Das Archiv des Österreichischen Volksliedwerks ist seit 1994 der Österreichischen Nationalbibliothek zugeordnet. Es ist eine seit über 100 Jahren gewachsene Sammlung, die einen repräsentativen Überblick über die musikalische Volkskultur in Vergangenheit und Gegenwart bietet.
Es besitzt zahlreiche handschriftliche Aufzeichnungen von Texten und Melodien und weist den größten Bestand an Büchern und Zeitschriften zum Thema Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volkspoesie in Österreich auf. Neben den großartigen Sammlungen von Georg Kotek und Raimund Zoder befinden sich darin große Flugblattsammlungen, zahlreiche Aufzeichnungen, Bild- und Tondokumente von Persönlichkeiten der Feldforschung und von volkskulturellen Veranstaltungen. Die Sammlungen der Tondokumente erstrecken sich von Schellacks über Langspielplatten, Tonbändern und Kassetten bis zu DAT-Bändern und CDs. Sie enthalten wertvolle, einzigartige Aufnahmen aus Feldforschungen, wie auch neue CDs aus aktuellen Produkten.
Das Archiv beherbergt Vor- und Nachlässe bedeutender Volksliedforscher*innen und -sammler*innen.
Medienbestand:
- 4.400 Liederbücher
- 1.500 Notenhefte
- 15.000 Fach-/Bücher und Zeitschriften
- 18.000 Handschriftliche Aufzeichnungen von (Lied-)Texten, Tänzen, Melodien
- 6.000 Flugblätter
- 22.500 Bilddokumente u.a. von Feldforschungen, Veranstaltungen
- 6.000 Tondokumente u.a. zahlreiche Feldforschungsaufnahmen und Veranstaltungen
Inhaltlich wird das Archiv wesentlich vom Verband Österreichisches Volksliedwerk getragen. Neben zahlreichen Projekten, Feldforschungen, wissenschaftlichen Forschungstätigkeiten und Schulungen ist die Vernetzung aller Volksliedarchive der Bundesländer eine wichtige Aufgabe. Dabei steht die Zusammenarbeit im Datenbankverbund für Volksliedarchive in Österreich und Südtirol im Mittelpunkt. Dieser schafft Zugang zu den vielfältigen, oft regionalspezifischen Dokumenten in den einzelnen Volksliedarchiven. Die Volksliedarchive der einzelnen Bundesländer sind eigenständig geführte Sammlungen.