Solange sich die Menschheit erinnert, wurde immer musiziert. Umgekehrt ist Musik, seit sie besteht, immer auch ein Medium der Erinnerung, der Bewahrung von Geschichte und deren Weitergabe. Musiker und Musikerinnen sind und waren (auch) Geschichtenerzähler. Was bei den ersten großen Songwritern Homer und Walther von der Vogelweide beginnt, zieht sich über Spielarten von Folk und in der Folge auch Pop und endet bei heutigen, identitätsstiftenden, vielschichtigen Narrativen in Rap und Hiphop. Die große Balladen sind gleichermaßen singuläre Werke in Literatur UND Musik. Moritat und Gstanzl sind ebenso Medien des Entertainment wie der Erinnerung. Parallel existierten und existieren Musikformen, die ganz auf Worte verzichten und doch allein durch Kraft und Kenntlichkeit ihrer Musik Geschichten zu evozieren vermögen.

Wir suchen für das kommende Jahr Musikerinnen und Musiker, die sich auch als Erzählerinnen und Erzähler begreifen, wir suchen zeitgenössische Balladenmeisterschaft, wir suchen Projekte, die mit den Mitteln ihrer Musik erzählen wollen.

Wir suchen, wie man in Wien sagt, den Mut zur Gschichtldruckerei! – Ernst Molden

musik aktuell –  neue musik in niederösterreichAusschreibung für 2024

Sehr geehrte Interpretin, sehr geehrter Interpret!
Sehr geehrte Veranstalterin, sehr geehrter Veranstalter!

musik aktuell – neue musik in nö ist eine Förderschiene des Landes NÖ, um Musik unserer Zeit noch besser regional zu platzieren. Der Verein Musikfabrik NÖ setzt diese Initiative um. Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell  – neue musik in nö 2024 zu beteiligen. Dazu bitten wir Sie um eine Projekteinreichung (Konzert, Vermittlungsprojekt, Workshop…) zu folgendem Thema:

Die ewige Ballade – Geschichte(n) erzählen durch Musik
„artist in residence“ 2024 ist Dichter und Liedermacher Ernst Molden.

Die Einreichung senden Sie bitte bis spätestens 1. Mai 2023 an die Musikfabrik NÖ –  und zwar ausschließlich über das online-Formular . Ernst Molden wird aus den Einreichungen eine Auswahl treffen. Diese wird dem künstlerischen Beirat von musik aktuell vorgelegt. Dann werden die ausgewählten Projekte Veranstaltern in Niederösterreich angeboten. Diese haben bis Anfang November 2023 Zeit, ihr Interesse zu bekunden. So kann bis zum Jahreswechsel das Programm musik aktuell 2024 fertig sein und starten.

Als Koproduzent unterstützt die Musikfabrik Veranstalter aus Mitteln des NÖ Kulturbudgets durch:

– Herstellung und Versand eines gedruckten Jahresprogrammes
– regelmäßiger Newsletter
– Webauftritt
– Pressearbeit
– AKM-Sonderkonditionen
– Veranstalter-Haftpflichtversicherung
– Mitfinanzierung der Künstlerhonorare bis maximal 50% (inkl Ust.!)

Wir laden Sie herzlich ein, an der Verwirklichung von musik aktuell 2024 mitzuwirken !

Das Team der Musikfabrik NÖ

Foto: Daniela Matejschek

Hier finden sich Termine zu Weihnachtsliedersingen in den jeweiligen Bundesländern.

Steiermark

Offenes Weihnachtsliedersingen

im Büro für Weihnachtslieder, Sporgasse 23, 8010 Graz:
am 1. Adventsamstag, 26. November 2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr,
ab 30. November 2022 jeden Mittwoch jeweils um 17.00 Uhr. Einfach vorbeikommen und mitsingen!

Tannengraß und Lebzeltstern mit offenen Weihnachtsliedersingen und Volksliedwerk-Stand
im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing im Haus Großschotter:
Samstag und Sonntag, 26. und 27. November und 03. und 04. Dezember 2022

Aufsteirern Adventmarkt auf der Art Sat Fläche am Grazer Schlossberg
Samstag, 26. November, 03., 10. und 17. Dezember 2022 jeweils von 16.30 – 18.00 Uhr

Weihnachtsliedersingen speziell für Kinder
im Glockenturm der Liesl, Grazer Schlossberg
Samstag, 26. November und 03. Dezember 2022 jeweils von 15.00 – 17.00 Uhr

Offenes Weihnachtsliedersingen in der Grazer Oper
Samstag, 03. Dezember 2022 | 18.15 – 19.30 Uhr | ab 17.00 Uhr Konzert
Sonntag, 04. Dezember 2022 | 12.15 – 13.30 Uhr | ab 11.00 Uhr Konzert

Klingende Weihnachtswerkstatt

Adventfreitage für die ganze Familie

Stadtpfarrhof in der Herrengasse 23, Parterresaal
25. November 2022: Adventkranz binden und Weihnachtslieder singen 
02. Dezember 2022: Christbaumschmuck aus Holzlocken basteln und Weihnachtslieder singen (Anmeldung ab 23.11.)
09. Dezember 2022: Kerzen verzieren und Weihnachtslieder singen (Anmeldung ab 30.11.)
16. Dezember 2022: Lebkuchen verzieren und Weihnachtslieder singen (Anmeldung ab 7.12.)
Uhrzeit: jeweils von 15 – 16.30 Uhr (Termin I) und 16.30 – 18 Uhr (Termin II)

Anmeldung zur „Klingenden Weihnachtswerkstatt“ und weitere Informationen zu weihnachtlichen Aktivitäten im Advent: Steirisches Volksliedwerk | Tel.: +43 (0)316 / 90 86 35

Oberösterreich

Offenes Weihnachtsliedersingen

im Schlossmuseum Linz jeweils um 15.00 Uhr

Sonntag, 27. November 2022 | Musikalische Leitung: Hubert Tröbinger | Musikalische Umrahmung: Freistädter Volksmusiktrio
Sonntag, 04. Dezember 2022 | Musikalische Leitung: Hubert Tröbinger | Musikalische Umrahmung: Dorfstadtmusi
Sonntag, 11. Dezember 2022 | Liedlehrerin: Marlene Kerschreiter
Sonntag, 18. Dezember 2022 | Liedlehrerin: Elisabeth Freundlinger I Volksmusikgruppe Kamalean
Montag, 26. Dezember 2022 | Liedlehrerin: Elisabeth Freundlinger | Musikalische Umrahmung: Harfenduo Rifesser-Karlinger

Information: Oberösterreichisches Volksliedwerk

Salzburg

‚Weihnachtslieder schenken‘ Singstunden in der Weihnachtslieder Fundgrube

Samstag, 03. Dezember 2022 mit Gisela Plasser
Sonntag, 04. Dezember 2022 mit dem Sonnleitn Dreigesang
Donnerstag, 8. Dezember 2022 mit Christina Ömmer
Samstag,10. Dezember 2022 mit den Barbara Zweigerl
Sonntag, 11. Dezember 2022 mit Daniela Glantschnig

Singstunden jeweils von 16.00 – 17.00 Uhr

Die WEIHNACHTSLIEDER FUNDGRUBE ist an diesen Tagen, jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr im Foyer des Bischofshauses geöffnet.

Information: Salzburger Volksliedwerk _ Weihnachtslieder schenken

‚Sing mit‘ – Offenes Singen zum Advent mit Wolfgang und Gabriele Guttmann

Kinder- und Jugendprogramm

in der Evangelischen Kirche Hallein
Samstag, 26. November 2022 um 19.30 Uhr

Information: Salzburger Volksliedwerk _ Offenes Singen mit Guttmann

Adventroas im Freilichtmuseum Grossgmain mit dem Salzburger Volksliedwerk

Samstag und Sonntag, 26. und 27. November sowie 03. und 04. Dezember 2022
Information: Salzburger Volksliedwerk _ Adventroas

Folder zu sämtlichen weihnachtlichen Aktivitäten des Salzburger Volksliedwerks.

Tirol

Mit’nand in Advent einisingen

Sonntag, 27. November 2022, 16.00 Uhr – zeitgleich in allen Bezirken Tirols!

Information: Tiroler Volksmusikverein

Vorarlberg

Musikalisch literarische Adventstunde

Pfarrkirche Braz, Arlbergstraße 47
Sonntag, 04. und 11. Dezember 2022 | 17.00 – 18.00 Uhr

„Advent-Mit-Singen“ mit der Hausmusik Fink aus Andelsbuch

im Vorarlberg Museum
Samstag, 17. Dezember 2022 | 19.00 – 21.00 Uhr

Singen und Musizieren in der Weihnachtszeit in der Pfarrkirche Andelsbuch

Dienstag, 27. Dezember 2022 | 18.00 – 20.00 Uhr

Information: Vorarlberger Volksliedwerk

Wien

Singen im Winter

Liebhartstaler Bockkeller, Gallitzinstraße 1, 1160 Wien
Freitag, 02., 09. und 16. Dezember 2022 jeweils um 18.00 Uhr

 Weitere Informationen: Wiener Volksliedwerk

Besuchtip:

image001

Hier finden sich die jeweiligen Beratungs- und Verkaufsangebote der Volksliedwerke der Bundesländer speziell zur Weihnachtszeit.

Burgenland

Mo – Fr 8 – 12 Uhr

Kontakt:
Burgenländisches Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)3353 / 616 012
E-Mail: buero@bgld-volksliedwerk.at

Kärnten

Mo – Mi 9 – 11 Uhr, Do 12 – 14 Uhr

Kontakt:
Kärntner Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)50 / 536 57649
E-Mail: kaerntner.volksliedwerk@ktn.gv.at

Niederösterreich

Mo – Fr 9 – 15 Uhr

Kontakt:
NÖ Volksliedarchiv
Telefon: +43 (0)2742 / 9005 12878
E-Mail: archiv@volkskulturnoe.at

Advent- und Weihnachtslieder zum Selbersingen downloaden können Sie hier.

Oberösterreich

derzeit keine fixen Öffnungszeiten, um Terminvereinbarung wird gebeten.

Kontakt:
Oberösterreichisches Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)676 5084960
E-Mail: buero@ooe-volksliedwerk.at

Salzburg

Mo – Do 9 – 12 Uhr

Kontakt:
Salzburger Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)662/ 8042 – 2583
E-Mail: volksliedwerk@salzburg.gv.at

Weihnachtsliederfundgrube

hat an folgenden Tagen der „Weihnachtslieder schenken“-Singstunden im Bischofshaus geöffnet:
3., 4., 8., 10. und 11. Dezember 2022 jeweils 15 – 18 Uhr
Foyer des Bischofshauses
Kapitelplatz 2
5010 Salzburg

Steiermark

Büro für Weihnachtslieder

25. November – 22. Dezember 2022
Mo-Fr 9.30 – 18 Uhr, Sa 9.30 – 17 Uhr
8. Dezember 10 – 17 Uhr
im Steirischen Heimatwerk, Sporgasse 23, 8010 Graz

Kontakt:
Steirisches Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)316 / 908635-52
E-Mail: weihnachtslieder@steirisches-volksliedwerk.at
liederdienst@steirisches-volksliedwerk.at

Tirol

Mo – Fr 10 – 12 Uhr & Mo 15 – 17 Uhr

Kontakt:
Tiroler Volksliedwerk/Tiroler Volksliedarchiv
Telefon: +43 (0)512 / 59489 125
E-Mail: volksliedarchiv@tiroler-landesmuseen.at

Vorarlberg

Mo – Do 9 – 12 Uhr

Kontakt:
Vorarlberger Volksliedarchiv
Vorarlberger Landesbibliothek – Musiksammlung
Mag.a Anna Reimann
Telefon: +43 (0)5574/511 45015
E-Mail: anna.reimann@vorarlberg.at

Wien

Di – Do 9 – 12.30 Uhr, 13.30 – 16 Uhr

Kontakt:
Wiener Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)1 / 416 23 66
E-Mail: archiv@wvlw.at

Österreichisches Volksliedwerk

bis 22. Dezember 2022 in der Operngasse 6, 1010 Wien

Weihnachtsliederanfragen

Di, Mi 9-12 Uhr, Do 9-19 Uhr
Gerne nehmen die Mitarbeiterinnen des Archivs des Österreichischen Volksliedwerkes (Noten) Anfragen zu Liedern und Stücken für die Advent- und Weihnachtszeit entgegen.
Kontakt: archiv@volksliedwerk.at

Weihnachtsverkauf

Di, Mi 9.00–17.00, Do 9.00–19.00 Uhr, Fr 11.00–14.00,

stöbern, anhören, einkaufen * Freude schenken.
Der Gabentisch am Treffpunkt Operngasse 6 ist nun wider Erwarten gedeckt . Noten, Lieder, Musik und Bücher bieten wir zum Verkauf an. Darunter finden sich Neuerscheinungen genauso wie Flohmarktware mit bis zu 30 Prozent Ermäßigung. Entdecken Sie dabei Wissenswertes rund um Weihnachtslieder und um Bräuche sowie musikalische Geschenke, die Freude machen. Spezielle Fragen zum weihnachtlichen Musizieren werden im Archiv des Österreichischen Volksliedwerks beantwortet.
Kontakt: office@volksliedwerk.at

15. – 16. Oktober 2022 | Liebhartstaler Bockkeller

Kurs 1 — Singen
Jodeln & Dudeln, Wienerlied und alpines Volkslied, Schlager
Gerda Eigenthaler: Stimmbildung
Maria Stippich + Helmut T. Stippich: Jodeln & Dudeln
Herbert Zotti + Herbert Bäuml: Wienerlied, Volkslied, Schlager

Kurs 2 — Geige
Fortgeschrittene
Nikolai Tunkowitsch: Geige

Kurs 3 — Chromatische Knopfharmonika & Kontragitarre
Fortgeschrittene
Ingrid Eder: Chromatische Knopfharmonika
Rudi Koschelu: Kontragitarre

Samstag, 15.10.2022 | 9.30 – 12.30 / 14.00 – 17.30 Uhr
Sonntag, 16.10.2022 | 9.30 – 12.00 Uhr / 14.00 – 17.30 Uhr
Abschlusskonzert 18.00 Uhr
Liebhartstaler Bockkeller, Gallitzinstraße 1, 1160 Wien


Es gibt wohl kaum etwas wohltuenderes, als ein Wochenende im Herbst mit aktivem Musizieren und Singen zu verbringen. Auch wenn der Veranstaltungstitel „Musikantentage“ vielleicht etwas altbacken klingt, ist dort sehr viel Neues und Erfrischendes zu holen. Sie können hier nach Herzenslust jodeln und dudeln, Ihre Kenntnisse in Wienerlied, Volkslied und Schlager erweitern oder sich für einen Kurs in chromatischer Knopfharmonika, Kontragitarre oder Geige anmelden. Wir haben auch heuer wieder die besten Referentinnen und Referenten aus der Szene für das Projekt gewinnen können. Unter ihrer fachkundigen Führung können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen freudvoll singen und spielen, neue Spieltechniken ausprobieren, Wissenswertes über die Stücke erfahren und Tipps für eine gelungene Interpretationspraxis einholen.
Die Gesangseinheiten (Kurs 1) finden nicht parallel statt, sodass die Teilnehmer:innen alle Einheiten besuchen können. Als Kursabschluss findet im Bockkeller wieder ein kleines Konzert statt, wo die Sänger:innen und Instrumentalist:innen ihr musikalisches Potential unter Beweis stellen. Freund:innen, Angehörige und Interessierte sind herzlich willkommen!


Info & Anmeldung: office@wvlw.at oder Tel.: +43 1 416 23 66

Kosten:
€ 60 / € 50 wvlw Mitglieder / € 40 Schüler:innen, Studierende
Kostenfrei für Studierende der Wiener Musikuniversitäten (MUK, mdw), ausschließlich mit vorheriger Anmeldung!

Zur Seite des Wiener Volksliedwerks.

Seminar für Kulturvermittler:innen, Pädagog:innen
und Volksmusikinteressierte

5. & 6. November 2022
Haus der Volkskultur (Hauptstraße 25, 7432 Oberschützen)

Das Seminar möchte in Theorie und Praxis Wege zu einer zeitgemäßen Vermittlung traditioneller Musik diskutieren, probieren und schließlich einschlagen, um eine nachhaltige Volksmusikpflege auf breiter Basis zu etablieren. Eingeladen dazu sind primär Kindergartenpädagog:innen, Volksschullehrer:innen und Musikschullehrer:innen.
Sie sollen motiviert werden, den Wert Volksmusik in tauglicher Form in ihre Arbeit einfließen zu lassen und sie auch auf andere kulturelle Felder zu übertragen. Einen besonderen Schwerpunkt soll dabei auch der integrative und inklusive Aspekt bilden.

PROGRAMM

Samstag, 05.11.2022:

10:00-12:00: Sepp Gmasz
Volksmusik und Regionalkultur: Einführung in das Fachgebiet und das
Seminarthema.

12:00: Führung durch das Burgenländische Volksliedarchiv

— Mittagspause (gemeinsames Essen in einem fußläufig erreichbaren
Restaurant) —

14:00-17:00: Elisabeth Unger und Magdalena Pfaffeneder
Volksmusik zwischen Authentizität und Bearbeitung
Volksmusik heute hat viele Zugänge und Richtungen: von „authent bis volx“. Wie habe ich Volksmusik/Volkskultur vermittelt bekommen? Wie gebe ich sie weiter? Wo sehe ich meine Identität? Fragen an die Runde. Praktiken des Ensemblemusizierens und Singens

19:00 Uhr: Konzert „Idemo“ im Haus der Volkskultur.
Gemeinsames Ausklingen im Anschluss

Sonntag, 06.11.2022:

8:30 – 9:30: Daniela Janezic
Singen ist und bleibt Kunst. (Wie die Volksmusik ja auch)
Methodik & Didaktik der Stimmbildung, praktische Übungen für Stimme und Körper

— Kaffeepause —

10:00 – 12:30: Gina Zenz
Meine Wundertüte. Erarbeitung eines gemischt-österreichischen Repertoires für rhythmische Erziehung, Lied- und Tanzvermittlung für KiGa und VS.

— Mittagspause (gemeinsames Essen in einem fußläufig erreichbaren
Restaurant) —

14:00-15:30: Dagmar Schönfeldinger und Anna-Maria Hammer
Heraus aus den Schubladen des Volksliedarchivs. Volksmusik für jedes Kindesalter aus den Digitalisaten des BVLW. Musikalische Volkskultur zwischen Erbe und Auftrag.

KONTAKT

Nähere Informationen zur Anmeldung finden auf der Website des Burgenländischen Volksliedwerks.

Telefon: +43 3353 616012
E-Mail: buero@bgld-volksliedwerk.at

Musik aus den Regionen – Neue Chancen für neue Talente.

Mittwoch, 5. Oktober 2022, ab 12 Uhr.
Conference Center Laxenburg, 2361 Laxenburg


Schlager aus Österreich und Volksmusik als ursprünglichste Form der Musik, aus der sich Genres wie volkstümliche Musik, Blasmusik oder Wienerlied ableiten, erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit in der Bevölkerung und werden bei Veranstaltungen gerne gespielt. Doch seit einigen Jahren kommen diese Musikgenres in den Rundfunkprogrammen des Landes immer weniger vor.

Wie kann dieser Trend aufgehalten werden? Welche Ressourcen sind erforderlich, damit dieses spezifische Marktsegment neu belebt wird? Welche Ideen liegen vor, um Talente für eine musikalische Karriere zu begeistern?

Darüber diskutieren Expertinnen und Experten aus der Branche in thematischen Panels mit Key Playern und Multiplikatoren.


Wir freuen uns auf Beiträge von: Andreas Gabalier * Die Mayerin * Herbert Pixner * Monika Ballwein * Christof Straub * Rudi Schedler * Harald Huber * Maria Grossbauer * Irene Egger * Sepp Adlmann * Günter Loibl * Gustl Viertbauer * Dietmar Lienbacher * und viele weitere Gäste


Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich ladet die AKM I austro mechana Sie herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und mitzudiskutieren. Das Österreichische Volksliedwerk ist mit einem Beitrag dabei.

Anmeldung und Details unter: AKM I austro mechana

Eine Rudi Pietsch Trilogie, Musik und Menschenrechte, Musik in mitteleuropäischen Städten.

Rudi Pietsch (1951 – 2020) – Geiger, Sänger, Vermittler, Lehrender, Forscher, Mensch,

Teil I: Symposion & Geigen.Werkstatt
14. | 15. | 16. Oktober 2022
Schloss Goldegg | Land Salzburg

Bei aller Nonchalance, die ihn immer auszeichnete – auf die Unterscheidung zwischen dem Akademiker Dr. Rudolf Pietsch und dem Musikanten Rudi Pietsch legte er stets großen Wert. Nicht etwa, weil ihm der akademische Titel wichtig gewesen wäre, sondern weil es für ihn zwei unterschiedliche Welten, zwei Selbstverständnisse, zwei Vermittlungspositionen waren. Als Rudi Pietsch konnte er aus ganzem Herzen Musikant und Mensch sein – sein angeborener Witz und Charme sprangen dann mit oder ohne Geige, auf der Bühne oder am Wirtshaustisch auf die ganze Gesellschaft über.
Goldegg als Auftakt der Rudi Pietsch Trilogie wird, nicht zuletzt mit zwei abendlichen Konzerten, den Menschen und Musikanten „Rudi“ Pietsch in den Mittelpunkt stellen.

Darüber hinaus wird die diesjährige Geigen.Werkstatt, der Rudi als Ideengeber und Lehrer sehr verbunden war, in dieser Trilogie integriert. Eingeladen sind vorwiegend Volksmusikgruppen/-ensembles mit mindestens einer Geige/Violine und Solisten (ohne Altersgrenze – nicht für reine Anfänger geeignet).

Nähere Informationen finden Sie unter Salzburger Volksliedwerk | Detail oder telefonisch unter +43 (0)662 8042 2583.


Teil II: Rudi Pietsch in Wien – Vermittler und Wissenschaftler
18. Oktober 2022
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Der zweite Teil der „Rudi Pietsch Trilogie“ findet an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien statt. Hier hat Rudi Pietsch zuletzt am Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik und an seinem ehemaligen Heimatinstitut, dem Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie geforscht und unterrichtet.

Die Erinnerung an den Freund und Kollegen Rudi als einfallsreichen und phänomenal erfolgreichen Vermittler von (Volks)musik und Tanz sowie als europäischen Wissenschaftler will – mit seinem Elan, seinem Witz und mit seinem tiefen Ernst – in Erinnerung gerufen werden. Er eröffnete Generationen von jungen Studierenden neue Horizonte.
Wie hat Rudi Pietsch als Lehrer, als Fachkollege und als Mensch angeregt und begleitet? Welche neuen Ressourcen konnte er für seine unermüdliche Arbeit als Vermittler und Wissenschaftler erschließen? Wie hat er von Wien aus sein einzigartiges volksmusikalisches Netzwerk aufgebaut? Auf all diese Fragen werden gemeinsam in Vorträgen, Würdigungsworten und nicht zuletzt mit viel Musik Antworten aufgespürt.

mdw – Joseph Haydn-Saal | Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Informationen zum genauen Programmablauf finden Sie hier.
Um Anmeldung für Vor-/Nachmittag oder den ganzen Tag wird gebeten. Kontakt: Martina Krammer krammer@mdw.ac.at, T +43 (0)1 71155-4201

Eintritt frei


Teil III: Tanzmusik im Alpenraum. In Erinnerung an Rudolf Pietsch – Symposium zur Volksmusikforschung in den Alpen
25. – 26. Oktober 2022
Innsbruck, Haus der Musik

Rudi Pietsch hat nicht nur die Reihe der Innsbrucker Symposien zur Volksmusikforschung als mehrmaliger Referent und oftmaliger Diskutant und zuletzt sogar als Förderer sehr geprägt, sondern auch für die Erforschung der Tanzmusik im Alpenraum Großartiges geleistet und beeindruckende Studien hinterlassen. In seinen Arbeiten und Vorträgen ging es ihm neben der Darstellung von Instrumenten, Spieltechniken, Repertoires und Spielanlässen ganz besonders um die Wechselbeziehungen von Volksmusik und Volkstanz, welche ihn auch als praktizierenden Musiker stets beschäftigten.

Das Symposium richtet sich an Fachleute, interessiertes Publikum und an die Teilnehmer:innen und Juror:inn:en des um diese Zeit in Innsbruck stattfindenden 24. Alpenländischen Volksmusikwettbewerbes und bildet den Abschluss der Tagungs-Trilogie in Gedenken an Rudi Pietsch. Veranstalter des 3. Teils ist das Department für Musikwissenschaft/Fachbereich Musikalische Ethnologie der Universität Mozarteum Salzburg.

Haus der Musik | Universitätsstraße 1, 5. Stock, Vorlesungssaal, 6020 Innsbruck

Um Anmeldung wird gebeten. Kontakt: thomas.nussbaumer@moz.ac.at, +43 676 88 122 345

Tagungsbeitrag: EUR 20,- / Studierende: Eintritt frei


Symposion Menschenrechte/Musikrechte

11. bis 12. November 2022

Beim heurigen ÖMR-Symposion “Menschenrechte/Musikrechte” werden in Keynotes, Arbeitsgruppen und Diskussionen die Entwicklung der Menschenrechte und der „5 Music Rights“ des Internationalem Musikrats (Musikrechte) auf ihre Funktion, Umsetzungsmöglichkeiten und ihre Nachhaltigkeit untersucht.

Ein vielfältiges Live-Musikprogramm referenziert gezielt auf die Sichtbarmachung von Menschen- und Musikrechten in klingender Form.

Zum Programm

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Joseph Haydn-Saal


Sound in the City: Musik in mitteleuropäischen Städten

17. bis 18. November 2022, Graz

Foto(c)Volkskultur Steiermark/Sascha Pseiner

Zweitägiges Symposium zum Thema (Volks-)Musik in der Stadt: Städte sind von Menschen bewohnt, die aus verschiedenen Orten stammen, selbst wenn sie keine Landesgrenzen überschritten haben, um dorthin zu gelangen. Daher umfasst die Musik einer Stadt die Volkskulturen vieler verschiedener Orte und Regionen. 

Das Programm gliedert sich in drei Schwerpunkte
1. Schule und Ausbildung (Wie klingt die Stadt in der Schule?) 
2. Volksmusik & Volkskultur in der Stadt (Wie klingt das Land in der Stadt?) 
3. Musikalische Gemeinschaften (Wie klingen verschiedene Länder und Kulturen in der Stadt?)

Während das Symposium international ausgerichtet ist, findet eine Reihe von Aufführungen mit in Graz beheimateten Musiker*innen unter dem Titel „Volksmusik in der Stadt“ statt. Im Rahmen des Symposiums werden am 18.10. die Canorium Styriae-Preise verliehen. 

Eine Veranstaltung des Steirischen Volksliedwerks, des Instituts für Ethnomusikologie der Kunstuniversität Graz und der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum Graz.

Im Rahmen des Symposiums werden auch die CANORUM STYRIAE PREISE des Steirischen Volksliedwerks verliehen, welche in zweijährigem Abstand ausgelobt werden. Das Ziel ist die forcierte wissenschaftliche Aufarbeitung der musikalischen Volkskultur der Steiermark. Ausgezeichnet werden jene Arbeiten, die dem Verständnis musikalischer Volkskultur im alpinen Raum durch aktuelle Fragestellungen, innovative Methoden oder die Erschließung bislang nicht zugänglicher Quellen den größten wissenschaftlichen Nutzen erbracht haben.

Florentinersaal / Palais Meran, Leonhardstraße 15, 8010 Graz

Kontakt: Steirisches Volksliedwerk

Nach einer langen coronabedingten Pause freuen sich einige Schulklassen im Rahmen vom Schulprojekt „Mit allen Sinnen“ Konzerte und größere Singveranstaltungen am Ende des Schuljahres abhalten zu dürfen. Diese sollen den Kindern ein Musikerlebnis in einer großen Gemeinschaft ermöglichen. Jede/r ist herzlich eingeladen zu kommen und sich gleich auf das große Konzert „Komm, wir singen!“ mit Hubert von Goisern im Rahmen des Bundesjugendsingens Ende Juni 2023 einzustimmen.

Niederösterreich

28. Juni 2022, 17-18 Uhr I Hauptplatz Herzogenburg

Singen mit Aussicht

eine Initiative der NMS Herzogenburg. Schulchöre der regionalen Volksschulen, die Schüler:innen der NMS Herzogenburg, zahlreiche Chöre der Umgebung und sangesfreudige Menschen sind in Herzogenburg zu einem „Singen mit Aussicht“ eingeladen.
Information: Volkskultur Niederösterreich

Vorarlberg

1. Juli 2022, 18 Uhr I CASHPOINT Arena, Altach

Sing mit

Auftritt des größten Vorarlberger Kinderchor mit dem Ziel, jungen Menschen zwischen 8 und 14 Jahren das „Erlebnis Singen“ zu vermitteln.

Tirol

4. Juli 2022, 10 – 11.30 Uhr I Innenhof der Hofburg Innsbruck

Tirol singt!

Tiroler Musikvolksschulen & Musikmittelschulen feiern gemeinsam ein Singfest

Steiermark

25. Mai 2022 I Grazer Landhaushof

Meistersingerfest

Das 4. Meistersingerfest konnte am 25. Mai im Grazer Landhaushof gleich zweimal stattfinden. Rund 1300 Jugendliche haben bei diesem Fest des Singens teilgenommen. Eine begeisternde Birgitta Wetzl führte durch das Programm, leitete die Jugendlichen an und sorgte für gute Stimmung. Dank der Unterstützung durch das Steirische Volksliedwerk konnte allen jungen Sängerinnen und Sängern das Meistersinger-Liederheft 2022 zur Verfügung gestellt werden, das auch die Lieder der österreichweiten Aktion „Komm, wir singen“ enthält.

Bilder und weitere Informationen: Meistersinger

zum Konzert „Komm, wir singen“ 2023 mit Hubert von Goisern
zum Schulprojekt Mit allen Sinnen

Bild: Meistersinger, copyright Mias Photoart


ein Projekt gefördert durch:

Die Ausschreibung ist da

Anmeldephase: 1. Juni – 15. Juli 2022


Vom 27. bis 30. Oktober 2022 ist es endlich wieder so weit! Junge MusikantInnen und SängerInnen aus vier Ländern – Österreich, Bayern, Südtirol und Schweiz – treffen sich, um beim größten Wettbewerb rund um die traditionelle Volksmusik, dem Alpenländischen Volksmusikwettbewerb/Herma Haselsteiner-Preis, ihr Können zu präsentieren.
Die Veranstaltung ist die größte ihrer Art und ein Fixpunkt der Volksmusikszene im Alpenraum. Die Teilnahme am Wettbewerb ist jedoch mit 150 Wertungen für Gruppen und Solisten begrenzt.

Die Begegnung der unterschiedlichen, volksmusikalischen Regionen, verbunden mit ihren typischen Trachten und Musizierstilen ist jedes Mal für alle aktiv Mitwirkenden, aber auch für die tausenden BesucherInnen ein außergewöhnliches Erlebnis.

Zahlreiche Musikantentreffen, der große Volkstanzabend, Musik und Gesang in der Innenstadt, Volksmusikfrühschoppen in Innsbrucker Gasthäusern, die internationale Noten-, Trachten- und Instrumentenverkaufsausstellung „Rund um die Volksmusik“, der feierliche Volksmusikfestabend mit Verleihung der begehrten Herma Haselsteiner-Preise und der festliche Radio-Abschlussgottesdienst am Sonntag im Innsbrucker Dom laden zum Besuch dieses einzigartigen Wochenendes nach Innsbruck ein.

Trailer_Jetzt anmelden!
Ausschreibung AVMW 22_Download

Kontakt und Anmeldung: Tiroler Volksmusikverein