Das Jahrbuch Nummer 69 ist erschienen
Artikel im Rahmen der Sommerakademien 2019 „Volkskultur als Dialog. Wirkungen, Funktionen, Kontexte“
- Konrad Köstlin: Volkskultur als Dialog: Wirkungen, Funktionen und Kontexte
- Herbert Zotti: Da, wo du nicht bist, ist das Glück! Gedanken zur Sehnsucht nach dem Lande in ländlich anmutenden Liedern aus Wien des 19. und 20. Jahrhunderts
- Else Schmidt: Gedanken zu Trachtenhochzeit und Agattanz als Mittel der Lebens- und Festgestaltung in Wien
- Katharina Pecher-Havers: Volksmusik zwischen den Fronten. Zithervereinsspiel im Roten Wien und während des Zweiten Weltkriegs
Hörbeispiel: Heinrich Pröll: Vorwärts-Marsch
- Bärbel Kleindorfer-Marx: Immaterielles Kulturerbe — Volkskultur als Ressource
- Felix Ruppert: Identitätensuche — das neue deutsche Lied der 60er–Jahre
- Barbara Soukup: Dialekt als Dialog — Soziolinguistisches zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen in Österreich
Artikel im Rahmen des Projekts „Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich“
- Ulla Kammerhofer-Aggermann: Mythen, Magie und Männerbund — Richard Wolframs Brauchtumsideologie und kein Ende?
- Martin Krenn: Das Burgenländische Volksliedwerk
- Susanne Schedtler: „Die liebe Ravag wollte meinen Siebziger nicht vorbeigehen lassen …“ Biografisches zu Karl Magnus Klier (1892—1966)
zum Projekt „Die Rolle der Volksliedwerke in Österreich“
Beiträge aus Forschung und Praxis
- Alexander Nebrig: Das Lied und die Schrift. Überlieferung bei Johann Gottfried Herder und Friedrich David Gräter
- Lujza Tari: Musikstücke mit ungarischem Bezug im mährischen Material der Sonnleithner-Sammlung
- Lubomír Tyllner: Zur Sonnleithner-/Gubernialsammlung in Böhmen
- Simon Wascher: Wortlose Gesänge — eine erweiterte Rezension. Besprechung des Buches: Raymond Ammann, Andrea Kammermann u. Yannick Wey: Alpenstimmung. Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel — Fakt oder Ideologie? Zürich 2019
Weitere Informationen zum aktuellen Band
Das Jahrbuch erscheint im Verlag Bibliothek der Provinz, ISBN: 978-3-99028-714-9
Kosten: € 33.-
Bestellungen: office(at)volksliedwerk.at