
In diesem mehrjährigen Editionsprojekt werden Forscherpersönlichkeiten, Musizierpraxis, strukturgeschichtliche Aspekte der Volksliedwerke und des organisierten Musiklebens in den Regionen sowie Verflechtungen mit politischen Systemen in einem vielfältigen Bild bis zur Gegenwart dargestellt. Dabei wird der gesellschaftliche Umgang mit Volksmusik durch Medien, Politik und Tourismus im Wandel der Zeit behandelt. Ziel dieses umfangreichen und in mehreren Medien publizierten Editionsprojekts ist es, institutionsgeschichtliche Lücken zu schließen und die Institutionen und handelnden Personen einer kritischen Analyse und Reflexion zu unterziehen. Dieses Vorhaben soll vor allem die Rolle der Volksliedwerke in der Vergangenheit und Gegenwart klären, Aufgaben für die Zukunft ableiten und eine internationale Sichtbarkeit gewährleisten. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Säulen der Volksliedwerke: Sammlung, Forschung sowie Vermittlung und Praxis von Volksmusik, Volkslied, Volkstanz und Volkspoesie. Regionale Eigenheiten und unterschiedliche Akzentuierungen sowie das Gemeinsame im Verband der Volksliedwerke werden in der Edition ebenso herausgearbeitet. Als Quellen dienen vor allem bisher unaufgearbeitete Materialien und Dokumente in den Volksliedarchiven.

Anlass für das Editionsprojekt „Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich“ ist einerseits das Gedenkjahr 1819. Angeregt durch den damaligen Generalsekretär der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Joseph Sonnleithner, kam es erstmals zur einer strategischen überregionalen Sammelaktion von Volksmusik in der Habsburgermonarchie. Gleichzeitig erschien in diesem Jahr das Liederbuch „Oesterreichische Volkslieder“ von Ziska und Schottky. Andererseits jährte sich 2018 das 100. Todesjahr Josef Pommers, des Gründers des Österreichischen Volksliedunternehmens. Sein Leben und Wirken am Ende der k.u.k. Monarchie ist geprägt durch deutsch-nationale Strömungen dieser Zeit, die sich auch in seinen Volksmusikforschungen und Interpretationen zur Volksmusik widerspiegeln.
Die Ergebnisse der Recherchen sind in folgenden Medien einzusehen:
Österreichisches Musiklexikon
Ab Herbst 2019 erscheinen Kurzbeiträge im Österreichischen Musiklexikon Online (oeml) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Collections
Das Projekt „Die Rolle der Volksliedwerke“ erfasst in Collections viele weitere Beiträge der Volksliedwerke und verwandten Einrichtungen, die zum Thema erschienen sind.
Sommerakademie
Im Zuge dessen fanden die beiden Sommerakademien 2017 und 2018 zum Themenschwerpunkt „Erbschaften“ statt.
Jahrbuch
Eine Auswahl an ausführlichen Ergebnissen zum Editionsprojekt „Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich“ sind im Jahrbuch Band 67/68/2019 und Band 69/2020 publiziert.