Presseinformationen

Symposium zum 100. Geburtstag von Walter Deutsch

Analytische Zugänge zur Volksmusik heute. Unter diesem Titel findet am 28. & 29. April 2023 in der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein Symposium statt. Walter Deutsch hat 1965 an der mdw das Institut für Volksmusikforschung gegründet. Vortragende aus der internationalen Volksmusikforschung werden mit Redebeiträgen vertreten sein. Musikalische Beiträge runden das zweitägige Programm ab. Programm | 28.04.2023 | Josef Haydn-Saal 14:00-15:00 | Eröffnung – Eröffnungsvortrag Sepp Gmasz (Neusiedl am See): Aus der Waschküche der Ursulinen. Erinnerungen an die Frühzeit des Instituts für VolksmusikforschungMusik: Simon Wascher & Hermann Fritz 15:30-16:00 | Pause 16:00-17:30 | Sitzung I | Leitung: Thomas Nußbaumer Lujza Tari-Miháltzné (Budapest): Instrumentale Melodie-Incipits und ihr Verhältnis zur Form am Beispiel historischer und gegenwärtiger ungarischer TanzmelodienLubomír Tyllner (Prag):…

Komm, wir singen!

Hubert von Goisern präsentierte am 26.11.2018 sieben Lieder als Impuls für das gemeinsame Singen an Österreichs Schulen. Die Lieder O du lieber Augustin Die Melodie dieses Tanzliedes ist im deutschen Sprachraum bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts zurückzuverfolgen. Bei der Geschichte des „lieben Augustin‘s“ handelt es sich um eine Legende rund um den Dudelsackpfeifer und Bänkelsänger Augustin Marx oder Marx Augustin (1643 – 1705). Erst der Wiener Sagensammler Moritz Bermann verband 1865 Melodie und Text zum heute bekannten Lied und veröffentlichte es in Alt und Neu Wien in Geschichten und Sagen für die reifere Jugend. . Der Weg zu mein’ Dirndle is stoanig Dieses im ganzen süddeutschen Raum verbreitetes Gstanzllied gehört zu den Liebesliedern. Ein Großteil der österreichischen Volkslieder…

„Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich“

Sechs neue Artikel zu Personen aus der Volksmusikforschung sind im Österreichischen Musiklexikon Online. „Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich“ ist ein mehrjähriges Editionsprojekt zur Aufarbeitung der Geschichte der österreichischen Volksliedwerke und ihrer Protagonisten. Ziel ist es institutionsgeschichtliche Lücken der Volksliedwerke zu schließen und handelnden Personen einer kritischen Analyse und Reflexion zu unterziehen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage Mehr zum Projekt Bild: Viktor Zack zeichnet Lieder auf, Oberes Murtal um 1905 (© Steirisches Volksliedarchiv)

Walter Deutsch unterzeichnet Schenkungsvertrag

105 Laufmeter Wissen wechseln als Vorlass ihre Besitzer Ehrenpräsident Walter Deutsch übergibt am 14. März 2023 dem Österreichischen Volksliedwerk seinen Vorlass. Die umfangreiche Sammlung beträgt rund 105 Laufmeter. Es ist ein vielseitiges Material bestehend aus Feldforschungen, Handschriften, Manuskripten, Sachbüchern, Noten, Tondokumenten, Vorträgen, die Walter Deutsch im Laufe seines langen und sehr produktiven Wirkens für die Volksmusik zusammentrug. Auch heute, fast 100-jährig, ist Walter Deutsch noch aktiv und arbeitet regelmäßig im Österreichischen Volksliedwerk. „Ich bin dankbar, dass ich hier eine Wirkungsstätte habe, an der ich meinem Forschungsdrang seit vielen Jahren nachgehen kann“, so Walter Deutsch bei der Übergabe. Der Schenkungsvertrag wurde am 14. März 2023 im Rahmen der 106. Vorstandssitzung des Dachverbandes unter der Anwesenheit und mit Dankesworten des Präsidenten sowie…

Seminare und Festivals eintragen

musizieren auf der Hüttenbank, jodeln auf der Bergspitze, Geige spielen an der Weinstraße, Burgkonzerte bei Sonnenuntergang, musikalische Kräuterwanderungen, Klängen am Wasser lauschen, auf der taufrischen Wiese tanzen… suchen Auf dieser Seite finden sich Kurse, Seminare und Workshops zum Singen, Musizieren, Tanzen, Jodeln sowie Festivals mit Volksmusik, verwandten Musiksparten und im interkulturellen Austausch an unterschiedlichen Orten in Österreich und in angrenzenden Gebieten. Die Angebote reichen von Singen in Kleingruppen, Tanzen im Generationenverband über Musiziertage für unterschiedliche Instrumente und Ensemblebesetzungen bis hin zum Einzelunterricht. Sie richten sich an Erwachsene, Kinder, Familien, bestehende Ensembles und Menschen, AnfängerInnen wie Fortgeschrittene, die auf der Suche sind gemeinsam zu musizieren und musikalische Erlebnisse zu teilen. Die VeranstalterInnen sind die Volksliedwerke der Bundesländer, sowie ihre Mitglieder und…

Die Volksliedwerk-App ist da!

Volksmusik (er)leben: Musik – Regionen – Kulturen! Wir haben getüftelt und probiert, wieder verworfen und neu angedacht, und jetzt ist sie da. Die kostenlose App des Österreichischen Volksliedwerks. Schauen Sie sich um, erfahren Sie Neues zu Publikationen oder Veranstaltungen, durchstöbern Sie unsere Event-Seite oder horchen Sie in kurze Hörbeispiele von Volksmusik aus ganz Österreich hinein. Die App ist erweiterbar, neue Funktionen werden hinzukommen, speziell die Liederecke, der Volksliedwerk Shop, steht noch nicht mit allen Funktionen zur Verfügung. Wer Interesse hat seine Werke anzubieten, der schreibt uns an office(at)volksliedwerk.at. Weitere Apps zu Volksmusik und Volkskultur App des Steirischen VolksliedwerksDas Leben zum Klingen bringen! Musikalische Volkskultur lebendig machen – dem sieht sich das Steirische Volksliedwerk seit dem Jahr 1905 verpflichtet, nun auch…

Mucks die Maus im Feste-Braus

Eine musikalische Lesung vom Österreichischen Integrationsfonds und Volksliedwerk mit Autorin Susa Hämmerle begeisterte das junge Publikum, das mit Mucks der Maus auf Reisen ging.  Eine musikalische Lesung und Buchpräsentation von „Mucks die Maus im Feste-Braus“, einem gereimten Kinderbuch, das gemeinsam von Österreichischem Integrationsfonds (ÖIF) und Österreichischem Volksliedwerk entwickelt wurde, fand am 15. Dezember 2022 im Volksliedwerk in der Wiener Operngasse statt. Kindergartenkinder aus dem 4. Bezirk machten begeistert bei der interaktiven Lesung mit, die Sprachförderung mit Werte- und Musikvermittlung kombinierte. Reise durch das Jahr Mucks die Feste-Maus ist auf Reisen und findet ihr neues Zuhause ausgerechnet im Kindergarten. Gut, dass dort das ganze Jahr über Feste gefeiert werden. Ob Neujahr, Begrüßungsfest, Erntedank oder Weihnachten – Mucks lässt sich das nicht…

Kulturpreis des Burgenlandes

geht an Dr. Sepp Gmasz. Vorsitzender des Burgenländischen, Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission und ehemaliger Präsident des Österreichischen Volksliedwerks Dr. Sepp Gmasz wurde 19.10.2022 mit dem Kulturpreis des Landes in der Sparte Volkskultur ausgezeichnet. Der Preis wurde von Landesrat Leopold Schneemann und Kultur-Abteilungsvorständin Mag. Claudia Priber überreicht. Die Feier fand im Kulturzentrum Mattersburg statt. Im künstlerisch hochwertigen Rahmenprogramm wirkte die Gruppe Idemo mit, die mit ihren modernen Volksliedbearbeitungen die Ehrengästen überraschte. Die anderen mit dem Würdigungspreis Ausgezeichneten sind Stefan Kocsis (Musik), Ulrike Truger (Bildende Kunst), Karin Ivancsics (Literatur) und Ferry Janoska (Darstellende Kunst).

Presseinformation: Sommerakademie „Volkskultur als Dialog“

Musik in und an der Traunseetram. Freitag, 26. August, 17.30 – 20.30 Uhr. Die Fensageiger werden heuer 3 Stunden lang die Traunseetram bespielen. Achtung: festhalten, es könnte turbulent werden mit der Tanzmusi aus dem Salzkammergut! Die Traunseetram kann während dieser Zeit zwischen Gmunden Bahnhof und Bahnhof Engelhof kostenlos genutzt werden. Erste Abfahrt 17.34 Uhr vom Bahnhof Engelhof, zusteigen ist jederzeit möglich. An den Haltestellen Rathausplatz/Kirchengasse, Franz-Josef-Platz/Park und Klosterplatz spielen ab 17.30 Uhr weitere Ensembles auf: Werkelmann Oliver Maar, Familie Stopfner, Volksmusikensemble der LMS Laakirchen, Pernstein Duo, Familie Wildauer und ZupfFiedlQuetsch Musi. Die Musik-Tram fährt zwischen den Haltestellen Engelhof Bahnhof und Gmunden Bezirkshauptmannschaft. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen, Stern & Hafferl, OÖVV und Österreichisches Volksliedwerk. Die musikalische Straßenbahnfahrt findet im…

Sandra Ohms neue Obfrau im OÖ. Volksliedwerk

Generationenwechsel im OÖ. Volksliedwerk Obfrau Christa Bumberger und Präsidentin Elisabeth Freundlinger haben am 25. März 2022 bei der Generalversammlung abgedankt. Sie haben den Verein fast 30 Jahre lang geführt und dabei zahlreiche Projekte und Menschen auf ihrem musikalischen Weg begleitet. Nun ist es Zeit, die Ruder an eine neue Generation zu übergeben. Mit den neuen Vorstandsmitgliedern konnten hochmotivierte und qualifizierte Menschen gefunden werden, denen das Ehrenamt ein großes Anliegen ist und die sich mit all ihren Fähigkeiten einbringen, um das OÖ. Volksliedwerk in eine gute Zukunft zu führen. Obfrau: Sandra Ohms, hauptberuflich Redakteurin beim ORF OÖ. und so immer auf der Suche nach spannenden Geschichten von Land und Leuten und volkskulturellen Kostbarkeiten, Moderatorin von Volksmusikabenden oder Konzerten. Sie stammt aus…

Wir trauern um Erhard Busek

Präsident des Österreichischen Volksliedwerks 1999-2003 Erhard Busek kam als geborener Wiener (5. März 1941) durch seine Arbeit in der Wiener Kommunalpolitik über die Grätzel Kultur zur Wiener Musik. Hier setzte er sich für eine lebendige und dialogorientierte Nachbarschaftskultur ein, in der Wiener Musik stets ein wesentlicher Bestandteil ist. Über das Wienerlied, den Weana Tanz und das Dudeln kam er somit mit dem Volksliedwerk in Berührung. Dieses beschäftigte ihn in Folge immer wieder auch in seiner Funktion als Wissenschaftsminister. Unter seiner Amtsperiode als Minister wurde erstmals 1992 die Sommerakademie des Österreichischen Volksliedwerks eingeführt. Diese Veranstaltungen dient bis heute der Begegnung von Praxis, Vermittlung und den Wissenschaften, die sich mit der Bedeutung dieses für Österreich wichtigen kulturellen Erbes befassen. Als er 1999,…

Der Hubert von Goisern Kulturpreis 2022

Ausschreibung 2022. Die Vergabe des Hubert von Goisern Kulturpreises erfolgt einmal jährlich. Gemeinsam mit einer Jury wählt Hubert von Goisern Künstlerinnen und Künstler aus, deren Schaffen und Streben Förderung verdient und nötig hat. Die finanzielle Unterstützung durch den Kulturpreis soll die Preisträger ermutigen, ihre Arbeit fortzusetzen, ihre Kreativität auszuleben, die Öffentlichkeit daran teilhaben zu lassen und Anderen eine Inspiration zu sein. Bewerbungen für den Hubert von Goisern Kulturpreis 2021 werden noch bis zum 13. März 2022 entgegengenommen. Aus organisatorischen Gründen bitte ausschließlich über untenstehenden Link. Physische Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Sollten sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: kulturpreis@hubertvongoisern.com Details Die junge Musikerin und Intendantin Julia Lacherstorfer gewinnt mit ihrem neuen Solo-Debüt Spinnerin den Hubert von Goisern Kulturpreis 2020. Mit…