialog – Metamorphosen und andere Konsequenzen

23.-25. August 2023, Gmunden am Traunsee

Die Sommerakademie findet 2023 in Gmunden statt, diesmal vom 23. – 25. August, zum Thema „Volkskultur als Dialog: Metamorphosen und andere Konsequenzen“. Hierbei geht es um das Spannungsfeld zwischen „Back to the roots“ und „Forward to Future“, um Materialtreue und Weiterentwicklung. Diese Pole müssen kein Gegensatz sein, sondern definieren erst das Spannungsfeld. Es geht in der Sommerakademie in Diskussionen, Vorträgen, Workshops dazu um Fragen welche kulturellen, sozialen Dimensionen entfalten sich daraus in der Gegenwart und in der Zukunft?  „Volkslied und Volksmusik sind also zeitgenössisch. Die Position in der Moderne und ihr Zusammenhang mit Gesellschaft sollten bedacht und behandelt werden. Das sollte unsere Aufgabe, unsere Erklärungsmöglichkeiten und die Konzepte unserer Arbeit klären und befördern.“ (K. Köstlin, 2023)

Grafik: Jörg Hoffmann / Traktor41

Zum Programm
Anmeldung zur Sommerakademie 2023
Zur Anfahrt
Zu vergangenen Themen
Zum Nachhören

Ausgewählte Beiträge der Sommerakademien sind in den jeweils darauf folgenden Jahrbüchern des Österreichischen Volksliedwerks nachzulesen.

Nachlese 2022:
In der Sommerakademie 2022 ging es um gegenwärtige wie historische Formen der Musikwirtschaft, ihre Inhalte, Akteure und Akteurinnen, ihre Lebensformen und Ökonomien.

Vortragende und Diskutierende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sinnierten über Alpenromantik als Inszenierungsfaktor, Instrumentalmusik als tradiertes Gewerbe in der Schweizer Alpsteinregion, betrachteten die Kommerzialisierung des Zitherwesens im Wien des 19. und 20. Jh., sprachen über den Stellenwert von Volksmusik in der kroatischen Volksgruppe Österreichs oder stellten ein aktuelles Projekt zur Fair Pay Debatte im Kunst- und Kulturbereich vor.

PIRSCHGANG. Ergebnisse einer Feld-, Wald- und Wiesenforschung zwischen Steinbach an der Steyr und Windischgarsten / Hg. von Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer

Der „Pirschgang“ ist das Ergebnis zahlreicher Feldforschungen rund um das Sengesengebirge. Die Beiträge und Bilder, die im Band präsentiert werden, beruhen großteils auf Geschichten und Begebenheiten, die von Menschen aus der Gegend zwischen Steinbach an der Steyr, Molln und Windischgarsten geschildert wurden. Die Themen reichen von der Natur- und Landschaftsgeschichte über Brauchtum, Musik und Literatur bis hin zu Tourismus, Sport und Jagd.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die den Feldforschern erzählt wurden, etwa die Geschichte der zahmen Füchsin „Burgi“, die von einem Jäger aufgezogen wurde. Manchmal sind es aber auch brisante Themen der Zeit- und Regionalgeschichte, etwa die „Wildererschlacht“ von Molln, deren Ursachen und Verläufe durch umfassende Recherchen in den Archiven erhellt werden.

Herausgegeben vom Oberösterreichischen Volksliedwerk und vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer.

220 Seiten, zahlreiche Abbildungen / ISBN 978-3-902740-22-9
Erhältlich online im Shop des Oberösterreichischen Volksliedwerks

CD Menschen Zeiten Kulturen

Die CD Volksmusikland bietet mit 26 Stücken die heutzutage vielfältigen, persönlichen, historischen, regionalen Zugänge und Ausdrucksformen von Volksmusik. Die Auswahl umfasst unterschiedliche, regionale Musizierstile in Österreich, aber es wurden auch deren überregionale Durchlässigkeit und wechselseitige Beeinflussungen berücksichtigt. Neben mündlich überlieferten, traditionellen Liedern finden sich auf dieser CD zeitgenössische Kompositionen genauso wie Volksmusik verschiedener Kulturen in Österreich. Die ältesten Melodien reichen zum Beginn der Neuzeit zurück, die neuesten sind in den letzten Jahren entstanden. Die einzelnen Tonbeispiele sind je nach Aufnahmesituation von unterschiedlicher Qualität. Zum Teil handelt es sich um Mitschnitte aus Feldforschungen oder Livekonzerten, der Großteil betrifft jedoch Studioaufnahmen. Gerade bei Feldforschungsaufnahmen  und in privatem Rahmen wird ein sehr persönliches Bild der Musizierenden vermittelt. zu hören sind Hotel Palindrone, Agnes Palmisano, Stainzer Buam, Alma, Pamhagener Frauen uvm.)

Die Vielfalt aufzuzeigen und für die Zukunft zu erhalten, aber auch kritisch kommentierend zu begleiten, ist eine der Aufgaben des Österreichischen Volksliedwerks. Dies soll mittels dieser CD zum Ausdruck gebracht werden.

€ 18.-
Bestellung

Internetseite http://www.volksmusikland.at

Auf der Internetseite www.volksmusikland.at stehen die Stücke der CD sowie weitere Archivmaterialien aus den Volksliedarchiven, die die regional unterschiedlichen Arten des Musizierens in Vergangenheit und Gegenwart präsentieren zur verfügung. 66 Ton- und Notenbeispiele aus Alltag und Festzeit verdeutlichen diese Unterschiede auf eindrucksvolle Weise. Auch der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einzelner Stücke und Bräuche wird breiter Raum eingeräumt, weit Verbreitetes findet dabei ebenso Eingang wie regionale Spezifika.

Die akustische Reise geht dabei von Feldforschungsergebnissen im Privatbereich über Studioproduktionen von Kärntner Chören über alpenländische Dreigesänge und Landlergeiger bis zur Blasmusik.
Ergänzt wird das Material durch Handschriften, Wissenswertes über Musikanten und Forscher, sowie Literaturverweise verdeutlichen die Entwicklung der Sammel- und Forschungsarbeit im Wandel der Zeit.

Unter dem Menüpunkt „Lernen“, finden sich Anregungen, Ideen und Methoden musikalischer Volkskulturvermittlung in Schulen, für Privatpersonen, lose Initiativen, Gruppen und Vereine.

Musikgruppen und Einzelpersönlichkeiten prägen oft den Musikstil und -geschmack einer ganzen Generation oder Region. Hier finden sich bisherige Veröffentlichungen.

Jucker, Springer, Rongger, Schlicher

eine CD mit Nationaltänzen aus alten Vorarlberger Sammlungen  Sonnleithner 1819, Strolz 1812-1818. Die ausführenden Musikerinnen und Musiker: tanzbar, finkslinggs, Kons-Fiddler, Fiddlekids, eine Produktion des ORF Vorarlberg, 2019

Erhältlich beim Vorarlberger VolksLiedWerk
Preis: € 15 + Versandkosten

Die Pretuler Buam

= Steirische Tonspuren 11

Die Pretuler Buam bestanden aus Alfred Dissauer und Albert Feiner (Klarinette), Peter Wagner (Gitarre), Fritz Schöggl (Bass) und Richard Zisser bzw. Hermann Riegler (Steirische Harmonika) und musizierten von 1960 bis 1980. Sie spielten nicht nur in ihrer engeren Heimat, dem Pretulgraben bei Langenwang, sondern absolvierten viele Auftritte weit über das Mürztal und die Steiermark hinaus, zudem wurden die Musikanten durch Rundfunksendungen und Schallplattenaufnahmen bekannt. 26 Originalaufnahmen aus dem Archiv des ORF Steiermark werden mit dieser CD der Reihe Steirische Tonspuren wieder einem größeren Publikum zugänglich gemacht.

€ 19,– | für Mitglieder € 17,-
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk

Orvuse on Oanwe – Dudlerinnen in Wien

In diesem Buch und Film porträtiert die Schweizer Musikerin Christina Zurbrügg die Lebensgeschichte der Dudlerinnen Poldi Debeljak, Luise Wagner und Trude Mally sowie der singenden Wirtin Anni Demuth. Es ist eine Reise durch die Vergangenheit, gezeichnet von Krieg, Umbruch und Schicksalsschlägen, geprägt von der Liebe zum Gesang. Das Buch zum Film enthält auch Noten und Gitarrenakkorde.
Trailer zum Film auf You Tube
Subskriptionspreis bis 1. Oktober 2013: € 27,-
Buch: € 11,-
Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk

I hab‘ den Himmel in der Näh‘

Diese CD ist erschienen „In memoriam Pepi Matauschek 1925 – 2000“.
Herausgegeben und Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk
€ 18.-

„Leopoldiana“

Hg. von Ronald Leopoldi, wissenschaftlich betreut von Christoph Lind und Georg Traska
Die zweibändige Edition enthält die Lieder Hermann Leopoldis (1888 – 1959) und 11 Lieder von dessen Bruder und Mitarbeiter Ferdinand Leopoldi (1886 – 1944). Sie präsentiert ein völlig neues Bild des „Klavierhumoristen“ Hermann Leopoldi. Seine Kompositionen verfolgen alle kulturellen und historischen Abschnitte vom Ersten Weltkrieg bis zu seinem Tod im Jahr 1959. Sie spiegeln musikalisch wie thematisch den mittel- und osteuropäischen Wirkungsraum Leopoldis in den krisenhaften und vital-frivolen 20er und 30er Jahren sowie seine Inhaftierung in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald. Nach seiner ungemein produktiven Exilanten-Karriere in den USA kehrte Leopoldi 1947 nach Wien zurück und wurde abermals zum ironischen Kommentator der Konsolidierungsanstrengungen Nachkriegs-Österreichs.
Auf Grundlage des unveröffentlichten Leopoldi-Nachlasses alle erreichbaren Noten und Schallplattenaufnahmen zusammengetragen und im Druck nicht vorhandene Lieder nachgeschrieben. So kamen 240 Lieder Hermann Leopoldis und 11 Lieder Ferdinand Leopoldis ans Licht. Viele davon sind inzwischen weitgehend unbekannt, nachdem nur ein kleiner Teil im Handel erhältlich war.
Herausgegeben und Bestellung: Wiener Volksliedwerk
€ 60,-

Die Öhler Buam

Der dritte Band der musikbiografischen Buchreihe MusikErleben präsentiert die Lebensgeschichte der Sänger- und Musikantengruppe „Öhler Buam“ und des „Dreigesang Klauser“ aus Niederösterreich. Eine CD mit 29 Tonaufnahmen liegt bei.
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichische Volkskultur
€ 22,-

Die Egger Buam

Der fünfte Band der musikbiografischen Buchreihe MusikErleben präsentiert ein halbes Jahrhundert regionale Musikgeschichte der Egger Buam aus Lackenhof am Ötscher.
Er beschreibt nicht nur die Lebensgeschichten der acht Brüder, sondern spiegelt auch die wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen sowie die gesellschaftsrelevanten Merkmale der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider, eine CD ist beigelegt.
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichische Volkskultur
€ 24,20

Die lustigen Salzburger

„Ein musikalisches „Fenster“ in vergangene Zeiten öffnet sich, wenn man die Lustigen Salzburger im Radio hört oder ihre Noten vor sich hat. Es ist ein Blick zurück in fünfziger Jahre, in denen diese Tanzmusiknoten aufgezeichnet und gespielt wurden. Notenheft und CD
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
€ 29.-

Im Blickpunkt: Tobi Reiser

Dokumentation des Symposions in St. Johann im Pongau 2007
Wie kein anderer hat Tobi Reiser (1907 – 1974) das Genre der so genannten ‚Alpenländischen Volksmusik‘ hinsichtlich Spielweise, Arrangement und Klang geprägt. Mit dem schriftlichen Bericht des anlässlich seines hundertsten Geburtstags 2007 veranstalteten Symposions wollen wir ein Nachschlagewerk zu Reiser und seinen Kontexten bereitstellen, das die aktuellsten Ansätze und Forschungsergebnisse bündelt. Wir haben uns dafür unter anderem um ergänzende Aufsätze bemüht, um auch Perspektiven und Einsichten ‚von außen‘ in das Forschungsfeld einbringen zu können. Darüber hinaus sollen erstmals ausgewertete Dokumente im Archiv des Salzburger VolksLiedWerkes und Interviews mit Zeitzeugen und weiteren Personen aus dem Musiker- und Bekanntenkreis Reisers ergänzend zur Genese eines aktuellen, ein weites Spektrum an Quellen berücksichtigenden Reiser-Bildes beitragen.
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
€ 36.-

Tobi Reiser (1907-1974). Eine Dokumentation

Der österreichische Volksmusikforscher Walter Deutsch widmet sich in dieser Publikation gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Lucia Luidold und Pepi Wimmer dem Leben und Schaffen des Musikers, Arrangeurs und Komponisten Tobi Reiser. Im Blickpunkt stehen dabei musikalische Entwicklungen und Innovationen, u.a. die Gründung der legendären „Flachgauer Musikanten“, der Hackbrett-Neubau zum Zweck der Einpassung in die „Stubenmusik“, sowie Gründung und Verlauf des Salzburger Adventsingens. Ausführlich beleuchtet wird auch die Rolle Reisers in der NS-Zeit, sein Aufstieg vom Fleischhauer zum „Volksliedpfleger der Landesbauernschaft“, sein Wirken im Kontext der Neuschaffung oder Revitalisierung von Bräuchen und seine Tätigkeit im Rahmen der „Dorfmusikschulen“.
Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk
€ 18,- inkl. CD

Franz Grall. Ein Pionier der Kärntner Volkstanzpflege. Lebensgeschichten 1

Ein Lebensbericht anlässlich des 100. Geburtstages von Franz Grall mit Beiträgen von Gudrun Foelsche, Manfred Riedl, Klaus Fillafer und Susanne Riedl.
40 Seiten
Herausgegeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk
€ 7,50.

Wilhelm Viertler. Lebensgeschichten 2

Ein Volksmusikant und Techniker aus Stranig im Gaital. Mit Beiträgen von Carmen und Heinz Gaggl über den Gaitaler Wilhelm Viertler (1855 – 1930). Beigelegt ist eine CD mit 14 Titeln – die Bürgermusik Klagenfurt, unter der Leitung von Günther Antesberger, spielt Kompositionen von Wilhelm Viertler.
48 Seiten inkl. CD
Herausgegeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk
€ 14.-

Hausa Schmidl. Lebensgeschichten 3

Schwegelbauer und Volksliedsammler.
Der 3. Band der Reihe „Lebensgeschichten“ wurde anlässlich des 100. Geburtstages des kärntner Schwegelbauers Hausa Schmidl am 26. Juni 2005 im Rahmen eines Symposions in Liesing am Lesachtal präsentiert.
Mit Beiträgen von Helmut Wulz, Gerda Anderluh, Manfred Riedl und Wolfgang Putzinger
Herausgegeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk
€ 8,50.-

Klingendes Handwerk

Diese CD enstand in Kooperation mit der Meisterstrasse Austria und Kultur Kontakt Austria. Die CD enthält Lieder, Tänze und Literatur zum Thema Handwerk. Die Aufnahmen stammen vom Workshop, von Handwerkern und Mitarbeitern der Meisterstrasse Austria und aus den Archiven der Volksliedwerke. Damit sind die jüngsten Aufnahmen aus dem Jahr 2008, die ältesten vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Es sind Laien und Kinder genauso zu hören wie professionelle Musiker. Die Aufnahmen reichen demnach von meisterlichen Studiobearbeitungen über öffentliche Veranstaltungen bis zu Feldforschungen im privaten Bereich. Alle zeugen sie von einer eigenen Form der kreativen musikalsichen Auseinandersetzung. In ihrer Gesamtheit verdeutlichen sie anschaulich die vielfältigen Formen des Singens, Dichtens und Musizierens in Vergangenheit und Gegenwart.
Herausgegeben und Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk
€ 15.-

Hier finden sich Publikationen von Forschungsprojekten, die sich mit regionalen, musikalischen Erscheinungsformen beschäftigen.

Johann und Josef Schrammel

Band 1.  Die Märsche

Walter Deutsch

„Die Märsche“ der Brüder Johann und Josef Schrammel sind Teilband I der projektierten
Gesamtedition der Schrammel-Originalkompositionen. Die Publikation erschließt erstmals ihr Werk in seiner musikalischen Bedeutung und gesellschaftlichen Stellung im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die „Märsche“ waren Teil der Musikkultur Wiens und begeisterten Handwerker, Händler, Klein- und Großbürger sowie den Adel der Stadt gleichermaßen. Jede einzelne Komposition zeigt neben ihrer Entstehungsgeschichte auch jene des jeweiligen Widmungsträgers. Der gewidmete Marsch war für jeden einzelnen ein musikalisches Geschenk von höchster Qualität, und wurde dementsprechend freudigst und großzügigst belohnt. Johann und Josef Schrammel sind in Bezug auf ihre Zeitgenossen Johann und Josef Strauß als kompositorisch gleichwertig anzusehen.
Die Realisierung der Kompositionen erfolgte bei den „Schrammeln“ in der Kleinform
„Quartett“, bei den Brüdern Strauß in großer, wechselnder Orchesterbesetzung. Beide zeigen jedoch eine idente instrumentale Satzstruktur: zwei Melodiestimmen, Bass und Begleitakkorde. Eine Vielzahl von Zuschreibungen anonymer und fremder Märsche an den Komponisten Johann Schrammel spiegelt dessen Popularität. Heute noch sind die „Märsche“ der Brüder Schrammel lebendiger Bezug der musikalischen Erinnerung an die „Schrammeln“. Manche ihrer Märsche sind zeitlos. Sie repräsentieren mit ihren Themen und Motiven das „Wienerische“ in der Musik.
Das Buch erscheint im Verlag Bibliothek der Provinz, ISBN: 978-3-99028-884-9
21 x 30 cm, 416 Seiten, Hardcover,
Kosten: € 40,00
verlag@bibliothekderprovinz.at

Bräuche im Salzkammergut

Gelebte Tradition im Jahreskreis.

Sandra Galatz, Salzburg 2020.

Der schillernde Ausseer Fasching, die hell erleuchteten Lichterkappen der Glöckler, prunkvolle Seeprozessionen zu Fronleichnam oder raumfüllende Weihnachtskrippen – solche Bilder aus dem Salzkammergut beeindrucken jedes jahr aufs neue. Es ist die Freude, die spürbar wird, wenn diese Bräuche mit viel Innigkeit und Liebe gepflegt werden. Sie bereichern das Leben der Menschen und begleiten sie durchs Jahr. Dieses Buch präsentiert erstmals die bunte Vielfalt der Bräuche des gesamten Salzkammerguts und ist ein stimmiger Wegweiser durch den Jahreskreis.
€ 25,-
Erhältlich im Österreichischen Volksliedwerk und im Pustet Verlag

Schichten – Strömungen – Spannungsfelder

Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816-2016.

Wolfgang Dreier-Andres (Hrsg.): Salzburg 2020.

Die mit diesem Buch nun vorliegende, bisher umfassendste gedruckte Geschichte der Salzburger Volksmusik wäre ohne ihre 19 Autorinnen und Autoren nicht zustande gekommen. Zudem handelt es sich nicht „nur“ um einen reinen Sammelband – vorausgegangen ist dem Buch nämlich ein Symposion im Jahr 2016, im Zuge dessen die Autorinnen und Autoren, damals Vortragende, anschließend an ihr Referat beim Symposion die Chance hatten, die schriftliche Fassung ihres Vortrags anhand wertvoller Diskussionsbeiträge nochmals zu überdenken und gegebenenfalls zu korrigieren. Angereichert mit einer 27 Hörbeispiele umfassenden Audio-CD-Beilage, Noten und Texten von 98 Liedern, Schnaderhüpfeln und Instrumentalstücken sowie 50 weiteren Notenbeispielen. Die Beiträge reichen thematisch vom Mönch von Salzburg bis hin zu Hubert von Goisern und Broadlahn, also von der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts bis in die Gegenwart und sind chronologisch angeordnet, um tatsächlich als Musikgeschichte gelesen werden zu können. Die große Klammer für die weite Reise durch die Geschichte(n) der Salzburger Volksmusik bilden die einleitende Keynote der Salzburger Kulturredakteurin Hedwig Kainberger und der abschließende Beitrag des Dichters, Autors und Hirten Bodo Hell.
€ 39,- /35,- für Mitglieder des Salzburger Volksliedwerks
Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Volkstanz zwischen den Zeiten

zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol

Erstmals in ihrer Geschichte rückte die Bundesarbeitsgemeinschaft Volkstanz mit dieser Publikation die Volkstanzkultur ins Blickfeld einer umfassenden Betrachtung. Als ein Phänomen innerhalb des volkskulturellen Fundus erfuhr sie ihre Ausprägung im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Pflegerische, pädagogisierende, moralisch-ideologische und kulturpolitische Interessen waren formgebend. Die Rolle von Volkskultur als etwas scheinbar seit „Urzeiten“ von selbst Existierendes und folglich als „Personalausweis“ einer Kultur/Nation Gesehenes, wird am Beispiel „Volkstanz“ einmal mehr in Frage gestellt.
Besonders spannend dabei ist, wie sich die wechselnden politischen Systeme darauf auswirkten. Impulsgebende Institutionen wie die Volksbildung und das Österreichische Volksliedwerk, Nationalisierungen, aber auch die Frage nach der Rolle von Tanz bei Minderheiten, MigrantInnen, in der Jugendkultur, in den Geschlechterollen, im Vereinswesen und bei Randkulturen wie Neonazis sind spannend aufgearbeitete Themen. Interessant sind weiters die Darlegungen, wie sich Volksmusik und Volkstanz gegenseitig beeinflussen. ForscherInnen, Volkstanzarchiven und -sammlungen wird erstmals in einer Übersicht breiter Raum gegeben. Abhandlungen über Kinder- und Jugendtanz und Volkstanz als Förderinstrument in der Sonder- und Heilpädagogik liefern Einblicke in die „Wirkung“ von Volkstanz auf kognitive und soziale Kompetenzen.
33 AutorInnen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und aus Volkstanzpraxis bieten mit 41 Aufsätze – vielfältige Zugangsweisen und breite thematische Streuung.
Die Publikation besteht aus zwei Teilen – einem Buchteil und einem DVD-Teil. Die DVD mit wissenschaftlichem Anspruch stellt die Basis des Buches dar und enthält neben den inhaltlichen Abhandlungen erweiterndes Bild-, Ton- und Filmmaterial. Das Buch selbst beinhaltet die Aufsätze in redaktionell bearbeiteter, gekürzter und bebilderter Form.
€ 39,90,-
Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk

Querfeldein

durch Österreich und Südtirol

Querfeldein sind neugierige Forscherinnen seit Jahrzehnten unterwegs – vom Seewinkel bis zum Bregenzerwald, vom Walviertel bis in den Vinschgau. Mit einem Aufnahmegerät ausgestattet ziehen sie ins Feld, um Volkslieder, Volksmusik und Bräuche festzuhalten. Dabei treffen sie auf originelle Musikanten, Lieder und Interpretationen, hören Titel wie die die Veteranenleich, den Kiahsuacha (Jodler) und die Stiwoller Polka oder begleiten Mai- und Antlassingen. Für die vorliegende CD wurden 27 besondere Aufnahmen aus einem Dreivierteljahrhundert Forschungsgeschichte aus den Archiven der Volksliedwerke zusammengestellt. Gewidmet ist diese CD Manfred Schneider einem der bedeutendsten Feldforscher Tirols.
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

Musik der Regionen

Mit der CD-Reihe „Musik der Regionen“ ist der Versuch unternommen, die Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Volksmusik zu berücksichtigen. Mit einem mobilen Tonstudio wurden daher singende und musizierende Menschen in ihrer gewohnten Umgebung aufgenommen: zu Hause, im Wirtshaus, auf der Alm für diese Reihe aufgenommen.
CD Nr. 1: Im steirischen Ennstal, CD Nr. 2: Wienermusik – Zwischen Gürtel und Wienerwald, CD Nr. 3: Mei Schåtz is mei Schicksål, CD Nr. 4: „… åba lustig san d’Leit!“
CD Nr. 5: „Wånn i vo Puachberg auf Miesenbåch geh, …“, CD Nr. 6: Im Herzen von Österreich., CD Nr. 7: „… is a Landl, a kloans!“, CD Nr. 8: Zwischen Nockbergen und Niederen Tauern, CD Nr. 9: Heideboden und Seewinkel, CD Nr. 10: „walserisch und wälderisch“.
Herausgegeben und Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk

Zur musikalischen Volkskultur im Lammertal

Vom 11. bis 16. Februar 2001 führte das Salzburger Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Volksiedwerk und weiteren angesehenen österreichischen Forschungsstellen eine Feldforschung im Lammertal durch. Im direkten Kontakt mit Informanten, sogenannten Gewährsleuten, und unter Berücksichtigung historischer Quellen ergibt sich ein faszinierendes Bild regionaler Musikkultur.
€ 29.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Wienerlied und Weana Tanz

Das Buch bietet eine umfassende, aber auch übersichtliche Dokumentation relevanter Themenbereiches der Wienermusik in ihrem sozio-kulturellen Kontext, von ihren historischen Wurzeln bis zur Wiener Moderne ab 1900. Durchgehend bebildert. 242 Seiten, geb.
€ 19,80.-
Herausgegeben und Bestellung: Wiener Volksliedwerk

Wann du durchgehst durchs Tal

Einblick in die musische Volkskultur Kärntens, Volkslied – Volkskultur – Volkstanz – Volksdichtung. Anlässlich des 90 Jahrjubiläums des Kärnter Volksliedwerkes im Jahr 1995 entstand dieses Werk quasi als Broschüre einer gleichnamigen Ausstellung mit den inhaltlichen Schwerpunkten: Das deutsche Volkslied in Kärnten; die Volksmusik in Kärnten; der Volkstanz in Kärnten; die Volksdichtung in Kärnten; das slowenische Volkslied in Kärnten nebst einer Einführung in „Volksmusik“, „Volksdichtung“ und „Volkstanz“. (Beiträge zur Kärnter Volkskultur 2), 154 Seiten.
€ 14,-
Herausgeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk

Tief-, Grenz-, Über- und Seegang

Diese  vorliegenden fünf Bände gehören zu einer Reihe von „-GÄNGEN“, die in Zusammenarbeit des OÖ. Volksliedwerk mit dem StifterHaus, Bereich OÖ. Sprachforschung, entstanden sind. Die Inhalte beruhen auf Feldforschungen in verschiedenen Gebieten Oberösterreichs. Sie beziehen sprachliche, musikalische Eigenarten bis hin zu literatur- und kunstgeschichtliche Formen mit ein. Die jeweiligen Bewohnerinnen und Bewohner stehen dabei im Vordergrund. Seit Beginn der Schriftenreihe wurden auch künstlerische Beiträge eingebunden. Eine CD liegt jeweils bei.
€ 24,80
Höllgang aus dieser Reihe ist vergriffen.
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

200 Jahre volksmusikalisches Gitarrenspiel in Tirol

Ein Überblick über die Entwicklung des Gitarrenspiels in der Volksmusik auf einer Ton- und einer Multimedia-CD von Stefan Hackl. Aufgerollt wird die Geschichte von den ersten Belegen zum Gitarrenspiel in Tirol über frühe Radio-/Schallplattenaufnahmen bis zur heutigen Bedeutung des Instruments.
CD 1: Ersteinspielungen aus Drucken des 19./frühen 20. Jh., historische Aufnahmen aus der Zeit seit 1940, Stücke mit aktuellen Gitarristen, Saitenmusikgruppen, der Gitarre als Begleitinstrument (Leukentaler Saitenmusik, Eisenkeller-Musig u.v.a.).
CD 2: Ausführliche Textdokumentation mit Bildern und Notenbeispielen als Datentrack (für den PC), Tonaufnahmen und Videosequenzen aus der Feldforschung zur „Zigeunerstimmung“
€ 29.- (Doppel-CD)
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

Volksmusik und (Neo)Nationalismus

Dieser Band enthält zehn Beiträge, die aus dem Symposium zu Volksmusikforschung und -praxis mit dem Titel Volksmusik und (Neo)Nationalismus hervorgegangen sind, das von 9. bis 10. November 2017 in Graz stattfand und vom Steirischen Volksliedwerk in Kooperation mit dem Institut für Ethnomusikologie der Kunstuniversität Graz, dem Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz und der Volkskultur Steiermark GmbH durchgeführt wurde.
Im Mittelpunkt des Symposiums stand die Grundfrage, welche Rolle Volksmusik in nationalen respektive (neo)nationalistischen Diskursen überhaupt spielt, spielen will oder kann. Die Beiträge – im Wesentlichen aus den Bereichen Volksmusikforschung, Musikethnologie und Zeitgeschichte – zeigen auf unterschiedliche Weise und aus der Sicht der Länder Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Tschechien, Slowakei und Türkei, dass Volksmusik sowohl verbindend als auch trennend wirken kann, und dass es letztlich von Absicht, Weltanschauung und Umsetzung der damit befassten Personen abhängt, ob und wie solche Funktionen instrumentalisiert und eingesetzt werden. So liegt es immer in der Verantwortung der Handelnden wie auch Forschenden, wachsam und kritisch auf politische und ideologische Indienstnahmen von Volksmusik und Volkskultur hinzuweisen, um diese nicht zum Spielball von Ideologien werden zu lassen und einem Missbrauch vorzubeugen.
Volksmusik und (Neo)Nationalismus. Tagungsband Grazer Symposium zu Volkmusikforschung und –praxis. 8.‒10. November 2017. Graz 2019, 177 S., € 27,–

Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk

zu den Feldforschungsprojekten

Diese seit 1993 erscheinende Edition knüpft an den Gründungsauftrag an, eine repräsentative Ausgabe zur Volksmusik in ihren verschiedenen Ausprägungen zu publizieren. Unter der Leitung von Walter Deutsch sind seit 1993 22 Bände erschienen.

Sonderband: Das Volkslied in Österreich
Band 1: St. Pölten und Umgebung
Band 2: Steyerische Tänze
Band 3: Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition
Band 4: Lieder des Weihnachtsfestkreises
Band 5: „Tanz Musik“ Ländler, Steirer und Schleunige für zwei Geigen aus dem Salzkammergut
Band 6: Die Liederhandschriften der Schwestern Clessin
Band 7: Burgenländische Volksballaden
Band 8: Der Landler
Band 9: Lieder für die Weihnachtszeit nach Tiroler Quellen (vergriffen)
Band 10: Tänze und Spielstücke aus der Tonbandsammlung Dr. Alfred Quellmalz 1940-42
Band 11: Spricanje: Das Totenabschiedslied der Kroaten im Burgenland
Band 12: Lieder und Tänze um 1800 aus der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Band 13: Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung herausgeg. in den Jahren 1881 und 1883
Band 14: Pielachtal: Musikalische Brauchformen (vergriffen)
Band 15: Weihnachtliche Hirtenlieder aus Kärntner Quellen
Band 16: Sprüche, Spiele und Lieder der Kinder
Band 17: Dörfliche Tanzmusik in Lutzmannsburg und Strebersdorf (1866-1966)
Band 18: Lieder und Tänze um 1800 im Hausruckviertel
Band 19: Lieder und Schnaderhüpfl um 1900 aus dem Sammelgut des „Arbeitsausschusses für das Volkslied in Salzburg“ (1908-1938)
Band 20: Weana Tanz (Wiener Tänze)
Band 21: Weststeirisches Musikantentum
Band 22: WeXel oder Die Musik einer Landschaft. Teilband 1: Das Geistliche Lied I Teilband 2: Das weltliche Lied.
Band 23: Lieder und Tänze der „Biedermeierzeit“ in Vorarlberg

Bände mit Sonderkonditionen anlässlich des 95. Geburtstages von Walter Deutsch

zum Projekt

Das Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes wird seit 1952 veröffentlicht. Die Bände enthalten Texte und Arbeiten aus der volkskulturellen und volksmusikalischen Wissenschaft und Praxis. Diese kontinuierliche Dokumentation spiegelt nicht nur das weite Betätigungsfeld wider, sondern sie zeigen auch gesellschaftliche Veränderungen im Umgang mit Volkskultur auf. Berichte aus den Volksliedwerken der Bundesländer und verwandten Einrichtungen sind ebenso Zeitzeugnisse kulturellen Schaffens in Österreich und darüber hinaus. Am Schluss bieten ausführliche Rezensionen einen Einblick in aktuelle Neuerscheinungen.

Zur aktuellen Neuerscheinung
Alle bisher erschienenen Bände finden Sie in unserer Archiv-Datenbank.

Mehr zum Jahrbuch