Volksmusik – Online

GewinnerInnen der Wettbewerbe

Voiks wos? Kultur? Nice?

Unter diesem Titel fand ein österreichweiter Call statt, der Jugendliche dazu ermutigen sollte eigene Arbeiten, in denen volkskulturelle Inhalte verarbeitet werden, einzureichen. Ein Projekt von Regina Picker in Kooperation mit dem Österreichischen Volksliedwerk, gefördert vom Land OÖ.

Die Jurymitglieder: Simon Mayer, Valtentin Alfery, Ralph Mothwurf, Heinrich Himalaya, Irene Egger, Christine Huemer, Ulli Weish und Regina Picker haben sich entschieden folgendes Stück zu prämieren:

Das Stück „Land der Dürren“ von Katharina Forstner (RapCat123 ) gewann den  ersten Preis. Es handelt sich hier um einen Rap auf Grundlage der Bundeshymne, der Inhalte der „Friday for future“ Bewegung verarbeitet. https://soundcloud.com/user-888376863/land-der-durren. Anerkennungspreise gingen an: Johanna Krenn und Selina Nabanakwi Edwards

Die Siegerin Katharina Forstner präsentiert ihren Rap „Land der Dürren“ beim Performance Brunch im Turm 9 in Leonding, Foto: Irene Egger

Wienerlied-Kompositionswettbewerb

Der Wettbewerb des Wiener Volksliedwerks sollte ein kleiner Anreiz sein, sich mit dem Wienerlied zu befassen, um es – sowohl sprachlich als auch musikalisch – in unsere Zeit zu führen. Dies ist zum Teil gelungen, auch wenn die Jury zum Schluss gekommen ist, dass keins der eingereichten Lieder das angestrebte Ziel überragend erreicht hat.
Daher wurde der Erste Platz nicht, dafür aber der Zweite Platz gleich zweimal vergeben.

Und hier sind die Preisträger:
Zweiter Platz: Andyman (Andreas Kurz und Andreas Haidecker)
Zweiter Platz: Jakob Wagner und Roberto La Pap
Dritter Platz: Marlene Lacherstorfer und Voodoo Jürgens
Anerkennungspreis aufgrund besonderer Originalität: Mathias Milli Newrkla

Die Bewertung der Einsendungen erfolgte durch eine Fachjury. Dazu gehören Oskar Aichinger, Cordula Bösze, Erke Duit und Roland J.L. Neuwirth. Die Wienerlieder der Preisträger*innen werden im Rahmen des Festivals wean hean 2021 aufgeführt.

Details: Wiener Volksliedwerk


Wettbewerbe und Angebote für die Zeit des LOCK DOWNS.

voiks wos? kutlur? nice?

Du bist zwischen 14 und 20 Jahren, hast angesichts der Corona Maßnahmen Zeit Dich kreativ zu betätigen und fragst dich:
Was hat Österreichische Volkskultur mit mir zu tun? Ich finde das uncool. Hab ich noch nie probiert. Geht ma am A vorbei. Ist nicht mein Ding. Vielleicht schau ich mal im Netz was es so gibt
ODER bei Dir zu Hause wird gesungen, musiziert, getanzt und du findest das supa
ODER Du bist aktiv in einem Schuhplattl-, Volkstanz-, Blasmusik- Trachtenverein, ….?
UND es geht Dir gerade ab dabei Deine Freundinnen und Freunde zu treffen.
ODER Du bist mit interkulturellen Traditionen aufgewachsen und möchtest Dich austauschen?
Dann mach mit.

Wir suchen

– Choreografien, die traditionelle Tanzmuster und Streetdance oder zeitgenössischen Tanz kombinieren. mind. 3 min; höchstens 5 min.
– Kompositionen/Arrangements, die (in Österreich verbreitete) Volksmusik mit anderen Stilen mischen. mind. 1 min; höchstens 5 min.
– Liedtext oder gerapptes Lied – (in Österreich verbreitete) Volksliedtexte mit aktuellen
gesellschaftlichen/ politischen Inhalten füllen. mind. 1 min; höchstens 3 min.
– Slogans, die auf Trachten gedruckt, gestickt, genäht sind und dazu aufrufen, bestehende
Verhältnisse zu hinterfragen, am besten auf sehr ausgefallenen Trachtenkombinationen.
Wer kann mitmachen? Alle Jugendlichen von 14 – 20 Jahren in ganz Österreich

Einreichfrist

30. Juni 2020
Einreichung nur online unter: http://www.reginapicker.at/voiks-wos/
Alle Arbeiten müssen auf einem Online Kanal wie YouTube, Vimeo, TikTok, Soundcloud, Pinterest oder dergleichen hochgeladen werden. Es werden nur links ohne Passwort akzeptiert. Pro Kategorie kann nur einmal eingereicht werden; jede/r kann allerdings in mehreren Kategorien eine Arbeit einreichen. Auch Gruppenarbeiten sind möglich.
Aus jeder Kategorie wird eine Arbeit prämiert und im Rahmen des Festes der Volkskulturen im September 2020 in Molln, als auch im Rahmen eines Performance Brunch präsentiert.

Preise

Außerdem bekommen die prämierten EinreicherInnen einen Eintritt zu einem der folgenden Events im Herbst 2020 oder Frühjahr 2021:
Tanzperformance: Being moved von Simon Mayer
Konzert: Yasmo & die Klangkantine
Konzert/Lesung: Heinrich Himalaya
Performance: Performance Brunch
Des Weiteren gibt es jeweils noch einen Anerkennungspreis mit CD`s, Notenheften, Bücher zur Verfügung gestellt vom Österreichischen Volksliedwerk.
Alle eingereichten Arbeiten werden verlinkt auf der Homepage von Regina Picker und im Archiv des Österreichischen Volksliedwerk dokumentiert. Die Urheberrechte bleiben bei den einreichenden Personen.

Die Jury: Valentin Alfery, Irene Egger, Heinrich Himalaya, Christine Huemer, Simon Mayer, Ralph, Mothwurf, Regina Picker, Ulli Weish

Ein Projekt von Regina Picker in Kooperation mit dem Österreichischen Volksliedwerk, gefördert vom Land OÖ.
Weitere Infos unter: www.reginapicker.at

thumb362_page1image256

Wienerlied-Kompositionswettbewerb

Eine Ausschreibung des Wiener Volksliedwerkes & wean hean. Komponistinnen und Komponisten sowie Autorinnen und Autoren bis 40 Jahre sind eingeladen, ein Lied mit Begleitung für Schrammelquartett (2 Violinen, Kontragitarre, Chromatisches Knopfgriff-Akkordeon) einzureichen. Der Wettbewerb soll ein kleiner Anreiz sein, sich mit dem Wienerlied zu befassen, um es – sowohl sprachlich als auch musikalisch – in unsere Zeit zu führen.

Aufgabenstellung

1.) Andere Instrumentierungen wie o.g. oder Leadsheets werden nicht bewertet. Einzureichen ist eine (der Besetzung gemäße) 5- oder 6-zeilige Partitur. Die zusätzliche Einsendung einer Audioaufnahme ist möglich, aber nicht notwendig. Im Idealfall kommt dem Quartett nicht nur die Funktion bloßer Begleitung zu, sondern es wird von vornherein als zusätzlicher Bestandteil der Komposition mitgedacht.

2.) Text und Musik müssen sich nicht unbedingt an das Strophe/Refrain-Schema halten.

3.) Erwünscht ist ein dem Genre entsprechender Liedtext. Dieser kann sprachlich verschieden nuanciert sein, dem Wiener Dialekt kommt jedoch im Genre eine gewichtige Rolle zu.

4.) Da es sich bei einem Liedtext üblicherweise um singbare Verse handelt, wird sowohl deren künstlerische als auch handwerkliche Qualität zu beurteilen sein.

5.) Ob Text & Musik in Personalunion entstehen oder aufgeteilt auf zwei oder mehrere Urheberinnen und Urheber, hat keinen Einfluss auf die Beurteilung. Es zählt das Lied als Gesamtes.

Weder Text noch Musik dürfen vorher veröffentlicht worden sein!

Prämierung

Die Bewertung der Einsendungen erfolgt durch eine Fachjury. Die besten 3 Wienerlieder werden im Rahmen des Festivals wean hean 2021 aufgeführt.

Die Prämierungen sind wie folgt dotiert:
1. Platz: EURO 800,-
2. Platz: EURO 500,-
3. Platz: EURO 300,-

Altersgrenze 40 Jahre

Einreichfrist

30. Juni 2020

Weitere Infos unter: www.wvlw.at

wean rean Quarantäne Show

mit Trio Lepschi

30. April 2020, 19 Uhr

uns wird das wean rean noch vergehen, haben sie gesagt, die drei Herren von Trio Lepschi. Während wir Slupetzky, Kunz und Zrost beim „Arbeiten“ im Bockkeller zusehen dürfen, können wir gemütlich die Show von zu Hause aus genießen. Hier auf dieser Startseite, wird das Spektakel gezeigt. Versäumen Sie es nicht! Auf die viel gestellte Frage, ob für den riesen Aufwand auch bezahlt werden darf? Wir können Sie beruhigen, es gibt hier dann auch die Möglichkeit eine großzügige Spende zu hinterlassen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an das wean rean Quarantäne-Büro.


Singen, musizieren und tanzen daheim in Salzburg

Werden Sie Teil unseres musikalischen Gedächtnisspeichers!

Seit über hundert Jahren sammelt und erforscht das Salzburger Volksliedwerk Zeugnisse regionaler Musikkultur. Nicht der Musik der großen Bühnen und Konzertpodien gilt sein Interesse, sondern den vielen „kleinen“ Formen – sei es ein einzelnes Lied oder ein einzelnes Musikstück -, die im Land Salzburg kursieren und die das (Alltags-)Leben der singenden und musizierenden Menschen in unserem Bundesland bereichern.

Nun hat uns die Corona-Pandemie auf uns selbst und die eigenen vier Wände zurückgeworfen. Gedanken an die Biedermeier-Zeit drängen sich auf, das Singen und Musizieren daheim als analoge Alternative zum Streaming gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Uns interessiert, was denn nun in Salzburg zu Hause gesungen, gespielt oder getanzt wird, unabhängig vom musikalischen Genre. Wenn Sie Teil unseres kleinen Forschungsprojektes sein wollen, dann teilen Sie doch bitte Ihre Lieder, Stücke und Tänze mit uns.

Vorgangsweise

  1. Machen Sie eine Audio- oder Videoaufnahme ihrer Musik und sagen Sie am Ende der Aufnahme kurz, um welches Lied/Stück es sich gehandelt hat. Bitte teilen Sie uns anschließend Ihren Namen, Ihren Wohnort, Ihr Alter und Ihren Beruf mit.
  2. Schicken Sie die Datei(en) per WhatsApp an die Nummer +4367763809899 (falls Sie eine Kassette oder einen anderen analogen Tonträger aufgenommen haben, bitte schicken Sie ihn an die Postadresse „Salzburger Volksliedwerk, Zugallistraße 10, 5020 Salzburg“). Sollte es zu Problemen beim Hochladen kommen, laden Sie Ihre Dateien bitte unter https://driveuploader.com/upload/h2a7g2RKBG/ hoch oder schreiben Sie an volksliedwerk@salzburg.gv.at und wir schicken Ihnen einen Link zum Hochladen Ihrer Dateien.
  3. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Aufnahme archivieren.

Was machen wir damit?

Ihre Aufnahme soll Teil unseres musikalischen Gedächtnisspeichers werden und wird im Archiv des Salzburger Volksliedwerkes mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten archiviert. Damit ist sichergestellt, dass auch künftige Generationen Zeugnisse der musikalischen Aktivitäten unserer Zeit besitzen werden. Eventuell ist angedacht, in der Nach-Corona-Zeit eine kleine Auswahl der eingelangten Aufnahmen online zu publizieren.

Weitere Infos unter: www.salzburgervolksliedwerk.at


Dahoamsteirern!

Sei mit dabei und zeig uns, was Du auch in der Corona-Krise „Steirisches“ machst und teile mit uns deine persönlichen steirischen Momente von dahoam!

Schick uns Deine Fotos, Videos, Tonaufnahmen oder Texte, die Du in dieser Zeit, in der wir uns einschränken müssen, dahoam aufgenommen oder verfasst hast und erzähl uns, wie die steirische Lebensart Dich und Dein Umfeld durch diese Ausnahmesituation begleitet.

Die Aktion läuft, so lange wir uns zur Eindämmung des Corona-Virus einschränken müssen – jedenfalls aber bis Ende April. Jede Woche werden kleine Geschenke aus dem Sortiment des Steirischen Heimatwerks und des Steirischen Volksliedwerks verlost. Am Ende der Aktion werden die zwei kreativsten Beiträge, die über diese Webseite hochgeladen wurden, prämiert. Als Preise warten ein Heimatwerk-Dirndl und eine Heimatwerk-Lederhose im Wert von je etwa 500 Euro!

Wir freuen uns auf Beiträge in folgenden fünf Kategorien: Tracht, Kulinarik, Musik, Mundart, Handwerk

Weitere Infos unter: https://steirische-volkskultur.at/dahoamsteirern/


Lied zum Mitsingen

Nach dem Motto „Wer vü singt, is söltn zwieda“ möchte das Team des Burgenländischen Volksliedwerks den Alltag in Corona-Zeiten mit dem Format „Lied zum Mitsingen“ erheitern und zum Mitsingen ermuntern. Viel Spaß mit unseren Videos und vor allem beim Mitsingen – weitere Videos folgen bald!

Videos unter: https://www.youtube.com/channel/UC_xZOihD6I9YHEuI7K9iG6g/videos

Spiel zum Mitmachen

Das Team des Burgenländischen Volksliedwerks veröffentlicht ab jetzt  regelmäßig Mitmach-Videos zu den 100 Kinderspielen, die auf unserer Website kostenlos zum Download zur Verfügung stehen. Im ersten „Spiel zum Mitmachen“-Video ist unser Obmann Sepp Gmasz zu sehen, er präsentiert das Fingerspiel „Das kleine Kasperlhaus“.

Weitere Infos unter: Burgenländisches Volksliedwerk

„Wir-z`Haus-Singen“ im Burgenland

Aufgrund der Coronakrise mussten leider alle Veranstaltungen bis Ende Juni abgesagt werden. Da das Interesse am gemeinsamen Singen jedoch weiterhin bzw. mehr denn je besteht, hat Jürgen Stampfel das „Wir-z´Haus-Singen“ ins Leben gerufen. Am Freitag, dem 24.4.2020 findet bereits die dritte „Veranstaltung“ dieses Formats statt (Veranstaltungsort: eigenes Wohnzimmer).
Singen tut der Seele gut, also seid dabei und singt mit!

Liedtexte zum Runterladen bzw. Öffnen
Link zu Jürgen Stampfel´s Facebookseite (hier wird das „Wir-z`Haus-Singen“ live übertragen)


Kinderlied des Tages

Eine Aktion des OÖ Volksliedwerks gemeinsam mit den Oberösterreichischen Nachrichten

Ab Samstag, 21. März 2020 bis zum Muttertag präsentiert das OÖ. Volksliedwerk täglich  ein Lied als Download, damit es zu Hause nicht langweilig wird. Viel Freude beim Ausprobieren alleine, mit euren Geschwistern, mit den Eltern sowie beim gemeinsamen Singen und Musizieren!

Hier gehts zu den Notenblättern …
Das tägliche Notenblatt findet sich auch auf der Facebookseite …. und in der gedruckten Ausgabe der Oberösterreichischen Nachrichten sowie auf www.nachrichten.at/wirbleibendaheim

Hausmusik gegen Corona

Seit Tagen sieht und hört man vielerorts Menschen, die vom Fenster oder Balkon aus Musik machen – und so gute Laune. Wir freuen uns, wenn Sie uns ab sofort Ihr Hausmusik-Video schicken, das wir in Oberösterreich heute und online weiterverbreiten – und damit auch die gute Laune.

Was machen viele Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, wenn sie zu Hause sind? Genau, Hausmusik. Beim ORF Oberösterreich trudeln seit Tagen zahlreiche Videos ein, die ORF Oberösterreich Hörerinnen, Seher und Internet-User*innen auf unserer Videoreporter-Seite hochgeladen haben.


Das tägliche Lied! & Balkonsingen

zwei Aktionen der Volkskultur Niederösterreich

Täglich gibt es ein neues Lied zum Singen: zur Jahreszeit, zu den Namenstagen, zu den Festen und Bräuchen im Leben. Singen hilft bei Freud´und Leid. So wollen wir in schwierigen Zeiten mit Liedern aus Liederbüchern aus dem Niederösterreichischen Volksliedarchiv aufheitern.

In der Zeit der Krise hilft es, gemeinsam zu singen – auch wenn es nur von Balkon zu Balkon, von Fenster zu Fenster ist. Die Volkskultur Niederösterreich hat einen Kanon von zehn Liedern zum „Nachbarschaftssingen“ zusammengestellt. Vom Jodler bis zum Frühlingslied – singen wir gemeinsam gegen die Einsamkeit!


Sujet_vml

volksmusikland.at

Volksmusik als virtuelle Reise in lebendiger Vielfalt erleben!

Im Mittelpunkt dieser Seite des Österreichischen Volksliedwerkes stehen Archivmaterialien aus den Volksliedarchiven, die regional unterschiedliche Arten des Musizierens in Vergangenheit und Gegenwart präsentieren. Auch der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einzelner Stücke wird breiter Raum eingeräumt, weit Verbreitetes findet dabei ebenso Eingang wie regionale Spezifika. Die akustische Reise geht dabei von Feldforschungsergebnissen im Privatbereich über Studioproduktionen von Kärntner Chören über alpenländische Dreigesänge und Landlergeiger bis zur Blasmusik aus dem Böhmerwald. Ergänzt wird das Material durch Notenmaterial, Handschriften, Wissenswertes über Musikanten und Forscher, sowie Literaturverweise verdeutlichen die Entwicklung der Sammel- und Forschungsarbeit im Wandel der Zeit.

Weitere Infos unter: www.volksmusikland.at