The World of the Gramophone Records
Programm Civil Society
Dauer Jänner – Herbst 2012
Diese Projekt zielt darauf ab anhand von Grammophone Records aus den Jahren 1870- 1970 auf historische, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufmerksam zu machen. Dabei soll speziell jungen Leuten die Bedeutung der fachgerechten Dokumentation dieser Materialien vor Augen geführt werden. In Workshops in den jeweiligen Ländern wird eine Auswahl von Grammophone Records getroffen, die zum Ziel haben in der Türkei eine Ausstellung bzw. Konzert zu konzipieren bzw. gleichzeitig die fachgerechte Dokumentation zu demonstrieren.
Von 10. – 14.4.2012 findet der erste Workshops dazu am Treffpunkt Operngasse in Österreich gemeinsam mit den österreichischen Einrichtungen: (Türkischen) Migrationsverein im WUK, Gesellschaft für historische Tondokumente, Phonomuseum sowie Mediathek statt.
13. April 2012 öffentliche Veranstaltung „Spiel mir das Lied…auf Schellack“
Projektpartner
Pides Kultureinrichtung und Onestin Jugendorgansiation Granada, Spanien, Projektorganisationszentrum bzw Jugendorgansiation Gaziantep, Türkei, Gesellschaft für Historische Tonträger e.V., Wien, Österreich, „Vereinigung der Studenten und Jugendlichen aus der Türkei in Wien“
CHOICE
Cultural – Heritage – Origins – Innovations – Collaborations in Europe
Programm Grundtvig
Zeitraum: Jänner 2008 – Juli 2009
CHOICE zielte darauf ab, länder- kultur- und bildungsspezifische Sichtweisen von Kulturerbe kennen zu lernen. Speziell sollten bei den 6 Projektbesuchen in den teilnehmenden Ländern innovative Vermittlungsmethoden vorgestellt und getestet werden, um diese Erfahrungswerte in den eigenen Institutionen und Ländern nutzbar zu machen.
Programmauswahl Österreichbesuch 21. – 25. Februar 2009 in Wien/Salzkammergut
Österreichische Volksmusik, Wiener Hofmusikkappelle , Wiener Symphoniker, 10. Wiener Akkordeonfestival, Ebenseer Fetzenumzug, Heringschmaus, Wiener Märkte, Museumsquartier, Wiener Kaffeehäuser, Hofburg, Wiener Wirtshaus, Welterberegion Hallstatt/Dachstein; Heimatmuseum Gosau
Methoden: interaktive Führungen, Verkostungen, Quiz, Feldforschungen, Schulprojekt „Mit allen Sinnen“ , Kulturerbe StammTisch
Projektpartner
Polýstýko Ergastýrý Ayion Omoloyiton – cultural workshop Cyprus: Beschäftigt sich mit traditionellen Ausdrucksformen (Tanz, Musik, Theater, Schauspiel, Malerei…) in Zypern und entwickelt Vermittlungsmethoden und Programme für alle Altersgruppen speziell unter Berücksichtigung und Einbezug lokaler Communities
Leer, dotfish GmbH: Private Erwachsenbildungseinrichtung für Englisch und Computerkurse zur Hebung der Zusatzqualifikationen in Friesland.
Cesis,Culture Centre: Dieses regionale Kulturzentrum Lettlands bietet einerseits verschiedenste Kulturprogramme für alle Altersgruppen andererseits schafft es Rahmenbedingungen für 13 Amateurgruppen (Tanz-, Musik-, Theater…), Chöre und Kammerorchester zur eigenen Entfaltung in der Region, im In- und Ausland.
The Technical University of Madrid, Dept. of Applied Lingusitics: dieses Institut bietet Englische Sprachkurse und kulturelle Hintergrundinformationen für Studierende
Gaziantep Governorship: Öffentliche Einrichtung zur Einführung von Bildungsprogrammen in der Region spezielle für kulturelle Bildung und benachteiligte Personen zur Hebung des Bildungsstandards und Sicherung des Einkommens in der Region Südostanatolien.
Connecting Memories
Gesammelte Tondokumente aus Europa als Hörbilder vom Eigenen und Fremden
Programm Grundtvig
Zeitraum: August 2004 – Juli 2005
Dieses Projekt widmete sich ausgehend von der 100. Wiederkehr des Gründungsjahres des „Österreichischen Volksliedunternehmens“ und der so genannten „EU-Osterweiterung“ im Jahr 2004 der Spurensuche nach gemeinsamer europäischer Geschichte in den Archiven und Sammlungen.
Historische Musikträger tragen einerseits als Quellen kollektiven und individuellen Gedächtnisses zur Vermittlung zwischen Kulturen bei und prägen andererseits durch die Selektion der dokumentierten Inhalte die Wahrnehmung des „Eigenen“ wie des „Fremden“ in der europäischen Gemeinschaft der Staaten und ihrer Bewohner.
Mittels ausgewählter historischer Hörbilder vom Eigenen und Fremden knüpfte das Projekt die Verbindung zwischen verschiedenen Erinnerungskulturen und vertiefte die Kenntnis von europäischen Archiven als Speicher kulturellen Gedächtnisses. Die Zusammenarbeit mit verwandten Instituten diente der Recherche und dem Ziel, geeignete historische Tondokumente auszuwählen und für die multimediale Vermittlung aufzubereiten.
Das Fremde wird im Rahmen des Projektes anhand von Beispielen aus der Unterhaltungsmusik ab Beginn der Tonaufzeichnungsära vor allem als Dokument städtischer Darstellungskultur thematisiert.
Projektpartner
Gesellschaft für Historische Tonträger e.V., Wien, Österreich
Università degli Studi di Udine, Facoltà di Lettere e Filosofia, Centro Polifunzionale di Gorizia , Italia, Instytut Sztuki PAN, Warszawa, Polen
Unterhaltungsmusik der Schellackzeit
Firmen- und Künstlerdiskografien der Schellackzeit mit besondere Berücksichtigung der Unterhaltungsmusik
Programm Grundtvig
Zeitraum: August 2001 – Juli 2004
Sicherungsmaßnahmen von Firmen- und Künstlerdiskografien der Schellackzeit durch Sicherungskopien auf digitalem Medium.
Aufbau eines Informationsnetzwerkes unter Einbeziehung der großen Schellackbestände in Privatbesitz.
Festsetzen und Überprüfen eines Standards zur Katalogisierung und Langzeitarchivierung (inhaltliche und formale Erfassung) von Schellacks und Aufbau eines internationalen Datenpools.
Konzepte zur neuen Form der aktiven Rezeption und Umsetzung pädagogischer Konzepte auf Basis der auf Schellacks konservierten Überlieferung authentischer Unterhaltungsmusik.
Erstellung von didaktischen Konzepten und deren praktische Umsetzung zur allgemeinen Bewusstseinshebung des Erwachsenenbildungsbereich: Workshops „Das Erlernen von Melodien anhand von Schellackaufnahmen“ in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Hietzing
Projektpartner
Gesellschaft für Historische Tonträger in Wien/Österreich
Allgäu-Schwäbischen Musikarchiv in Eglofs/ Deutschland
Beratungsstelle für Fränkische Volksmusik in Uffenheim/Deutschland
Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien/Österreich
Österreichische Mediathek beim Technischen Museum in Wien/Österreich
Schweizer Phonothek in Lugano/Schweiz.