105 Laufmeter Wissen wechseln als Vorlass ihre Besitzer

Ehrenpräsident Walter Deutsch übergibt am 14. März 2023 dem Österreichischen Volksliedwerk seinen Vorlass. Die umfangreiche Sammlung beträgt rund 105 Laufmeter. Es ist ein vielseitiges Material bestehend aus Feldforschungen, Handschriften, Manuskripten, Sachbüchern, Noten, Tondokumenten, Vorträgen, die Walter Deutsch im Laufe seines langen und sehr produktiven Wirkens für die Volksmusik zusammentrug. Auch heute, fast 100-jährig, ist Walter Deutsch noch aktiv und arbeitet regelmäßig im Österreichischen Volksliedwerk. „Ich bin dankbar, dass ich hier eine Wirkungsstätte habe, an der ich meinem Forschungsdrang seit vielen Jahren nachgehen kann“, so Walter Deutsch bei der Übergabe.

Der Schenkungsvertrag wurde am 14. März 2023 im Rahmen der 106. Vorstandssitzung des Dachverbandes unter der Anwesenheit und mit Dankesworten des Präsidenten sowie des Vize-Präsidenten des Volksliedwerkes – Josef Pühringer und Konrad Köstlin – feierlich unterzeichnet. Der Bestand wird jetzt für die Langzeitarchivierung im Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes aufgearbeitet und geht somit in den Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek über.

Erst vor kurzem erschienen von Walter Deutsch zwei umfangreiche Bände zu den Märschen und den Tänzen der Brüder Johann und Josef Schrammel.

Eine umfangreiche Biographie von Walter Deutsch finden Sie hier.

Terminaviso 28. – 29. April Symposium zum 100. Geburtstag von Walter Deutsch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Volksmusik (er)leben: Musik – Regionen – Kulturen!

Wir haben getüftelt und probiert, wieder verworfen und neu angedacht, und jetzt ist sie da. Die kostenlose App des Österreichischen Volksliedwerks. Schauen Sie sich um, erfahren Sie Neues zu Publikationen oder Veranstaltungen, durchstöbern Sie unsere Event-Seite oder horchen Sie in kurze Hörbeispiele von Volksmusik aus ganz Österreich hinein. Die App ist erweiterbar, neue Funktionen werden hinzukommen, speziell die Liederecke, der Volksliedwerk Shop, steht noch nicht mit allen Funktionen zur Verfügung. Wer Interesse hat seine Werke anzubieten, der schreibt uns an office(at)volksliedwerk.at.

Weitere Apps zu Volksmusik und Volkskultur

App des Steirischen Volksliedwerks
Das Leben zum Klingen bringen!

Musikalische Volkskultur lebendig machen – dem sieht sich das Steirische Volksliedwerk seit dem Jahr 1905 verpflichtet, nun auch mit der Volksliedwerk-App: Finden Sie den geeigneten Sänger- und Musikantenstammtisch in ihrer Nähe, singen Sie mit beim Lied des Monats, stimmen Sie mit uns den passenden Ton an, finden sie die gesuchte Melodie oder den gesuchten Liedtext, bestellen Sie Liederbücher Ihrer Wahl oder lassen Sie sich über Neuigkeiten aus unserer Kurs-, und Produktpalette informieren. Verbinden Sie sich mit dem Steirischen Volksliedwerk und erleben Sie steirische Volksmusik mobil und hautnah.

Hier geht’s zur App

OÖ Volkskultur-App

Seit Herbst 2022 vernetzt das OÖ. Forum Volkskultur seine volkskulturellen Mitgliedsverbände digital in einer App. Ein gemeinsamer Veranstaltungskalender, alle Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Volkskultur, alle Informationen zu den einzelnen Landesverbänden und viele weitere Funktionen vereint diese übersichtliche App. So hat man die oberösterreichische Volkskultur praktisch und kompakt immer mit dabei.

Hier geht’s zur App

taktvoll.mobil App für Volkstänze

Die kostenlose App taktvoll.mobil der Volkskultur Niederösterreich ermöglicht es ab sofort, alle Tänze und Noten aus „taktvoll. Volkstänze aus Niederösterreich“ immer griffbereit zu haben.

taktvoll.mobil hilft beim Erlernen von Tänzen, indem sie die Noten mit der Tanzbeschreibung verknüpft. Durch diesen innovativen Ansatz kann man immer kontrollieren, welche Figuren in welchem Takt getanzt werden sollen. Umgekehrt kann man sich von der App auch vorspielen lassen, welche Melodie zu einer ausgewählten Tanzfigur üblicherweise erklingt. Die App ist unter taktvoll.app via Handy oder Tablet, aber auch auf dem Computer erreichbar und kann auf mobilen Geräten auch als lokale Anwendung installiert werden.

Hier geht’s zur App taktvoll mobil

80 Jahre Hermann Maderthaner.

Die Musikerfamilie Maderthaner aus Windhag ist im ganzen Mostviertel und darüber hinaus bekannt! Familienoberhaupt und Ehrenkapellmeister Hermann Maderthaner senior feiert am 17. März 2023 seinen 80. Geburtstag!

Hermann Maderthaner senior fand über das Singen zur Musik und erlernte sowohl Geige wie Orgel, Trompete und Flügelhorn. Neben seinem Beruf als Landwirt war er Organist, Kirchenchorleiter, Kapellmeister der Trachtenkapelle Windhag, Musiklehrer und spielte bei zahlreichen Musikensembles wie den „Stritzlöder Buam“ oder der Jagdhornbläsergruppe Windhag. Auch als Komponist für Blasmusik und Jagdhornmusik ist er bekannt.

Sein musikalisches Talent gab er an seine Kinder weiter und man kann im positivsten Sinne von einer „Musikantendynastie“ sprechen, denn auch seine Enkelkinder sind bereits in seine Fußstapfen getreten.

Hermann Maderthaner senior steht für ein musikalisches Spektrum, das für das Musikleben eines Ortes und somit für das regionale Kulturleben unentbehrlich ist: Er spielte und komponierte für Hochzeiten, Jubiläen, für den Tanzboden, die Bühne und vieles mehr. Die Liebe und Begeisterung dafür konnte er an viele weitere Generationen weitergeben.

Das Leben und musikalische Schaffen von Hermann Maderthaner senior und seiner Familie ist Inhalt des Buches „Hermann Maderthaner – Bauer, Musiker, Komponist, Kapellmeister“, herausgegeben von der Volkskultur Niederösterreich, das bei der Volkskultur Niederösterreich zu erwerben ist.

musikErleben 7: Hermann Maderthaner
Bauer Musiker Komponist Kapellmeister

Inkl. zahlreicher Fotos, Noten und einer beiliegenden CD
Hrsg. Volkskultur Niederösterreich.
EUR 22,00.-

Hier bestellen!

Solange sich die Menschheit erinnert, wurde immer musiziert. Umgekehrt ist Musik, seit sie besteht, immer auch ein Medium der Erinnerung, der Bewahrung von Geschichte und deren Weitergabe. Musiker und Musikerinnen sind und waren (auch) Geschichtenerzähler. Was bei den ersten großen Songwritern Homer und Walther von der Vogelweide beginnt, zieht sich über Spielarten von Folk und in der Folge auch Pop und endet bei heutigen, identitätsstiftenden, vielschichtigen Narrativen in Rap und Hiphop. Die große Balladen sind gleichermaßen singuläre Werke in Literatur UND Musik. Moritat und Gstanzl sind ebenso Medien des Entertainment wie der Erinnerung. Parallel existierten und existieren Musikformen, die ganz auf Worte verzichten und doch allein durch Kraft und Kenntlichkeit ihrer Musik Geschichten zu evozieren vermögen.

Wir suchen für das kommende Jahr Musikerinnen und Musiker, die sich auch als Erzählerinnen und Erzähler begreifen, wir suchen zeitgenössische Balladenmeisterschaft, wir suchen Projekte, die mit den Mitteln ihrer Musik erzählen wollen.

Wir suchen, wie man in Wien sagt, den Mut zur Gschichtldruckerei! – Ernst Molden

musik aktuell –  neue musik in niederösterreichAusschreibung für 2024

Sehr geehrte Interpretin, sehr geehrter Interpret!
Sehr geehrte Veranstalterin, sehr geehrter Veranstalter!

musik aktuell – neue musik in nö ist eine Förderschiene des Landes NÖ, um Musik unserer Zeit noch besser regional zu platzieren. Der Verein Musikfabrik NÖ setzt diese Initiative um. Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell  – neue musik in nö 2024 zu beteiligen. Dazu bitten wir Sie um eine Projekteinreichung (Konzert, Vermittlungsprojekt, Workshop…) zu folgendem Thema:

Die ewige Ballade – Geschichte(n) erzählen durch Musik
„artist in residence“ 2024 ist Dichter und Liedermacher Ernst Molden.

Die Einreichung senden Sie bitte bis spätestens 1. Mai 2023 an die Musikfabrik NÖ –  und zwar ausschließlich über das online-Formular . Ernst Molden wird aus den Einreichungen eine Auswahl treffen. Diese wird dem künstlerischen Beirat von musik aktuell vorgelegt. Dann werden die ausgewählten Projekte Veranstaltern in Niederösterreich angeboten. Diese haben bis Anfang November 2023 Zeit, ihr Interesse zu bekunden. So kann bis zum Jahreswechsel das Programm musik aktuell 2024 fertig sein und starten.

Als Koproduzent unterstützt die Musikfabrik Veranstalter aus Mitteln des NÖ Kulturbudgets durch:

– Herstellung und Versand eines gedruckten Jahresprogrammes
– regelmäßiger Newsletter
– Webauftritt
– Pressearbeit
– AKM-Sonderkonditionen
– Veranstalter-Haftpflichtversicherung
– Mitfinanzierung der Künstlerhonorare bis maximal 50% (inkl Ust.!)

Wir laden Sie herzlich ein, an der Verwirklichung von musik aktuell 2024 mitzuwirken !

Das Team der Musikfabrik NÖ

Foto: Daniela Matejschek

Im Verlag Bibliothek der Provinz sind zwei neue Bände von Walter Deutsch zu den Brüdern Schrammel erschienen.

Johann und Josef Schrammel waren Teil der Musikkultur Wiens und begeisterten Handwerker, Händler, Klein- und Großbürger ­sowie den Adel der Stadt gleichermaßen. Der Autor stellt in beiden Bänden falsche Zuschreibungen richtig, erschließt die Bedeutung dieser Kompositionen im ausgehenden 19. Jahrhundert und zeigt anhand historischer wie aktueller Interpretationen die Qualität dieser musikalischen Schöpfungen, im Verlag der Bibliothek der Provinz erhältlich.


Einladung zur Buchpräsentation

Walter Deutsch – Johann und Josef Schrammel & 100 Jahre Walter Deutsch: Hommage und Hymnus an das Leben

Freitag, 24. März 2023, 18 Uhr
beim „Kierlinger“ in Nussdorf
Kahlenbergerstraße 20, 1190 Wien
(Endstation Straßenbahnlinie D)
Anmeldung per E-Mail office(at)kierlinger.at

Schrammel-Montag mit den Neuen Wiener Concert Schrammeln und Walter Deutsch

Liebhartstaler Bockkeller im Wiener Volksliedwerk
Montag, 3. April 2023, 19 Uhr
Walter Deutsch präsentiert seinen neuesten Band zu den Walzern der Brüder Johann und Josef Schrammel. Die musikalische Umrahmung übernehmen – wie könnte es anders sein am Schrammel-Montag? – die Neuen Wiener Concert Schrammeln.
ab 20:00 | Gastmusiker:innen
Kartenreservierung erforderlich: office(at)wvlw.at


Johann und Josef Schrammel, Band 1: Die Märsche


ISBN: 978-3-99028-884-9
30 x 21 cm, 416 Seiten, zahlr. S/W-Abb., Notenbeisp., Hardcover
Deutscher Einführungstext auch in englischer Sprache. / Beigefügt: 1 Audio-CD
€ 40,00

Johann und Josef Schrammel, Band 2: Die Walzer


ISBN: 978-3-99126-155-1
30 x 21 cm, 360 Seiten, zahlr. S/W-Abb., Notenbeispiele, Hardcover;
Einführung auch in englischer Sprache / Beigefügt: 2 Audio-CDs
€ 40,00