Weihnochtszeit

Neue CD von Margrets Musi & Schnodabixn.

Nach dem gemeinsamen CD-Debüt im Jahr 2016 mit Bring das Tanzschwein, erschien jetzt im Advent 2020 das Konzept-Album Weihnochtszeit. Während die akustische Premiere vor vier Jahren aus rein traditionellen Volksmusik-Titeln des Alpenraums bzw. Eigenkompositionen in diesem Stil bestand, werden diese Grenzen mit der aktuellen Veröffentlichung teilweise überschritten. So findet sich neben Eigenkompositionen, Titeln und Liedern aus verschiedenen Bundesländern bzw. Bayern und Südtirol auch die „Petersburger Schlittenfahrt“ im Stile der Wiener Salonmusik. Weiters wird der sakralen Musik u.a. mit dem Choral „Adeste Fideles“ sowie dem Krippenlied „Gebet der Engel und Hirten“ ein Platz eingeräumt. Darüber hinaus präsentieren sich die (noch) jungen Musikschaffenden mit den Liedern „Weihnochtszeit“ und „Winterwunderlaund“ erstmals von ihrer jazzigen Seite. Ergänzt werden die Musikstücke mit Eigeninterpretationen heiterer und besinnlicher Gedichte bzw. Geschichten verschiedener Autor*innen aus Österreich.

Fünf aus der Steiermark stammende Musikbegeisterte die vor fast 15 Jahren in der Schule begannen, miteinander zu musizieren und deren Wege sich nach der Matura nicht nur musikalisch in (fast) alle Himmelsrichtungen zerstreuten: Das ist Margrets Musi. Drei sangesfreudige, junge Damen, die sich während Ihrer Studienzeit dazu entschlossen haben, mehr als nur einen Auftritt miteinander zu bestreiten: Das sind die Schnodabixn.

Herausgegeben und Bestellung: Margrets Musi
Erhältlich im Österreichischen Volksliedwerk

Dumpa wird’s

Peter Obrist, professioneller Musiker und Mitglied der „Unterinntaler Weihnachtsbläser“aus Stans hat auch heuer wieder eine CD für einen guten Zweck produziert. Mit dem Kauf dieser vorweihnachtlichen CD unterstützen Sie eine 5 köpfige Stanser Familie, deren 39 jähriger Vater einen schweren Schlaganfall erlitten hat. Wir verbinden unser musikalischens Talent mit einer guten Sache! Das Produzieren einer CD macht uns große Freude. Es liegt uns nicht nur die Musik am Herzen, sondern auch Menschen, denen es gerade nicht gut geht“, so Peter Obrist. Das Eltern-Kind-Zentrum Schwaz hat zudem ein Spendenkonto eröffnet: Spenden sind ab sofort unter AT31 2051 0008 0030 2416 mit dem Betreff „Stefan“möglich.

Herausgegeben und Bestellung: Peter Obrist oder 0676 / 48 51 151,

Nikolo bum bum CD

Johanna Dumfart hat hier 24 Weihnachtslieder zum Mitsingen zusammengestellt.

Nikolo Bum Bum, Alle Jahre wieder, In meinem kleinen Apfel, Was tuat denn da Ochs im Kripperl drinn und andere altbekannte, wiederentdeckte und auch neue Kinderlieder sind auf dieser CD in angenehmen Tonarten für die Kinderstimme aufgenommen. Die CD – eingespielt von Johanna Dumfart, Michael Dumfart, Reinhard Gusenbauer, Fabian Steindl auf traditionellen Instrumenten – ist ein wunderbarer Begleiter durch diese Zeit des Wartens und der Vorfreude. Dazu gibt es Liederbuch und Adventkalender

Herausgegeben und Bestellung bei Johanna Dumfart
Erhältlich im Österreichischen Volksliedwerk

Kolo Slavuj: Zajačimo maljahnomu

Die Weihnachts-CD „Lasst uns dem Kindlein ein Lied singen“ des Folkloreensembles der Burgenländischen Kroaten in Wien enthält 18 Volks- und Kirchenlieder aus allen Regionen, in denen Burgenländische Kroaten leben: Österreich, Ungarn, Slowakei. Der Schwerpunkt liegt auf Liedern der Heidebodenkroaten aus Parndorf und Kroatisch Jahrndorf.

Herausgegeben und Bestellung: HGKD Burgenländisch- Kroatischer Kulturverein in Wien
Erhältlich im Österreichischen Volksliedwerk

Spinnerin – a female narrative

Julia Lacherstorfer gehört zu den Energiebündeln einer Generation VolksmusikerInnen, die entweder selbst neue Volksmusik erschaffen oder sich mit vollem Einsatz der Entstaubung von traditionellem Liedgut widmen. Auf ihrem neuen Album „Spinnerin (a female narrative)“ tut sie beides. Der österreichischen Musikerin ging es dabei um das Aufstöbern, Komponieren und Darbieten von Volksliedern aus weiblicher Perspektive – entstanden ist so eine Geschichtensammlung aus 15 Liedern mit Frauen als Subjekt und nicht als Objekt.

Herausgegeben und Bestellung: Julia Lacherstorfer

Albin Paulus: Pur

Der Mulitinstrumentalist Albin Paulus legt auf Pur die Quintessenz seines musikalischen Schaffens vor. Vollkommen solo, in einer bunt schillernden One-Man-Performance, werden Hörgewohnheiten augenzwinkernd ad absurdum geführt. Die Vielfalt an Instrumenten, von Maultrommel über Dudelsack bis hin zu Geierknochenklarinette und Wobblephone, ebenso wie das Ausloten der Möglichkeiten der menschlichen Stimme machen staunen.

Herausgeber und Bestellung: Albin Paulus
Erhältlich im Österreichischen Volksliedwerk, € 18

Lobt Gott, den Herrn, mit Lied und Spiel

161 Geistliche Volkslieder aus dem Liedgut der Singgruppen Klappacher-Fuchsberger. Die Folge 52 der Reihe „Volkslied und Volksmusik im Land Salzburg“ präsentiert eine Auswahl aus dem großen Liedschatz des Viergesanges Klappacher-Fuchsberger. Der Inhalt konzentriert sich ausschließlich auf geistliches Liedgut des Kirchenjahres.
Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
€ 29,-

Alle Heiligen Zeiten. Lieder und Texte im Jahreskreis

Das Buch widmet sich den Legenden und Darstellungen bekannter und weniger bekannter Heiliger. Die Autorin Helga Maria Wolf beschreibt deren Lebensgeschichte sowie ihren gegenwärtigen Stellenwert. Illustriert ist das Buch mit Abbildungen von Hinterglasbildern von Johann Pum in Sandl. Eine Auswahl an jedem Heiligen gewidmeten Liedern von Walter Deutsch und Norbert Hauer liegt auf CD bei.
Bestellung: Volkskultur Niederösterreich
€ 35,-

Hoch gelobt sei für und für

30 Marienlieder für gemischte und gleiche Stimmen.
„Das Marienliederbuch Hochgelobt sei für und für von Cesar Bresgen ist seit vielen Jahren vergriffen, was von Singgruppen und Chören bedauert wird. Seinen Liedsätzen kommt hier sicher besondere Bedeutung zu, nicht weniger aber auch der hohen Qualität der von Cesar Bresgen ausgewählten Lieder.
Möge die Neuauflage seines Marienliederbuches allen, die auf der Suche nach schönen Marienliedern sind, als kleine Fundgrube dienen“ (Auszug aus dem Vorwort von Harald Dengg)
Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
€ 12,-

Wir ziehen zur Mutter der Gnade

Lieder zur Burgenländischen Musikantenwallfahrt nach Ollersdorf.
Dieses Büchlein verbindet Tanzen und Beten zu einer Wallfahrt für Musikanten, Sänger und Tänzer, zu einem Fest des Glaubens und der Fröhlichkeit.
Herausgegeben vom Burgenländischen Volksliedwerk, 2004
Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk
€ 7,-

Lieder zur Wallfahrt

Enthält alle gängigen Lieder, die man beim Pilgern braucht. Wir ziehen zur Mutter der Gnade. Maria, wir dich grüßen. Die Glocken verkünden (Lourdeslied). Segne, du Maria. Salve Regina…, zweistimmig gesetzt, 175 S.
Bestellung: Steirisches Volksliedwerk
€ 8,50

Volksliedmesse aus Niederösterreich

Josef Lehrbaumer griff dabei auf niederösterreichische Volkslieder zurück, setze sie vierstimmig und gab ihnen jenen liturgischen Text, der dem Sänger und Zuhörer die Gottesliebe und Lebensfreude dieses“Musikers aus Passion“ spüren lässt.
Bestellung: Volkskultur Niederösterreich 
€ 5,80

Kirchschlager Passionssingen

Eine Publikation zum Passionssingen in Kirchschlag.
Herausgegeben von: Volkskultur Niederösterreich BetriebsGmbH, Text: Helmut Brunner
Bestellung: Volkskultur Niederösterreich
€ 13,-

Alte und neue Rufe und Gesänge zum Hl. Florian

Ein Liederbuch, aus Anlass zur Einsetzung des heiligen Florian zum oberösterreichischen Landespatron im Jahre 2004 aus überwiegend oberösterreichischen Sammlungen zusammengestellt und herausgegeben.
Herausgeber: Arnold Blöchl
Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk

Ku cemo si sad? Burgländischkroatische Volkslieder im Jahreszyklus

Aus dem Inhalt: Neujahrslieder, Spottlieder, Kinderlieder, Liebeslieder, Osterlieder, Marienlieder, Hochzeitslieder, Mädchenlieder, Burschenlieder, Weinlieder, Soldatenlieder, Scherzlieder, Weihnachtslieder.
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk
€ 20.-

Zu Dir, o Vater, voll Vertrauen – Geistliche Lieder …

Die bemerkenswerte Sammlung geistlicher Volkslieder aus dem Weinviertel von Franz Stubenvoll wurde im Rahmen eines Projekts des Weinviertel-Festivals 2004 als CD-Edition vorgestellt. Die verschiedenen Liedgattungen werden von erstklassigen Ensembles aus der Region vorgetragen. Zum Selber-Singen lädt das Booklet, das die Noten (2 bis 4stimmig) zu allen Liedern auf der CD enthält, ein.
Bestellung: Volkskultur Niederösterreich 
€ 18,-

Weihnachtliches 

Es steht ein Baum

Burgenländische Liedweisen für kleine Bläserbesetzungen
€ 7.-
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk

33 Tänze und Märsche aus Lutzmannsburg und Strebersdorf

Notenheft. Die vorliegenden Tänze und Märsche wurden dem Spielgut der Lutzmannsburger und Strebersdorfer Musikanten, die zwischen 1866 und 1966 in diesen Orten zum Tanz aufspielten, entnommen. Es sind meist anonym überlieferte Stücke, die aus den handschriftlichen Notenheften der Musikanten ausgewählt und für eine kleine Besetzung neu eingerichtet wurden.
€10.-
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk

Es steht ein Baum …

Burgenländische Liedweisen für kleine Bläserbesetzungen.
Die Weisen sind so eingerichtet, dass sie 2- bis 4-stimmig zu musizieren sind.
€ 7.-
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk

Burgenländisches Volkslieder CHORbuch

gesetzt für 4-stimmig gemischten Chor
Dieses Buch möchte die vergessenen und wunderschönen alten Lieder in Erinnerung rufen und insbesondere den Chören als Bewahrer und Überlieferer des Volksliedes in die Hand geben. Grundlage für das Volkslieder.CHOR.buch ist das „Burgenländische Volksliederbuch“ von Dreo – Burian – Gmasz, herausgegeben vom burgenländischen Volksliedwerk 1988, das einen Meilenstein in der Dokumentation burgenländischer Volkslieder darstellt.
€ 15.-
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk

Tanzweisen Heft 1

zusammengestellt für zwei Melodieinstrumente von Ernst Spirk.
Dieses Heft aus der Reihe „Hast Du Töne – Volksmusik aus Niederösterreich“ enthält 25 Stücke im allgemein verwendbaren zweistimmigen Notensatz. Die Auswahl beruht – wie bereits beim Heft „Harmonikastückln Heft 1“ – auf Erfahrungen beim Unterricht bzw. bei den Musikantenwochen. Die Stücke sind in traditioneller, meist austerzender Zweistimmigkeit niedergeschrieben.
€ ? (kein Preis ausgewiesen)
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichisches Volksliedwerk

Bläserweisen Heft 1

zusammengestellt und arrangiert für 4 bis 5 Blechbläser von Anton Straka.
Dieses Heft aus der Reihe „Hast du Töne – Volksmusik aus Niederösterreich“ beinhaltet 4- bis 5-stimmige Bläserweisen, die traditionell von Blechbläsern vorgetragen werden. Daher sind die Stimmen in den für Blechbläser üblichen Transpositionen vorbereitet. Viele der Stücke sind aber auch dreistimmig spielbar oder in anderen Besetzungen wie beispielsweise drei Klarinetten oder drei Flöten.
€ 15,-
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichisches Volksliedwerk

Ensemblemusik Heft 1

Zusammengestellt und arrangiert von Mischa Niemann und Elfi Pernkopf.
Dieses Heft aus der Reihe „Hast du Töne – Volksmusik aus Niederösterreich“ enthält eine Auswahl von zwölf Musikstücken, die besonders mit Saiteninstrumenten und Steirischer Harmonika leicht zu spielen sind und die sowohl einzeln als auch im Duo und in größeren Besetzungen umgesetzt werden können. Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichisches Volksliedwerk

Ensemblemusik Heft 2

Zusammengestellt und bearbeitet von Gabi Burian und Walter Deutsch.
Dieses Heft aus der Reihe „Hast du Töne – Volksmusik aus Niederösterreich“ enthält eine Auswahl von neunzehn Musikstücken, die besonders mit Saiteninstrumenten, Holzblasinstrumenten und großteils auch mit steirischer Harmonika zu spielen sind. Manche davon sind solistisch umsetzbar, viele im Duo und alle in größeren Besetzungen. Die Stücke repräsentieren das breite Spektrum von Stilen und Gattungen innerhalb der traditionellen Volksmusik Niederösterreichs. Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichisches Volksliedwerk

Mit Musi & Gsang durchs Jahr

100 Jahre Oberösterreichisches Volksliedarchiv und Volksliedwerk – Eine musikalische Festschrift.
Das Heft enthält ausgewählte Lieder und Musikstücke aus den Sammlungen des oberösterreichischen Volksliedwerkes.
€ 5.-
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

Geigerische Tanzmusik (4)

aus der Feldforschung im oberösterreichischen Strudengau 1994.
Aus dem Bericht über das einwöchige Feldforschungs-Projekt „Strudengau 1994“ (im OÖVLW erhältlich) sind hier tänzerische Stücke ausgewählt, in für Geigen günstige Tonarten transponiert und vierstimmig volksmäßig gesetzt.
€ 5.-
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

Ganz sche aufblasn

Einfache zwei- bis vierstimmige Bläserweisen.
Ganz einfach gesetzte Bläserweisen, die man bereits zweistimmig blasen kann, die aber auch drei- und vierstimmig schön klingen.
€ 8.-
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

Über D’ Alma

Lied und Jodlerweisen für Bläserquartett.
Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg
Das Heft bringt Liedweisen aus dem Repertoire der PONGAUER BLÄSER mit Hans Pokorny, Christian Seidl, Walter Grabner und Robert Steiner. Prof. HANS GAPPMAIER hat sie ausgewählt und in der in Salzburg im Volksliedsingen überlieferten Mehrstimmigkeit für Bläserquartett eingerichtet.
€ 6.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Musikantn spielt’s auf

Volksmusik aus dem Lungau ausgewählt und eingerichtet von Walter Deutsch.
Die instrumentale Volksmusik aus dem Lungau dieses Heftes wurde aus jener Sammlung ausgewählt, die im Winter 1975 während einer größeren Forschungsexkursion zustandekam. Es beteiligten sich daran Ilka Peter, Helga Thiel, Gerlinde Haid, Maria Theresia Schimpfößl, Sepp Gmasz und Walter Deutsch. In 20 verschiedenen Orten des Lungaues wurde damals nach der überlieferten Volksmusik gefragt.
€ 6.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

In die Berg bin i gern

Volksliedweisen und Jodler im Satz für vier Bläser.
Dieses Heft soll allen jenen eine Hilfe sein, die den schönen Brauch des Weisenblasens nicht vergessen haben und Volksliedweisen und Jodler auch heute noch gerne mit passenden Blasinstrumenten aufklingen lassen.
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Salzburger Volkstanz-Notenbüchl für Tanzlmusi

im Satz für Klarinette, Trompete und Posaune.
Das Heft enthält eine Zusammenstellung von zahlreichen Salzburger Volkstänzen sowie Tänzen aus anderen Bundesländern, die im Salzburger Land Fuß gefasst haben und heute gerne getanzt werden.
€ 9.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Geigenmusik aus Tirol

Boarische – Landler – Polkas.
Sammlung Helmut Leisz.
Das umfassende Kompendium Nordtiroler Geigenmusik besteht neben einem Text- und Bildteil aus fünf Notenheften für Geigen sowie vier Noteheften für Klarinetten. Inhalt: Schwendberger Hochzeitsmusig, Heacha Sepp’n, Hausmusik Jägerklause, Tamperstoan Geigenmusig, Die Augeiger, Angerzellgassler Geigenmusig, Landstreicher, Mitterhögler, Zellbergbuam – Großvater Jörg, Florian Pedarnig sen. und andere Autoren.
Herausgegeben und Bestellung: Tiroler Volksliedwerk

Lieder und Chöre im alemannischen Dialekt

von Georg Hering-Marsal.
Dieses Liederbuch haben das Vorarlberger Volksliedwerk und das Vorarlberger Landesarchiv anlässlich des 100.Geburtstag von Georg Hering-Marsal herausgegeben. Es möchte die Lieder von Georg Hering-Marsal für nachkommende Generationen erhalten und damit die Freude am Singen weiter unterstützen.
€ 12.-
Herausgegeben und Bestellung: Vorarlberger Volksliedwerk

Quer durchs Gemüsebeet

Tänze für 2 Okarinas und andere Instrumente, hg. von Brigitte Schaal und Volker Derschmidt.
Serie: Volksmusik für Hosensackinstrumente Band 2, Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich Heft 112.
Stücke: Fensterl-Marsch, Hinterbrühl-Polka, Vier Walzer-Trios, Innviertler Landler, Hahnpfalz-Polka, Wirtshaus-Marsch…
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

A Musi fürs Ganserl

Tänze für 2 Okarinas und andere Instrumente, hg. von Brigitte Schaal und Volker Derschmidt.
Serie: Volksmusik für Hosensackinstrumente Band 1, Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich Heft 111.
Stücke: Hiatamadl, Peilsteiner, Gehpolka, Justl-Boarisch, De schö Marie, Spitzbuam-Polka, Radetzky-Marsch, Dui dui Jodler, Sechs Landler, Hans bleib da, Arnreiter Polka…
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

Unisonus

Zwischen gestern und morgen. Bordunmusik aus drei Jahrhunderten.

Das Ensemble „Unisonus“ widmet sich der Aufführung von traditioneller wie auch historischer Volksmusik. Auf Anregung und unter Mitarbeit von Rudolf Lughofer (Kremsmünster) gibt der zweite Tonträger einen musikalischen Längsschnitt durch die Bordunmusik in Österreich. Vom barocken Ensemble aus Sackpfeife und Drehleier über die hochgestimmte Musik der Egerländer Dudelsackkapellen bis hin zur „Großen Bauernmusik“ Böhmens wird ein breit gefächertes Bild der alpenländischen Dudelsackmusik gezeichnet.
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichisches Volksliedwerk
€ 18,-

Singen – Das goldene Liederbuch

Volkslieder in Niederösterreich

Dorli Draxler, Dorli & Edgar Niemeczek (Hrsg.): Wien 2019.

Volkslieder sind seit jeher Teil unserer Kultur. Ob Freude oder Schmerz, Geburt oder Tod, Alltag oder Feste, Natur oder Bräuche, Heiteres oder Geistliches: Es gibt kaum einen Anlass, zu dem sich kein passendes Lied findet. Dorli Draxler und Edgar Niemeczek, Pioniere der Kulturarbeit in Niederösterreich, haben rund 150 Lieblingslieder ausgewählt, darunter Klassiker und Vergessenes, Wander-, Spaß- und Trinklieder sowie Balladen, Jodler und Liebeslieder.
€ 50,-
Erhältlich im Österreichischen Volksliedwerk und Volkskultur Niederösterreich

Querfeldein

durch Österreich und Südtirol

Querfeldein sind neugierige Forscher seit Jahrzehnten unterwegs – vom Seewinkel bis zum Bregenzerwald, vom Walviertel bis in den Vinschgau. Mit einem Aufnahmegerät ausgestattet ziehen sie ins Feld, um Volkslieder, Volksmusik und Bräuche festzuhalten. Dabei treffen sie auf originelle Musikanten, Lieder und Interpretationen, hören Titel wie die die Veteranenleich, den Kiahsuacha (Jodler) und die Stiwoller Polka oder begleiten Mai- und Antlassingen. Für die vorliegende CD wurden 27 besondere Aufnahmen aus einem Dreivierteljahrhundert Forschungsgeschichte aus den Archiven der Volksliedwerke zusammengestellt. Gewidmet ist diese CD Manfred Schneider einem der bedeutendsten Feldforscher Tirols.
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

Musik der Regionen

Mit der CD-Reihe „Musik der Regionen“ ist der Versuch unternommen, die Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Volksmusik zu berücksichtigen. Mit einem mobilen Tonstudio wurden daher singende und musizierende Menschen in ihrer gewohnten Umgebung aufgenommen: zu Hause, im Wirtshaus, auf der Alm für diese Reihe aufgenommen.
CD Nr. 1: Im steirischen Ennstal, CD Nr. 2: Wienermusik – Zwischen Gürtel und Wienerwald, CD Nr. 3: Mei Schåtz is mei Schicksål, CD Nr. 4: „… åba lustig san d’Leit!“
CD Nr. 5: „Wånn i vo Puachberg auf Miesenbåch geh, …“, CD Nr. 6: Im Herzen von Österreich., CD Nr. 7: „… is a Landl, a kloans!“, CD Nr. 8: Zwischen Nockbergen und Niederen Tauern, CD Nr. 9: Heideboden und Seewinkel, CD Nr. 10: „walserisch und wälderisch“.
Herausgegeben und Bestellung: Österreichisches Volksliedwerk

Preitenegg, Schiefling, Auerling, Schroatalm, Hebalm, Pack

Unser Liederbuch

Band 1 der Reihe „Lieder der Regionen“
Gerlinde Riedl hat für diese erste Ausgabe der Reihe den Liederschatz ihrer Familie gehoben und bringt diesen nun wieder zum Klingen.
Wia schen san die Liabschaften auf dem Land, I hab di gern, Es war amal a Mann, Die Elektrische muaß eingführt werdn…
Zweistimmig gesetzt, mit Begleitakkorden. 176 Seiten
€ 8.50
Herausgegeben und Bestellung: Steirsches Volksliedwerk

Ausseerland

Band 2 der Reihe „Lieder der Regionen“
Eine einmalige Liedersammlung, die die Vielfalt der Singtradition des Ausseerlandes wiedergibt. Mir san die zwoa Pfeiferlbuam. Nåchtn spåt, erscht uma neini. Der Herr im Haus. Der Brigettierer. Fåhrn ma hoam. Da Ålt Ausseer Postillion …
Zweistimmig gesetzt, mit Begleitakkorden, 160 S.
€ 8,50
Herausgegeben und Bestellung: Steirsches Volksliedwerk

Enns Grimming Land

Band 3 der Reihe „Lieder der Regionen“
In diesem Liederbuch finden sich die Gemeinden Liezen, Lassing, Weißenbach, Wörschach, Aigen, Irdning, Donnersbach, Donnersbachwald, Stainach und Pürgg-Trautenfels wieder. Das Besondere daran: Nicht das Volksliederarchiv, sondern die Sangesbegeisterten des Enns Grimming Landes treffen selbst die Auswahl. Da Grimma is mei Hoamatlånd. Und dås Ennståler Tål. Das Planner Lied. Der Irdninger Nåcheinånd. Das Wurzlgråberlied. Liederbücher sind so gut, wie sie von den Menschen einer Region selbst gemacht werden und damit auch Verwendung finden.
€ 8,50 
Herausgegeben und Bestellung: Steirsches Volksliedwerk

Almenland

Band 4 der Reihe „Lieder der Regionen“
Eine außergewöhnliche Liedersammlung aus dem größten zusammenhängenden Almweidegebiet Europas. Das Hundschneiderlied. Jå, bin i´s net a lustiger Roßhåndlersbua. Mixnitzlied. Der Bergmann im schwarzen Gewande. Das Köstnbråterlied…
Zweistimmig gesetzt, mit Begleitakkorden, 176 S.
€ 8,50
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk

Semmering

Band 5 der Reihe „Lieder der Regionen“
Als im Jahre 2014 das Jubiläum »160 Jahre Semmeringbahn« gefeiert
wurde, gab uns dies Anlass, eine aus einer Privatinitiative hervor-gegangene Feldforschung zur Singtradition in dieser Gegend intensiv zubetreiben. So konnten bei 36 Gewährspersonen »hüben und drüben«
460 Lieder aufgezeichnet werden. 76 davon – manche allgemein bekannt,andere in kaum einer Publikation zu finden – wurden für dieses
Liederbuch ausgewählt. Sie zeigen nicht nur die unterschiedlichen Besonderheiten auf der steirischen und niederösterreichischen Seite desSemmerings, sie verdeutlichen auch die musikalischen Gemeinsamkeitenin dieser Kulturregion. Somit ist dieses Liederbuch der ReiheLieder der Regionen das erste, das eine Grenzüberschreitung im Sinne eines musikalischen Brückenschlags unternimmt.
€ 8,50
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk

Paltental

Band 6 der Reihe „Lieder der Regionen“
Schon lange war es geplant, jetzt wird es endlich fertig, das Paltental-Liederbuch, der bereits sechste Band unserer Lieder der Regionen im Rocktaschenformat. Es beinhaltet über 80 Heimatlieder („Es gibt a Påltntål alloan“, „Steh i auf da Påltnbruckn“), Bergsteiger- und Schifahrerlieder („Wås braucht denn a Schifåhrer no?“, „Wenn auf Bergeshöhn die Alpenrosen blühn“), Jäger- und Almlieder („Wia i bin auf d’ Ålma auffi gångan“, „Im Wåld draußt is schön“), gesellige und Scherzlieder („Åls wir zwoa håm die Welt erblickt“, „Wia måchen ’s denn die Schneider“), einige neue Werke von Paltentaler Komponisten („Ålls im Lebn braucht sei Zeit“, „Weil ’s Lebn so schen is“) und vieles andere mehr. Ergänzt werden diese teils jüngst erst aufgenommenen Lieder durch historische Bestände aus dem Steirischen Volksliedarchiv, darunter Gstanzl-Melodien und -texte aufgezeichnet von Agnes Stock (1842–1927) aus Lassing.
€ 8,50
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk

Und im Zillachtål drinnen

Die Audio-Dokumentation „Und im Zillachtål drinnen …“ zeichnet ein musikalisches Portrait des mittleren und hinteren Zillertals. Sie ist das Ergebnis einer Feldforschung mit dem Ziel, die musikalische Volkskultur dieses Tales zu dokumentieren. Aufnahmen, die im Gasthaus, bei privaten Feiern, in der Küche, auf der Almhütte, bei Veranstaltungen, bei Bräuchen entstanden, sind auf der Doppel-CD vereint. Die Auswahl bildet einen repräsentativen Querschnitt der Musik, die im Alltag und Festtag der einheimischen Bevölkerung eine selbstverständliche und wesentliche Rolle spielt und spiegelt die Vielfalt des volksmusikalischen Repertoires wider.
€ 29.-
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

Mühlbacher Kirchensinger

Ein Kleinod der besonderen Art: Originalaufnahmen der Mühlbacher Kirchensinger mit einem Querschnitt aus deren umfangreichem mündlich tradiertem Repertoire. Laienchöre dieser Art waren ursprünglich in weiten Teilen Tirols für die Gottesdienstgestaltung zuständig. Heute gehören die Mühlbacher zu den letzten in dieser Tradition tätigen Gesangsgruppen.
Ein beeindruckender Einblick in das geistliche Liedgut für verschiedene Anlässe im Lauf des Jahres: Die Himmel froh dich grüßen (Marienlied), In dieser heiligen Stunde (Sakramentslied), Es töne hoch empor (Sanctus), Ihr lieben guten Leut (Herbergslied), Horcht Brüder horcht (Hirtenlied), Wie herrlich klingt das Festgeläute (Osterlied) u.v.a.
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

… is a Landl, a kloans!

Volksmusik aus Alpbach, dem Brixental, Kitzbühel und der Wildschönau. Vierzehn Gruppen wirkten am Entstehen und Gelingen dieser CD mit. Die Sänger und Musikanten präsentieren das Tiroler Unterland in seinem unverkennbaren Stil und mit seinen musikalischen Besonderheiten (Salvenbergtrio, Kitzbüheler Trachtensänger, Aureither Tanzlmusi, Geschwister Strasser, Alpbacher Bläser, Antoni-Singer u.a.).
Die Tiroler CD aus der gesamtösterreichischen Reihe „Musik der Regionen“ (insg. 10 CDs).
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

200 Jahre volksmusikalisches Gitarrenspiel in Tirol

Dokumentation
Ein Überblick über die Entwicklung des Gitarrenspiels in der Volksmusik auf einer Ton- und einer Multimedia-CD von Stefan Hackl. Aufgerollt wird die Geschichte von den ersten Belegen zum Gitarrenspiel in Tirol über frühe Radio-/Schallplattenaufnahmen bis zur heutigen Bedeutung des Instruments.
CD 1: Ersteinspielungen aus Drucken des 19./frühen 20. Jh., historische Aufnahmen aus der Zeit seit 1940, Stücke mit aktuellen Gitarristen, Saitenmusikgruppen, der Gitarre als Begleitinstrument (Leukentaler Saitenmusik, Eisenkeller-Musig u.v.a.).
CD 2: Ausführliche Textdokumentation mit Bildern und Notenbeispielen als Datentrack (für den PC), Tonaufnahmen und Videosequenzen aus der Feldforschung zur „Zigeunerstimmung“
€ 29.- (Doppel-CD)
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

Freche/Liebe Lieder aus Osttirol

Diese beiden CDs bieten eine reizvolle Zusammenstellung von Liedern, ausschließlich ursprünglicher Volksliedüberlieferung entnommen, gesungen und musiziert nicht von allseits bekannten Interpreten, sondern von einfachen Leuten in ihrer alltäglichen Umgebung. Vom Liebenswürdig-Naiven bis zum Urigen und Deftig-Herben reichen die Aufnahmen, die Manfred Schneider im Rahmen seiner Feldforschung in Osttirol erfasste – eine Auslese von Liedern, aber auch einigen Jodlern und Schnaderhüpfeln aus insgesamt rund 1600 in den Jahren zwischen 1982 und 1984 aufgezeichneten Tondokumenten.
CDs einzeln erhältlich.
€ 18.- pro CD
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

Musik im Tiroler Außerfern

Menschen im äußersten Nordwesten Tirols gewähren uns Einblick in das, was sie gerne singen und spielen, und damit in einen ganz persönlichen Bereich ihres Lebens. Als Grundlage für diese CD dienten rund 700 Tonaufnahmen, die Sonja Ortner 2003 v.a. in den Gemeinden des Lechtals sammeln konnte: Es erklingen altbekannte Lieder (Wånn i auf die Ålma geah, I mog net Kiahhiatn), weniger geläufige (Am schiansten Erdenfleck, Hagestolz) oder solche aus der Unterhaltungsmusik (I hobs a Dirndl in St. Veit), aber etwa auch das kaum gesungene Pöll-Lied Hoahmweh. Eingestreut sind Instrumentalstücke (z.T. „selbergstrickt“) in verschiedensten Besetzungen.
Mit ausführlichen Informationen zur Herkunft der Lieder und Stücke.
€18.-
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

Musik im Pitztal

Die abwechslungsreiche Auswahl präsentiert das Pitztal in der ganzen Vielfalt des dort Gesungenen und Musizierten. Sonja Ortner stellte diese CD aus insg. 600 Aufnahmen zusammen, die im Jahr 2000 bei etwa 75 Personen im privaten Kreis entstanden sind. Vereint sind klassische Tiroler- und regionaltypische Lieder sowie solche, die ursprünglich anderen Regionen Österreichs entstammen, außerdem mündlich überlieferte oder selbst komponierte Stücke in unterschiedlicher Besetzung. Wie die beliebte Bayrisch Polka Druck‘ nur zua gehen auch viele Lieder auf das 19. Jahrhundert zurück, etwa Juche Tirolerbua oder das Seiseralm-Lied (Jå wånn’s die Wiesaln grian‘). Weiters im Programm: Jå in Tux in schian Tol, Åber es gibt kålte Wasserl, ’s Pippihendl u.v.a.
Mit ausführlichen Informationen zur Herkunft der Lieder und Stücke.
€18.-
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

…das, was verbindet… / Lieder aus der Wildschönau

In den Jahren 1988 bis 1992 war Sigrid Stadler (geb. Köhler) in der Wildschönau unterwegs, um Volksmusik und Bräuche dieser Region zu dokumentieren.
Von den insgesamt 231 Tonaufnahmen der facettenreichen Sammlung wurden für die vorliegende CD 25 Titel, davon drei instrumentale, ausgewählt.
Zu hören sind unter anderem: Grian is die Schütznfahn, Diandl sei fein gscheit, Das viereckate Gsicht, Mondnacht is, I kenn an altn Schmied oder Der Finkenhahn.
€18.-
Herausgegeben und Bestellung:  Tiroler Volksliedwerk

Volksmusik-Cuvée aus dem Weinviertel

Der Viergesang WaLaRiLa aus Breitenwaida feiert 2003 sein 15-jähriges Bestehen. Seit 10 Jahren musizieren die Saitenhüpfer niederösterreichische Volksmusik. Aus diesem Anlass wurde zusammen mit der Weinviertler Kirtagsmusi, der Ziersdorfer Stubenmusi, der Haberg Musi und dem Hausgsang Großweikersdorf ein Programm zusammengestellt, das eine Momentaufnahme der heutigen Sing- und Musiziertradition im Weinviertel vermitteln will.
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich

CD: „Im Weinviert’l drin“

Ein musikalischer Querschnitt durch das Weinviertel mit dem Weinviertler 3-Xang, dem Leobendorfer Viergesang und der Fensterlmusi.
€ 19.-
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich

Liederösterreich

Draxler / Scheiber

Die wichtigsten Volkslieder Österreichs sind in einem handlichen Format erschienen, um sie in der Handtasche oder einem Herrensakko jederzeit parat zu haben. So lautete die Idee zur Herausgabe dieses knapp 300 Lieder fassenden Liederbuches. Die Lieder, in neun Kategorien zusammengefasst, liegen in Text und Melodie vor. Die Sätze sind im Allgemeinen zweistimmig, einige dreistimmig. Bei einigen Liedern sind Harmoniestufen notiert
€ 12,80.-
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich

Traditionell Jung Niederösterreich

Pfiffig und frech präsentieren junge Musikanten einen repräsentativen Querschnitt aus der niederösterreichischen Volksmusikpraxis an Niederösterreichs Musikschulen. Zu hören sind 23 Volksmusikstückln von Federspiel, Aufstrich, Nabegger Hofmusikanten, Saitnvakehrt, Miesenbacher Harmonikaduo u.v.m.
€ 15.-
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich

Über’s Jåhr – Das Ybbstal – Lieder, Jodler, Weisen

Das Ybbstal zählt zu den aktiven und gut erforschten Volksmusikregionen Niederösterreichs. Die Mitwirkenden der CD sind mit der überlieferten Musik des Ybbstals bestens vertraut, nehmen aber auch gerne Anleihen aus anderen Regionen. Dazu kommen Neuschöpfungen in der Art überlieferter Volkslieder.
Christl und Heinz Fallmann, die gemeinsam mit Steffi Tröscher den Ybbstaler Stubendreigesang bilden, zeigen in beeindruckender Weise ihre Liebe zu Volksliedern und Jodlern. Begeisterung für Volksmusik bezeugen auch die weiteren Mitwirkenden dieser Produktion: das Bläserquintett der musizierenden Familie Fuchsluger und der Bäuerinnenchor des Bezirks Waidhofen an der Ybbs.
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich

klangvoll – Die Bucklige Welt

So wie die einzigartige Landschaft erkennt man auch die Volksmusik der Buckligen Welt an ihrem besonderen Charme und an ganz typischen Merkmalen, die unter anderem kulturelle Einflüsse der angrenzenden Gebiete in der Steiermark und im Burgenland erkennen lassen. Die Aufnahmen vermitteln einen repräsentativen Querschnitt durch die gegenwärtige Volksmusikpflege in der Buckligen Welt. Die Mitwirkenden: Bezirks-Bäuerinnenchor Kirchschlag, Königsberger Flügelhornduo, D´Unterdörfler, Edlitzer Weisenbläser, Geschwister Schuh, Lichtenegger Volksmusikanten und Markus Haag
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich

So klingt´s bei uns im Laabental

Der Laabentaler Viergesang mit seinem reichhaltigen Jodler- und Liedrepertoire ist einer der wichtigsten Traditionsträger der Region. Gemeinsam mit der Familienmusik Heinz/Katzensteiner, den Geschwistern Praschl-Bichler und den Mühlbauer Buam wurde ein Programm mit bodenständigen Liedern aus der Überlieferung zusammengestellt. Vor allem die vierstimmig gesungenen Jodler aus Laaben und Klausen-Leopoldsdorf zeigen, warum die „Laabentaler“ zu den beliebtesten Ensembles Ostösterreichs zählen. Rudolf Bankler, ebenfalls aus Laaben, ergänzt mit Gedichten über die Landschaft und ihre Menschen.
€ 12.-
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich

Bei einem Glaserl Wein

Von der Landeshauptstadt St. Pölten Richtung Norden bis hin zur Donau erstreckt sich das untere Traisental, eine „junge“ Weinbauregion mit Jahrtausende alter Tradition in der Kultivierung von Weinreben. Über 300 SängerInnen und MusikerInnen in 16 Ensembles wirkten an der Produktion mit. Propst Maximilian Fürnsinn ergänzt die musikalischen Beiträge mit ausgewählten Texten zum Wein.
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich

Loigamer Liederbuch

Grießenauer / Meikl

Der Roana Hans, die Matz Susi, d’Feichtnmuata und der Griesbauern Peter. Sie alle kannten sie noch. Die Lieder, die immer mehr in Vergessenheit geraten. Die Zeit vergeht und mit ihr gehen die Menschen, die ihren Liederschatz in die Welt getragen haben. Einige dieser Lieder werden die Jahre und Zeiten überdauern. Dafür hat sich Ilse Maria Grießenauer eingesetzt.Ilse ist ein Drittel des Pinzgauer Dreigesangs und Volksschullehrerin in Leogang. Beides mit Leidenschaft. Diese hat sie schließlich dazu bewegt, mit Schülerinnen und Schülern der Volksschule Leogang ein Feldforschungsprojekt auf die Füße zu stellen. Gemeinsam mit den Kindern hat sie Volksliedsängerinnen und –sänger aus Leogang zu Hause besucht, um von ihnen Lieder zu lernen, diese aufzuzeichnen und für die Nachwelt zu erhalten. Es waren Begegnungen der Generationen, verbunden durch ein gemeinsames Liedgut. Mit der Unterstützung und durch die Beratung von Roswitha Meikl, Vorsitzende Salzburger VolksLiedWerk, wurde aus dieser Liedersammlung der Leoganger das LOIGÅMER LIEDERBUCH.
€ 20.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Rauchenbichler Liederbuch

Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, Folge 60

Der Rauchenbichler Dreigesang um Mutter Elisabeth Putz und ihre Töchter Michaela Putz und Elisabeth Radauer feiert 2015 Jubiläum – 20 Jahre stehen sie schon gemeinsam auf der Bühne.Gemeinsam mit dem Salzburger VolksLiedWerk haben sie zum 20-jährigen Sängerjubiläum das Rauchenbichler Liederbuch herausgegeben.
€ 12.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Mei Schatz is a Fuhrmann

Auf der CD sind folgende Sängerinnen und MusikantInnen zu hören: Zauchenseer Viergesang, Pfarrwerfner Tanzlmusi, Burgstoana Dreigesang, Pongauer Tanzbodenmusi, St. Veiter Zwoagsang, Tannkappn Klarinettenmusi, Marie Thurnre und Rosemarie Wllner, Wagrainer Kinder, St. Johanner Sunnseitnmusi, Matthäus Radner, Bläsergruppe Innergebirg und der Kinderchor der Volksschule Bischofshofen-Markt.
Ergänzt wird die CD durch ein ausführliches, bebildertes Booklet mit Biographien der Künstler und begleitenden Texten zu Identität und Region aus der Feder von Ulrike Kammerhofer und Friederike Zaisberger.
Wohl auf der Alm
Bergleut
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Zauchenseer Liederbüchl (VVS 57) mit CD

60 Lieder aus dem Liedgut des Zauchenseer Viergesanges. Aus der Reihe Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, Nr. 57.
„Der Zauchenseer Viergesang nimmt unter den vielen Singgruppen, die es im Land Sazburg im Lauf der Zeit gegeben hat und gibt, wohl einen besonderen Platz ein. Allein aus der Tatsache, dass die Sänger in ihrem 30jährigen Wirken über 250 Hochzeiten gesanglich begleiten durften, ersehen wir, wie sehr sie mit ihrem kraftvollen, aus der Pongauer Tradition kommenden Singen, dem unvergleichlichen Klang ihrer Stimmen, vor allem aber auch mit ihrem Sinn für Geselligkeit die Herzen der Menschen gewinnen konnten.“ (Auszug aus dem Vorwort von Harald Dengg)
€ 24.- (für Mitglieder € 22.-)
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Wohl auf der Alm

Volksmusik aus dem Pinzgau
„Wer wissen will, wie der Pinzgau wirklich klingt, der hält jetzt die richtige CD in Händen. Allzuoft steht heute am Beginn einer CD-Produktion das spekulative Abtesten der Massentauglichkeit und der touristischen Nützlichkeit der Lieder und Stücke. Ganz anders hier.“ (Auszug aus dem Vorwort von Siegbert Stronegger und Hans Kutil)
Ergänzt wird die CD, auf denen eine Auswahl der vielen Sing- und Musikgruppen aus der Region Pinzgau zu hören ist, durch ein ausführliches, bebildertes Booklet mit Biographien der Künstler und begleitenden Texten von Ulrike Kammerhofer und Hans Katschthaler.
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Glück auf, ihr Bergleut

Volksmusik aus dem Tennengau
Beispielgebende Sing- und Musiziergruppen aus dem Tennengau sind auf dieser CD zu hören. Mitwirkende sind u.a. die Untamoaktla Tanzlmusi, die Familienmusik Eßl, die Tennengauer Sängerinnen, die Kuchler Bläser, der Familiengesang Brunauer-Breinlinger, die Schöllbachmusi und der Adneter Zweigesang.
Ergänzt wird die CD durch ein ausführliches, bebildertes Booklet mit Biographien der Künstler und begleitenden Texten zu Identität und Region aus der Feder von Ulrike Kammerhofer.
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk

Kultur Region Lavanttal

Ein einmaliges Dokument der Musik aus dem Lavanttal, neue Aufnahmen sowie teils Aufnahmen aus der Feldforschung. Eine Produktion des Kärntner Volksliedwerkes.
Mit Liedern wie: Tanzboden Polka, Wann mir Karntnabuam alle beisammen san, I bin a Siebmbürgischer Bauer, Beim Birnbam, beim Buxbam, Wietinger Walzer, Deas Edelweiß Lied, An einem heißen Sommerabend, und vielen mehr.
€ 20.-
Herausgegeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk

Männer Quintette und Quartette

Ein historisches Klangbild. Das Kärnter Volksliedwerk beschäftigte sich im Rahmen eines Symposions im März 2006 mit der einzigartigen Tradition der Männerquintette und -quartette in Kärnten und produzierte, auf bedeutende Tonrchive zurückgreifend, eine CD mit Tondokumenten der vergangenen 80 Jahre. Damit konnte ein einzigartiges historische Klangbild als bleibende Erinnerung geschaffen werden, um die Eigenart dieses Singens in Kärnten zu dokumentiern.
28 Titel inkl. Beiheft
€ 20.-
Herausgegeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk

OÖ Liederbuch Hoamatland

1 bis 3-stimmig
zusammengestellt von Christa Bumberger-Pauska
€ 10,00.-
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

Lieder und Jodler

aus den Goiserer Singstunden mit Lois Neuper

4. überarbeitete Auflage
€ 15,00.-
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

Lieder aus der Pyhrn-Eisenwurzen

zur Landesausstellung „Land der Hämmer“ 1 bis 4-stimmig,
zusammengestellt von Volker Derschmidt u.a.
€ 4,50
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

Linz im Lied – Z´ Linz auf da Bruckn

Dieses Liederheft soll dazu beitragen, dass Linz wortwörtlich „in aller Munde“ ist – durch die Ereignisse, von denen die Lieder erzählen, durch gefällige Melodien in einfach zu singenden vierstimmigen Sätzen – auch über das Jahr 2009 hinaus!
Zusammenstellung und Satz: Brigitte Dumfart (Linz 2009)
Aus dem Inhalt: Und z´ Linz auf da Bruckn, da geht da Gspass an, Von Linz bis auf Neubau, Fahr auffi nach Linz, Des Linzer Bier is guat, Vetter Hans, was tragt de Gans auf ihrem Schnabl, Z´ Linz und z´ Mauthausen und z´ Sankt Florian,…
€ 5.-
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

Burgenländisches Volksliederbuch

250 geistliche und weltliche Lieder aus der Volksüberlieferung.
€ 11.-
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk

CD: wean hean I-19

Musikalische Querschnitte durch das seit 2000 alljährlich stattfindende Festival „wean hean“. Vol. 1-10.
Herausgegeben und Bestellung: Wiener Volksliedwerk
€ 13.-

Das Glück is a Vogerl – Die schönsten Wienerlieder

Ein neues, handliches Büchlein aus der legendären Perlen-Reihe mit dem originellen Titel „Die schönsten Wienerlieder“ soll zum Singen anregen. Hier wird ein thematischer Bogen über die vielfältigen Themen dieses Genres gespannt. Zudem sind tolle neue und bisher unveröffentlichte Lieder enthalten. Von Klassikern wie „Mei Muatterl war a Wienerin“ bis hin zu zeitgenössischem Liedgut von Interpreten wie „Die Strottern“ bietet Herbert Zotti einen Querschnitt aus 200 Jahren Wienerlied.
Herausgegeben und Bestellung: Wiener Volksliedwerk
€ 14,95.-

LiederKostBar – Am Wilden Kaiser

aus dem Tiroler Volksliedarchiv, 2
Ein Liederheft mit 34 zwei- bis dreistimmigen Liedern, die im Jahr 2010 am Fuße des Wilden Kaisers aufgezeichnet wurden. Sie spiegeln Liedgeschichte dieser Region, ein Stück Identität ihrer Interpreten in einer der sagensfreudigsten Gegenden Tirols.
Neben unterhaltsamen Liedern wie Bei uns im Tiroler Landl (Am Heibodn), So wias ins zwoa da sechts oder Die Lisl is a Köchin (Die drei Prozent) stehen berührende Liebeslieder wie Aba geh nur krad her zu mir, Schein der Herr Mond so sche, Guade Nacht, sags Dianal oder Mir war halt oa Ding. Mehr oder weniger Bekanntes wie A schens Bischei kaf i idir, Aba Diiandl, wo hast denn dei Liegastaat (einer neuen Variante) oder das Kinderlied Und’s Vögei hat gsunga ist ebenso vertreten wie heute weniger verbreitete Lieder, darunter das unkonventionelle Wildschützenlied Mei liaba Jaga du, das reizvolle Und übas Berg irfi oder das sonst gar nicht nachweisbare Schner Morgnstern. Das Pöll-Lied Und z’Alm bei die Zirm wird in der Region um den Wilden Kaiser übrigens mit dem Jodler Die Alm is kloavadraht gesungen.
Herausgegeben und Bestellung: Tiroler Volksliedwerk
€ 19.-

CD: Klingendes Archiv – Sänger und Musikanten aus dem Bezirk Mödling

Der Wienerwald-Viergesang, die 5-Gspan Musi, die 5-Viertler und die Sing-mit-Runde Wieder Neudorf singen und spielen musikalische Kostbarkeiten aus der Sammlung von Karl Liebleitner.
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich

CD: Klingendes Archiv 3 – Sänger und Musikanten aus dem Schneeberggebiet: Hansl Trio, Hödl Buam

Die dritte CD der Reihe „Klingendes Archiv“, unter der Konzeption von Edgar Niemeczek, Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich, nimmt mit historischen Aufnahmen der Hödl Buam und dem Hansl Trio das Schneeberggebiet in den Blick
€ 18.-
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich

Spielleut, spielt’s auf…Aus dem Spielgut des Willi Agaton

für Steirische Harmonika (Griffschrift) aufgeschrieben von Michaela Warmuth, mit CD.
Aus dem Inhalt: Gruß vom Bärental-Polka, Berdiandlwalzer, Latschacher Polka, Lustige Leit-Polka, Am Mittagskogel-Walzer, Spinnradl Polka, Lustige Harmonika, Rosentaler Polka, Gaitaler Dirndlan, Hermi Polka, Siebenbrünner Walzer, Gamssteigpolka, Wenn das Seegras rauscht-Walzer, Ofen Polka, Trachtenfestpolka.
€ 22.-
Herausgegeben und Bestellung: Kärntner Volksliedwerk

Klangbild Südsteiermark

Die vielfältige, zeitgenössische Sing- und Musizierkultur an der südsteirisch-slowenischen Grenze ist Inhalt dieser CD. Die Aufnahmen dazu sind im Rahmen einer Feldforschung entstanden und geben die Lebenswelt dieser Region in musikalischer Weise wieder.
Wir kommen über Berg und Tal. Predagi mi svatje. Kennt ihr die schönste Gegend. Lust und Leben. Gremo na Stajersko …
€ 19,-
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk

„Schen keck bin i mein Lebtag gwen“

Aus dem Liedgut des Mühlviertlers Wenzl Geretschläger, Weber und Sänger aus St. Stefan am Walde (1852 – 1945). In 2stimmigen Sätzen. Auswahl und Satz Brigitte Schaal. 2015.
Serie Volkslieder Nr. 45. Volkslied und Volksmusik in OÖ. Heft 109.
Auswahl an Liedern: I bin da boarisch Hiasl, Schen keck bin i mein Lebtag gwen, I hab ja zwoa schwarzbraune Rappn, De Auswandrungslust geht jetz an, Ein alter Greis der vieles schon erfahren, A Dirndl geht um Holz im Wald…
€ 5,-
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk

zu den Feldforschungsprojekten

Ähnliches unter Publikationen: Für unterwegs in den Regionen, Corpus Musicae Popularis Austriacae oder www.volksmusikland.at

Lieder für unterwegs

Die physische Mobilität gehört zu unserem Alltagsleben, von der Fahrt ins Büro oder zur Schule, der Radlpartie am Wochenende mit Freunden bis hin zur Urlaubsflugreise in den sonnigen Süden. Wie sehr wir diese Wegstrecken genießen können, hängt von uns allein ab. Die Möglichkeit uns auch hierbei musikalischer Unterstützung bedienen zu können, legen wir mit diesem Liederbuch vor.
Das Buch enthält 86 bekannte wie auch weniger bekannte Melodien und Texte, welche die unterschiedlichsten Varianten des Unterwegsseins aufzeigen. Sie erzählen vom Wandern, von der Fahrt mit der Kutsche, dem Auto, dem Omnibus, der Eisenbahn, dem Boot, dem Schiff; sie beschreiben das Wallfahrten, das Gasseln, das Almfahren; sie berichten über die Flößerei, die Ballonfahrt, das Fliegen und das Schifahren. In diesen Liedern erklingen Fernweh und Heimweh, sie bezeugen Anerkennung und drücken Spott aus, sie vermitteln höchste Freude und tiefste Wehmut, 2-stimmig gesetzt, mit Begleitakkorden. 168 S.
Auszug aus dem Inhalts:
Auf de schwäbsche Eisebahne; Aus grauer Städte Mauern; Båld verwickelt si die Peitschn, båld bricht wås beim Wågn;  Bozener Bergsteigerlied; Dås Schifflein schwingt sich dåni vom Lånd; Das Wandern ist des Müllers Lust; Ein Mann, der sich Kolumbus nannt;  Er hat ein knallrotes Gummiboot; Fliege mit mir in die Heimat; Heut gehn ma net hoam; Jå, mir san mit ’n Radl då; Muss i denn zum Städtele hinaus; Schifoan; Schwer mit den Schätzen des Orients beladen; Über den Wolken; Überführn, überführn zu der schön Fischerdirn; Wem Gott will rechte Gunst erweisen; Zwischen Salzburg und Bad Ischl …
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk
€ 8,50

Lieder zur Wallfahrt

Gehen, Beten, Singen…

Beten mit den Füßen und singen mit dem Herzen! Ja, das beste aller Liederbücher ist jenes, das man in sich trägt, das zweitbeste ist eines im Rocktaschenformat vom Steirischen Volksliedwerk. Da kann dann ein Lied nach dem anderen den Weg ins eigene und in die anderen Herzen finden.
Wie die Wallfahrer den Rhythmus des Singens ihrem Gehen angleichen, so versuchten die Autoren, dieses Buch auch den regionalen Singtraditionen anzupassen und die Singstile der Wallfahrer als gewachsen und praxisbewährt ernst zu nehmen. Dieses Buch ist eine Singhilfe, die immer griffbereit auf dem rechten Fleck verwahrt werden soll und zudem auffordert, sich wieder einmal auf den Weg zu machen…
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk
€ 8,50

oafach gstrickt und kloavazwickt

Jodler für unterwegs

Jetzt hat auch das Oberösterreichische Volksliedwerk ein kleines Jodler-Buch im Rocktaschenformat vorgelegt: oafach gstrickt und kloavazwickt nennt Brigitte Schaal ihre Sammlung mit 92 zweistimmigen und vierstimmigen Jodlern für unterwegs. Eingeteilt sind sie jeweils in Gegnanand-/Füranand-/Nachanand- sowie Mitanand-Jodler.
Enthalten sind etwa „Brucker“, „Felderer“, „Gosauer“, „Heilig-Geist-Jodler“, „In Andi seina“, „Kammerschläger“, „Kreuzner Hollarei“, „Massinger“, „Radmerer Tapl“, „Schernberger Dreier“, „Unterinnthaler“ und „Werchtager“ – um diejenigen zu nennen, die nicht in unseren 123 Jodlern und Juchzern (Graz 2011) enthalten sind.
Brigitte Schaal, Zweistimmige und vierstimmige Jodler für unterwegs (= Volkslied und Volksmusik in Obetrösterreich 114), Linz 2016, 128 S.,
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk.
€ 9.-

Unser Jodler

Ein schönes Liederbuch mit 190 Jodlern und Jodlerliedern zusammengestellt und gesammelt von Hermann und Volker Derschmidt
Nachdem viele Jahre beide Bände vergriffen waren, wurde der Gedanke der Neuauflage beider Teile in einem Band ins Auge gefasst. Wenn auch sicher manche getreue Liebhaber der alten Ausgaben deren graphisches Erscheinungsbild vermissen werden, so haben wir uns doch entschlossen, alles in einem einheitlichen Computer-Notensatz neu zu schreiben.
Außerdem kam noch der Gedanke dazu – getreu dem Hohler´schen Auftrag, dass es ja „weitergehen soll“, einen dritten Teil anzuhängen. Darin sollen enthalten sein: Mittlerweile von mir (Volker Derschmidt) neu aufgezeichnete Jodler und Jodlerlieder, die bei Feldforschungsaufenthalten in verschiedenen Teilen Oberösterreichs als „Ernte“ eingebracht werden konnten. Solche, die aus älteren Aufzeichnungen „fremder“ Forscher stammen und – neu zusammengesungen – schon seit Jahrzehnten im Familienkreis und darüber hinaus zum Stammrepertoire – also zu „unseren Jodlern“ – zählen.
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk.
€ 22.-

123 Jodler und Juchzer

Der Jodler ist einzigartig in unserer Volksmusiklandschaft. Keine andere Gattung kann mit einem solchen Formenreichtum aufwarten: Ennskraxner. Goaßsuacher. Heuberger Jodler. In Scherer seiner. Lustige Bäurin. Meran Lula. Raucheggischer. Sepperl, steh grad. Tippl Toni. Übelbach Jodler. Wirtshausruf. Zuck å! Ein- bis Fünfstimmig gesetzt, 167 S.
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk
€ 8,50

Jäger- und Almlieder

Kostbarkeiten zu Jagd und Alm aus dem reichen Fundus des Volksliedarchives.
Die Gams, de tuan schean pfeifn. Ein Jäger längs dem Weiher ging. Im Wåld steht a Hüttn. Mirzl, mågst mit mir auf d’Ålma gehen. Wo der Berge schöne Täler …
1+ 2. Schuss + jeweils Griffschrift
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk
€ 7,50.-

Almenland

Unser Liederbuch
Eine außergewöhnliche Liedersammlung aus dem größten, zusammenhängenden Almweidegebiet Europas.
Das Hundschneiderlied. Jå, bin i’s net a lustiger Roßhåndlersbua. Mixnitzlied. Dås Köstnbråterlied …
Herausgegeben und Bestellung: Steirisches Volksliedwerk
€ 8,50

Rucksackbüchle

Eine Liedauswahl zum Mitnehmen in die Berge. Zusammengestellt von Hannes Riesch, herausgegeben vom Vorarlberger VolksLiedWerk, 2005
Zitterspiel, O Hoamatle, Zwöschot Rhital-Hochälpelelied, I Muetters Stübele.u.a.
Herausgegeben und Bestellung: Vorarlberger Volksliedwerk
€ 3.-

Almschmankerl

Almlieder, Rezepte und Wegbeschreibungen, ein klingendes und g´schmackiges Liederheft von Oberösterreichs Almen, 3-stimmig
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk.
€ 5.-

Von da hohen Alm auf de Niadaalm

Eine Almliedersammlung aus dem Großarltal. Ein Liederbuch zum „Miteinander Singen“ mit Liedern zu Heimat, Liebe, Jagd und einige Jodler
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
€ 9.-

Das Jagn, das is ja mein Lebn

Aus dem Inhalt: Ade zur guten Nacht, An einem Sonntagmorgen, Auf, auf zum fröhlichen Jagen, Auf den Wildfang bin ich gegangen, Das jagrische Lebn is a Freud auf der Welt, Das Jagn, das is ja mein Lebn, Das Jagn is a wahre Freud, Das schönste Bliamal auf der Alm, Der alte Jäger, Ein Jäger aus Kurpfalz, Ein Jäger ging spazieren, Es blies ein Jäger wohl in sein Horn, Es ging bei kühlem Mondenschein, Es ging ein Jäger wohl jagen, Es jagten zwei Jäger, Frühmorgens wenn das Waldhorn schallt, Grün ist die Heide, Ich bin ein freier Wildbretschütz, Ich bin ein lustiger Jägersknecht, Im grünen Wald, dort wo die Drossel singt, Lieschen ging im Wald spazieren und viele weitere Lieder aus dem Archiv des Burgenländischen Volksliedwerkes
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk
€ 10.-

Und a Roß und an Wagn …

Lustige Lieder rund ums Leben mit dem Pferd, anlässlich der OÖ Landesausstellung Mensch und Pferd. 15 Lieder in gemischten Sätzen. Hg. von Brigitte Schaal. Linz 2016. Serie Volkslieder Heft 46, Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich Heft 110.
Inhalt: Fix lusti, Augusti!, Bin allerweil lusti, Bin a lebfrischa Fuhrmannssohn, Geh, Hausknecht, hiaz woll ma´s probiern, Hiaz kaf i mir an Schimml….
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk.
€ 5.-

Burgenländisches Wirtshausliederbuch I+II

Lieder für ein geselliges Singen, zusammengestellt von Sepp Gmasz,
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländischen Volksliedwerk.
€ 7.

Mir gond ned hoam

In diesem Liederheft finden sich Volkslieder, die alt bekannt sind, Heimatlieder, Antrinkgesänge, Spottlieder, sozialkritische Balladen, Abschieds- und Abendlieder. Ganz bewusst mischen sich Neukompositionen mit alten, schon fast vergessenen Gesellschaftsliedern.
Herausgegeben und Bestellung: Vorarlberger Volksliedwerk
€ 2.-

Singen im Wirtshaus

1.Runde, 2.Runde

Lieder und Jodler für gesellige Runden und fröhliche Stunden im Wirtshaus: Bin da Turlhofer, Der Weltverdruß, Herr Wirt, wås san ma denn schuldig, Da steirische Brauch, Fein sein, beinånda bleibn…zweistimmig gesetzt, mit Begleitakkorden
Die Lieder sind in einem Extraheft auch in Griffschrift erhältlich.
Herausgegeben und Bestellung: Steirischen Volksliedwerk
€ 7,50/ € 15.- Griffschrift

Singen im Buschenschank

Eine bunte Mischung an Liedern für gemütliche Stunden im Buschenschank
Iss mit mir, trink mit mir.Lustig und kreuzfidel. Das Lied vom Höllerhansl. O Weindl, rinn in mi. Es gibt Millionen von Sternen …, zweistimmig gesetzt, mit Begleitakkorden
Die Lieder sind in einem Extraheft auch in Griffschrift erhältlich.
Herausgegeben und Bestellung: Steirischen Volksliedwerk
€ 7,50/ € 15.- Griffschrift

Wirtshauslieder

Aufspieln und singa, essn und tringa! Lieder fürs und ums Wirtshaus, zusammengestellt von Franz Meingaßner. Die Lieder sind in einem Extraheft in Griffschrift erhältlich.
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichischen Volksliedwerk
€ 3.-/€ 6.- Griffschrift

Wo ein Wirtshaus erbaut, ein Musikant vorbeischaut

Von Musikanten und Wirten, von Menschen und Instrumenten, Erinnerungen und Lebenswelten, von der Seele der Volksmusik und der des Wirtshauses – von alledem handelt das neue Jahrbuch der Volkskultur Niederösterreich.
Herausgegeben und Bestellung: Volkskultur Niederösterreich
€ 12,-

Projekt Musik beim Wirt

CD Menschen Zeiten Kulturen

Die CD Volksmusikland bietet mit 26 Stücken die heutzutage vielfältigen, persönlichen, historischen, regionalen Zugänge und Ausdrucksformen von Volksmusik. Die Auswahl umfasst unterschiedliche, regionale Musizierstile in Österreich, aber es wurden auch deren überregionale Durchlässigkeit und wechselseitige Beeinflussungen berücksichtigt. Neben mündlich überlieferten, traditionellen Liedern finden sich auf dieser CD zeitgenössische Kompositionen genauso wie Volksmusik verschiedener Kulturen in Österreich. Die ältesten Melodien reichen zum Beginn der Neuzeit zurück, die neuesten sind in den letzten Jahren entstanden. Die einzelnen Tonbeispiele sind je nach Aufnahmesituation von unterschiedlicher Qualität. Zum Teil handelt es sich um Mitschnitte aus Feldforschungen oder Livekonzerten, der Großteil betrifft jedoch Studioaufnahmen. Gerade bei Feldforschungsaufnahmen  und in privatem Rahmen wird ein sehr persönliches Bild der Musizierenden vermittelt. zu hören sind Hotel Palindrone, Agnes Palmisano, Stainzer Buam, Alma, Pamhagener Frauen uvm.)

Die Vielfalt aufzuzeigen und für die Zukunft zu erhalten, aber auch kritisch kommentierend zu begleiten, ist eine der Aufgaben des Österreichischen Volksliedwerks. Dies soll mittels dieser CD zum Ausdruck gebracht werden.

€ 18.-
Bestellung

Internetseite http://www.volksmusikland.at

Auf der Internetseite www.volksmusikland.at stehen die Stücke der CD sowie weitere Archivmaterialien aus den Volksliedarchiven, die die regional unterschiedlichen Arten des Musizierens in Vergangenheit und Gegenwart präsentieren zur verfügung. 66 Ton- und Notenbeispiele aus Alltag und Festzeit verdeutlichen diese Unterschiede auf eindrucksvolle Weise. Auch der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einzelner Stücke und Bräuche wird breiter Raum eingeräumt, weit Verbreitetes findet dabei ebenso Eingang wie regionale Spezifika.

Die akustische Reise geht dabei von Feldforschungsergebnissen im Privatbereich über Studioproduktionen von Kärntner Chören über alpenländische Dreigesänge und Landlergeiger bis zur Blasmusik.
Ergänzt wird das Material durch Handschriften, Wissenswertes über Musikanten und Forscher, sowie Literaturverweise verdeutlichen die Entwicklung der Sammel- und Forschungsarbeit im Wandel der Zeit.

Unter dem Menüpunkt „Lernen“, finden sich Anregungen, Ideen und Methoden musikalischer Volkskulturvermittlung in Schulen, für Privatpersonen, lose Initiativen, Gruppen und Vereine.