Vernetzung der Volksliedarchive
Seit 1994 werden die Archivbestände der 10 Volksliedarchive in einem Datenbankverbund erfasst. Die Voraussetzungen dafür ist das Archivprogramm INFOLK (Informationssystem für Volksliedarchive in Österreich). Dieses wird seit den 1970er Jahren in Zusammenarbeit von Fachleuten aus dem In- und Ausland bis heute ständig erweitert. Diese Systematisierung der Sammelbestände der Volksliedarchive in Österreich beinhaltet heute gemeinsam vereinbarte und anerkannte Definitionen und spiegelt das Forschungsfeld zur Volksmusik wider. Ziel ist es, mittels dem System eine einheitliche Archivierung der vielfältigen Sammelbestände der Volksliedarchive in Österreich zu erreichen.
In den Jahren 2000-2003 wurde im Rahmen des IT Initative efit culture – Projektes des bm:ukk „Aufbau eines Informationsnetzes zur Volkskultur in Österreich“ ein virtueller Verbund aus den Katalogen aller Volksliedarchive entwickelt. Das Archiv des Referates Volksmusik im Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache in Südtirol ist Partner im Ausland.
Der Datenbankverbund erlaubt eine Recherche in allen Archiven der Volksliedwerke. Es besteht die Möglichkeit nach bestimmten Liedern, Liedinhalten, Noten, Tänzen, Tonaufnahmen, Bildern, Fachartikeln und Büchern zur Volksmusik bzw. -kultur zu suchen. Die mit der Datenbank verbundene Dokumentation erfüllt somit die Forderung, die zur Gründung des Österreichischen Volksliedunternehmens 1904 führte. Zur Zeit liegt unser Augenmerk nicht nur darin Katalogdaten zu präsentieren, sondern auch Ton- und Bildmaterial, dass man ansehen und anhören kann. Seit 2019 ist daher auch eine Melodierecherche geschaffen worden.