Es steht ein Baum
Burgenländische Liedweisen für kleine Bläserbesetzungen
€ 7.-
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk
33 Tänze und Märsche aus Lutzmannsburg und Strebersdorf
Notenheft. Die vorliegenden Tänze und Märsche wurden dem Spielgut der Lutzmannsburger und Strebersdorfer Musikanten, die zwischen 1866 und 1966 in diesen Orten zum Tanz aufspielten, entnommen. Es sind meist anonym überlieferte Stücke, die aus den handschriftlichen Notenheften der Musikanten ausgewählt und für eine kleine Besetzung neu eingerichtet wurden.
€10.-
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk
Es steht ein Baum …
Burgenländische Liedweisen für kleine Bläserbesetzungen.
Die Weisen sind so eingerichtet, dass sie 2- bis 4-stimmig zu musizieren sind.
€ 7.-
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk
Burgenländisches Volkslieder CHORbuch
gesetzt für 4-stimmig gemischten Chor
Dieses Buch möchte die vergessenen und wunderschönen alten Lieder in Erinnerung rufen und insbesondere den Chören als Bewahrer und Überlieferer des Volksliedes in die Hand geben. Grundlage für das Volkslieder.CHOR.buch ist das „Burgenländische Volksliederbuch“ von Dreo – Burian – Gmasz, herausgegeben vom burgenländischen Volksliedwerk 1988, das einen Meilenstein in der Dokumentation burgenländischer Volkslieder darstellt.
€ 15.-
Herausgegeben und Bestellung: Burgenländisches Volksliedwerk
Tanzweisen Heft 1
zusammengestellt für zwei Melodieinstrumente von Ernst Spirk.
Dieses Heft aus der Reihe „Hast Du Töne – Volksmusik aus Niederösterreich“ enthält 25 Stücke im allgemein verwendbaren zweistimmigen Notensatz. Die Auswahl beruht – wie bereits beim Heft „Harmonikastückln Heft 1“ – auf Erfahrungen beim Unterricht bzw. bei den Musikantenwochen. Die Stücke sind in traditioneller, meist austerzender Zweistimmigkeit niedergeschrieben.
€ ? (kein Preis ausgewiesen)
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichisches Volksliedwerk
Bläserweisen Heft 1
zusammengestellt und arrangiert für 4 bis 5 Blechbläser von Anton Straka.
Dieses Heft aus der Reihe „Hast du Töne – Volksmusik aus Niederösterreich“ beinhaltet 4- bis 5-stimmige Bläserweisen, die traditionell von Blechbläsern vorgetragen werden. Daher sind die Stimmen in den für Blechbläser üblichen Transpositionen vorbereitet. Viele der Stücke sind aber auch dreistimmig spielbar oder in anderen Besetzungen wie beispielsweise drei Klarinetten oder drei Flöten.
€ 15,-
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichisches Volksliedwerk
Ensemblemusik Heft 1
Zusammengestellt und arrangiert von Mischa Niemann und Elfi Pernkopf.
Dieses Heft aus der Reihe „Hast du Töne – Volksmusik aus Niederösterreich“ enthält eine Auswahl von zwölf Musikstücken, die besonders mit Saiteninstrumenten und Steirischer Harmonika leicht zu spielen sind und die sowohl einzeln als auch im Duo und in größeren Besetzungen umgesetzt werden können. Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichisches Volksliedwerk
Ensemblemusik Heft 2
Zusammengestellt und bearbeitet von Gabi Burian und Walter Deutsch.
Dieses Heft aus der Reihe „Hast du Töne – Volksmusik aus Niederösterreich“ enthält eine Auswahl von neunzehn Musikstücken, die besonders mit Saiteninstrumenten, Holzblasinstrumenten und großteils auch mit steirischer Harmonika zu spielen sind. Manche davon sind solistisch umsetzbar, viele im Duo und alle in größeren Besetzungen. Die Stücke repräsentieren das breite Spektrum von Stilen und Gattungen innerhalb der traditionellen Volksmusik Niederösterreichs. Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichisches Volksliedwerk
Mit Musi & Gsang durchs Jahr
100 Jahre Oberösterreichisches Volksliedarchiv und Volksliedwerk – Eine musikalische Festschrift.
Das Heft enthält ausgewählte Lieder und Musikstücke aus den Sammlungen des oberösterreichischen Volksliedwerkes.
€ 5.-
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk
Geigerische Tanzmusik (4)
aus der Feldforschung im oberösterreichischen Strudengau 1994.
Aus dem Bericht über das einwöchige Feldforschungs-Projekt „Strudengau 1994“ (im OÖVLW erhältlich) sind hier tänzerische Stücke ausgewählt, in für Geigen günstige Tonarten transponiert und vierstimmig volksmäßig gesetzt.
€ 5.-
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk
Ganz sche aufblasn
Einfache zwei- bis vierstimmige Bläserweisen.
Ganz einfach gesetzte Bläserweisen, die man bereits zweistimmig blasen kann, die aber auch drei- und vierstimmig schön klingen.
€ 8.-
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk
Über D’ Alma
Lied und Jodlerweisen für Bläserquartett.
Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg
Das Heft bringt Liedweisen aus dem Repertoire der PONGAUER BLÄSER mit Hans Pokorny, Christian Seidl, Walter Grabner und Robert Steiner. Prof. HANS GAPPMAIER hat sie ausgewählt und in der in Salzburg im Volksliedsingen überlieferten Mehrstimmigkeit für Bläserquartett eingerichtet.
€ 6.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
Musikantn spielt’s auf
Volksmusik aus dem Lungau ausgewählt und eingerichtet von Walter Deutsch.
Die instrumentale Volksmusik aus dem Lungau dieses Heftes wurde aus jener Sammlung ausgewählt, die im Winter 1975 während einer größeren Forschungsexkursion zustandekam. Es beteiligten sich daran Ilka Peter, Helga Thiel, Gerlinde Haid, Maria Theresia Schimpfößl, Sepp Gmasz und Walter Deutsch. In 20 verschiedenen Orten des Lungaues wurde damals nach der überlieferten Volksmusik gefragt.
€ 6.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
In die Berg bin i gern
Volksliedweisen und Jodler im Satz für vier Bläser.
Dieses Heft soll allen jenen eine Hilfe sein, die den schönen Brauch des Weisenblasens nicht vergessen haben und Volksliedweisen und Jodler auch heute noch gerne mit passenden Blasinstrumenten aufklingen lassen.
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
Salzburger Volkstanz-Notenbüchl für Tanzlmusi
im Satz für Klarinette, Trompete und Posaune.
Das Heft enthält eine Zusammenstellung von zahlreichen Salzburger Volkstänzen sowie Tänzen aus anderen Bundesländern, die im Salzburger Land Fuß gefasst haben und heute gerne getanzt werden.
€ 9.-
Herausgegeben und Bestellung: Salzburger Volksliedwerk
Geigenmusik aus Tirol
Boarische – Landler – Polkas.
Sammlung Helmut Leisz.
Das umfassende Kompendium Nordtiroler Geigenmusik besteht neben einem Text- und Bildteil aus fünf Notenheften für Geigen sowie vier Noteheften für Klarinetten. Inhalt: Schwendberger Hochzeitsmusig, Heacha Sepp’n, Hausmusik Jägerklause, Tamperstoan Geigenmusig, Die Augeiger, Angerzellgassler Geigenmusig, Landstreicher, Mitterhögler, Zellbergbuam – Großvater Jörg, Florian Pedarnig sen. und andere Autoren.
Herausgegeben und Bestellung: Tiroler Volksliedwerk
Lieder und Chöre im alemannischen Dialekt
von Georg Hering-Marsal.
Dieses Liederbuch haben das Vorarlberger Volksliedwerk und das Vorarlberger Landesarchiv anlässlich des 100.Geburtstag von Georg Hering-Marsal herausgegeben. Es möchte die Lieder von Georg Hering-Marsal für nachkommende Generationen erhalten und damit die Freude am Singen weiter unterstützen.
€ 12.-
Herausgegeben und Bestellung: Vorarlberger Volksliedwerk
Quer durchs Gemüsebeet
Tänze für 2 Okarinas und andere Instrumente, hg. von Brigitte Schaal und Volker Derschmidt.
Serie: Volksmusik für Hosensackinstrumente Band 2, Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich Heft 112.
Stücke: Fensterl-Marsch, Hinterbrühl-Polka, Vier Walzer-Trios, Innviertler Landler, Hahnpfalz-Polka, Wirtshaus-Marsch…
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk
A Musi fürs Ganserl
Tänze für 2 Okarinas und andere Instrumente, hg. von Brigitte Schaal und Volker Derschmidt.
Serie: Volksmusik für Hosensackinstrumente Band 1, Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich Heft 111.
Stücke: Hiatamadl, Peilsteiner, Gehpolka, Justl-Boarisch, De schö Marie, Spitzbuam-Polka, Radetzky-Marsch, Dui dui Jodler, Sechs Landler, Hans bleib da, Arnreiter Polka…
Herausgegeben und Bestellung: Oberösterreichisches Volksliedwerk
Unisonus
Zwischen gestern und morgen. Bordunmusik aus drei Jahrhunderten.
Das Ensemble „Unisonus“ widmet sich der Aufführung von traditioneller wie auch historischer Volksmusik. Auf Anregung und unter Mitarbeit von Rudolf Lughofer (Kremsmünster) gibt der zweite Tonträger einen musikalischen Längsschnitt durch die Bordunmusik in Österreich. Vom barocken Ensemble aus Sackpfeife und Drehleier über die hochgestimmte Musik der Egerländer Dudelsackkapellen bis hin zur „Großen Bauernmusik“ Böhmens wird ein breit gefächertes Bild der alpenländischen Dudelsackmusik gezeichnet.
Herausgegeben und Bestellung: Niederösterreichisches Volksliedwerk
€ 18,-