Das seit dem Schuljahr 1996/97 bestehende Schulprojekt „Mit allen Sinnen“ ist ein österreichweites Angebot und richtet sich an SchülerInnen und PädagogInnen aller Schulen, die sich mit den unterschiedlichsten Ausdrucksformen der Volkskultur in unserem Land auseinandersetzen möchten. Die Projektdauer variiert zwischen einzelnen Unterrichtseinheiten bis zu einem ganzen Jahr. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, Musizieren, Tanzen, Erzählen, Spielen, aber auch Brauchtum, Handwerk oder Schauspiel sind zentrale Bereiche von „Mit allen Sinnen“. Neben der Auseinandersetzung mit Volkskultur spielen die Beziehungen und Gegenüberstellungen zu anderen Kunst- und Kulturformen sowie zu außerschulischen Einrichtungen eine wichtige Rolle. In den Projekten werden Verbindungen zu populären Strömungen und der Hochkultur genauso gesucht, wie die Beschäftigung zwischen Generationen, zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie zu verschiedenen Kulturkreisen. In den jeweiligen Aktionen wird auf die individuellen Fähigkeiten jedes Schülers und jeder Schülerin eingegangen. Denn die Berücksichtigung von Können und Kapazität aller Beteiligten trägt vordergründig zur individuellen Prägung eines Projektes bei. Allen Projekten gemeinsames Ziel ist es, ein besseres Verständnis im Umgang miteinander zu erhalten und kreative Wege der (musikalischen) Verständigung zu entwickeln. Dies trägt dazu bei, Volkskultur in das zeitgenössische Kulturschaffen und Kulturbewusstsein einzubinden.
Projektbeispiele
Projektschwerpunkt Schuljahr 2021/22
Informationen zur Einreichung, sowie Kontakte der BetreuerInnen in den Bundesländern
Vergangene Schwerpunkte
2016/2017: Gemeinsam in Frieden leben
2015/2016: Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben
2014/2015: Kreativität im Umgang mit Volkskultur
2013/2014: Jahr der Bürgerin und des Bürgers
2012/2013: Aktives Altern und generationsübergreifende Solidarität
2011/2012: Freiwilligentätigkeit
2010/2011: Armut und soziale Ausgrenzung
2009/2010: Innovation und Kreativität
2008/2009: Interkultureller Dialog
Projektberichte finden Sie in unserer Archiv-Datenbank