Volksmusik zwischen Vergangenheit und Zukunft

Seminar für Kulturvermittler:innen, Pädagog:innen
und Volksmusikinteressierte

5. & 6. November 2022
Haus der Volkskultur (Hauptstraße 25, 7432 Oberschützen)

Das Seminar möchte in Theorie und Praxis Wege zu einer zeitgemäßen Vermittlung traditioneller Musik diskutieren, probieren und schließlich einschlagen, um eine nachhaltige Volksmusikpflege auf breiter Basis zu etablieren. Eingeladen dazu sind primär Kindergartenpädagog:innen, Volksschullehrer:innen und Musikschullehrer:innen.
Sie sollen motiviert werden, den Wert Volksmusik in tauglicher Form in ihre Arbeit einfließen zu lassen und sie auch auf andere kulturelle Felder zu übertragen. Einen besonderen Schwerpunkt soll dabei auch der integrative und inklusive Aspekt bilden.

PROGRAMM

Samstag, 05.11.2022:

10:00-12:00: Sepp Gmasz
Volksmusik und Regionalkultur: Einführung in das Fachgebiet und das
Seminarthema.

12:00: Führung durch das Burgenländische Volksliedarchiv

— Mittagspause (gemeinsames Essen in einem fußläufig erreichbaren
Restaurant) —

14:00-17:00: Elisabeth Unger und Magdalena Pfaffeneder
Volksmusik zwischen Authentizität und Bearbeitung
Volksmusik heute hat viele Zugänge und Richtungen: von „authent bis volx“. Wie habe ich Volksmusik/Volkskultur vermittelt bekommen? Wie gebe ich sie weiter? Wo sehe ich meine Identität? Fragen an die Runde. Praktiken des Ensemblemusizierens und Singens

19:00 Uhr: Konzert „Idemo“ im Haus der Volkskultur.
Gemeinsames Ausklingen im Anschluss

Sonntag, 06.11.2022:

8:30 – 9:30: Daniela Janezic
Singen ist und bleibt Kunst. (Wie die Volksmusik ja auch)
Methodik & Didaktik der Stimmbildung, praktische Übungen für Stimme und Körper

— Kaffeepause —

10:00 – 12:30: Gina Zenz
Meine Wundertüte. Erarbeitung eines gemischt-österreichischen Repertoires für rhythmische Erziehung, Lied- und Tanzvermittlung für KiGa und VS.

— Mittagspause (gemeinsames Essen in einem fußläufig erreichbaren
Restaurant) —

14:00-15:30: Dagmar Schönfeldinger und Anna-Maria Hammer
Heraus aus den Schubladen des Volksliedarchivs. Volksmusik für jedes Kindesalter aus den Digitalisaten des BVLW. Musikalische Volkskultur zwischen Erbe und Auftrag.

KONTAKT

Nähere Informationen zur Anmeldung finden auf der Website des Burgenländischen Volksliedwerks.

Telefon: +43 3353 616012
E-Mail: buero@bgld-volksliedwerk.at