Musikgruppen und Einzelpersönlichkeiten prägen oft den Musikstil und -geschmack einer ganzen Generation oder Region. Hier finden sich bisherige Veröffentlichungen.
Jucker, Springer, Rongger, Schlicher
eine CD mit Nationaltänzen aus alten Vorarlberger Sammlungen Sonnleithner 1819, Strolz 1812-1818. Die ausführenden Musikerinnen und Musiker: tanzbar, finkslinggs, Kons-Fiddler, Fiddlekids, eine Produktion des ORF Vorarlberg, 2019
Erhältlich beim Vorarlberger VolksLiedWerk
Preis: € 15 + Versandkosten
= Steirische Tonspuren 11
Die Pretuler Buam bestanden aus Alfred Dissauer und Albert Feiner (Klarinette), Peter Wagner (Gitarre), Fritz Schöggl (Bass) und Richard Zisser bzw. Hermann Riegler (Steirische Harmonika) und musizierten von 1960 bis 1980. Sie spielten nicht nur in ihrer engeren Heimat, dem Pretulgraben bei Langenwang, sondern absolvierten viele Auftritte weit über das Mürztal und die Steiermark hinaus, zudem wurden die Musikanten durch Rundfunksendungen und Schallplattenaufnahmen bekannt. 26 Originalaufnahmen aus dem Archiv des ORF Steiermark werden mit dieser CD der Reihe Steirische Tonspuren wieder einem größeren Publikum zugänglich gemacht.
€ 19,– | für Mitglieder € 17,-
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk
Orvuse on Oanwe – Dudlerinnen in Wien
In diesem Buch und Film porträtiert die Schweizer Musikerin Christina Zurbrügg die Lebensgeschichte der Dudlerinnen Poldi Debeljak, Luise Wagner und Trude Mally sowie der singenden Wirtin Anni Demuth. Es ist eine Reise durch die Vergangenheit, gezeichnet von Krieg, Umbruch und Schicksalsschlägen, geprägt von der Liebe zum Gesang. Das Buch zum Film enthält auch Noten und Gitarrenakkorde.
Trailer zum Film auf You Tube
Subskriptionspreis bis 1. Oktober 2013: € 27,-
Buch: € 11,-
Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk
I hab‘ den Himmel in der Näh‘
Diese CD ist erschienen „In memoriam Pepi Matauschek 1925 – 2000“.
Herausgegeben und Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk
€ 18.-
„Leopoldiana“
Hg. von Ronald Leopoldi, wissenschaftlich betreut von Christoph Lind und Georg Traska
Die zweibändige Edition enthält die Lieder Hermann Leopoldis (1888 – 1959) und 11 Lieder von dessen Bruder und Mitarbeiter Ferdinand Leopoldi (1886 – 1944). Sie präsentiert ein völlig neues Bild des „Klavierhumoristen“ Hermann Leopoldi. Seine Kompositionen verfolgen alle kulturellen und historischen Abschnitte vom Ersten Weltkrieg bis zu seinem Tod im Jahr 1959. Sie spiegeln musikalisch wie thematisch den mittel- und osteuropäischen Wirkungsraum Leopoldis in den krisenhaften und vital-frivolen 20er und 30er Jahren sowie seine Inhaftierung in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald. Nach seiner ungemein produktiven Exilanten-Karriere in den USA kehrte Leopoldi 1947 nach Wien zurück und wurde abermals zum ironischen Kommentator der Konsolidierungsanstrengungen Nachkriegs-Österreichs.
Auf Grundlage des unveröffentlichten Leopoldi-Nachlasses alle erreichbaren Noten und Schallplattenaufnahmen zusammengetragen und im Druck nicht vorhandene Lieder nachgeschrieben. So kamen 240 Lieder Hermann Leopoldis und 11 Lieder Ferdinand Leopoldis ans Licht. Viele davon sind inzwischen weitgehend unbekannt, nachdem nur ein kleiner Teil im Handel erhältlich war.
Herausgegeben und Bestellung: Wiener Volksliedwerk
€ 60,-
Die Öhler Buam
Der dritte Band der musikbiografischen Buchreihe MusikErleben präsentiert die Lebensgeschichte der Sänger- und Musikantengruppe „Öhler Buam“ und des „Dreigesang Klauser“ aus Niederösterreich. Eine CD mit 29 Tonaufnahmen liegt bei.
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichische Volkskultur
€ 22,-
Die Egger Buam
Der fünfte Band der musikbiografischen Buchreihe MusikErleben präsentiert ein halbes Jahrhundert regionale Musikgeschichte der Egger Buam aus Lackenhof am Ötscher.
Er beschreibt nicht nur die Lebensgeschichten der acht Brüder, sondern spiegelt auch die wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen sowie die gesellschaftsrelevanten Merkmale der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider, eine CD ist beigelegt.
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichische Volkskultur
€ 24,20
Die lustigen Salzburger
„Ein musikalisches „Fenster“ in vergangene Zeiten öffnet sich, wenn man die Lustigen Salzburger im Radio hört oder ihre Noten vor sich hat. Es ist ein Blick zurück in fünfziger Jahre, in denen diese Tanzmusiknoten aufgezeichnet und gespielt wurden. Notenheft und CD
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
€ 29.-
Im Blickpunkt: Tobi Reiser
Dokumentation des Symposions in St. Johann im Pongau 2007
Wie kein anderer hat Tobi Reiser (1907 – 1974) das Genre der so genannten ‚Alpenländischen Volksmusik‘ hinsichtlich Spielweise, Arrangement und Klang geprägt. Mit dem schriftlichen Bericht des anlässlich seines hundertsten Geburtstags 2007 veranstalteten Symposions wollen wir ein Nachschlagewerk zu Reiser und seinen Kontexten bereitstellen, das die aktuellsten Ansätze und Forschungsergebnisse bündelt. Wir haben uns dafür unter anderem um ergänzende Aufsätze bemüht, um auch Perspektiven und Einsichten ‚von außen‘ in das Forschungsfeld einbringen zu können. Darüber hinaus sollen erstmals ausgewertete Dokumente im Archiv des Salzburger VolksLiedWerkes und Interviews mit Zeitzeugen und weiteren Personen aus dem Musiker- und Bekanntenkreis Reisers ergänzend zur Genese eines aktuellen, ein weites Spektrum an Quellen berücksichtigenden Reiser-Bildes beitragen.
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
€ 36.-
Tobi Reiser (1907-1974). Eine Dokumentation
Der österreichische Volksmusikforscher Walter Deutsch widmet sich in dieser Publikation gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Lucia Luidold und Pepi Wimmer dem Leben und Schaffen des Musikers, Arrangeurs und Komponisten Tobi Reiser. Im Blickpunkt stehen dabei musikalische Entwicklungen und Innovationen, u.a. die Gründung der legendären „Flachgauer Musikanten“, der Hackbrett-Neubau zum Zweck der Einpassung in die „Stubenmusik“, sowie Gründung und Verlauf des Salzburger Adventsingens. Ausführlich beleuchtet wird auch die Rolle Reisers in der NS-Zeit, sein Aufstieg vom Fleischhauer zum „Volksliedpfleger der Landesbauernschaft“, sein Wirken im Kontext der Neuschaffung oder Revitalisierung von Bräuchen und seine Tätigkeit im Rahmen der „Dorfmusikschulen“.
Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk
€ 18,- inkl. CD
Franz Grall. Ein Pionier der Kärntner Volkstanzpflege. Lebensgeschichten 1
Ein Lebensbericht anlässlich des 100. Geburtstages von Franz Grall mit Beiträgen von Gudrun Foelsche, Manfred Riedl, Klaus Fillafer und Susanne Riedl.
40 Seiten
Herausgegeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk
€ 7,50.–
Wilhelm Viertler. Lebensgeschichten 2
Ein Volksmusikant und Techniker aus Stranig im Gaital. Mit Beiträgen von Carmen und Heinz Gaggl über den Gaitaler Wilhelm Viertler (1855 – 1930). Beigelegt ist eine CD mit 14 Titeln – die Bürgermusik Klagenfurt, unter der Leitung von Günther Antesberger, spielt Kompositionen von Wilhelm Viertler.
48 Seiten inkl. CD
Herausgegeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk
€ 14.-
Hausa Schmidl. Lebensgeschichten 3
Schwegelbauer und Volksliedsammler.
Der 3. Band der Reihe „Lebensgeschichten“ wurde anlässlich des 100. Geburtstages des kärntner Schwegelbauers Hausa Schmidl am 26. Juni 2005 im Rahmen eines Symposions in Liesing am Lesachtal präsentiert.
Mit Beiträgen von Helmut Wulz, Gerda Anderluh, Manfred Riedl und Wolfgang Putzinger
Herausgegeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk
€ 8,50.-
Klingendes Handwerk
Diese CD enstand in Kooperation mit der Meisterstrasse Austria und Kultur Kontakt Austria. Die CD enthält Lieder, Tänze und Literatur zum Thema Handwerk. Die Aufnahmen stammen vom Workshop, von Handwerkern und Mitarbeitern der Meisterstrasse Austria und aus den Archiven der Volksliedwerke. Damit sind die jüngsten Aufnahmen aus dem Jahr 2008, die ältesten vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Es sind Laien und Kinder genauso zu hören wie professionelle Musiker. Die Aufnahmen reichen demnach von meisterlichen Studiobearbeitungen über öffentliche Veranstaltungen bis zu Feldforschungen im privaten Bereich. Alle zeugen sie von einer eigenen Form der kreativen musikalsichen Auseinandersetzung. In ihrer Gesamtheit verdeutlichen sie anschaulich die vielfältigen Formen des Singens, Dichtens und Musizierens in Vergangenheit und Gegenwart.
Herausgegeben und Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk
€ 15.-