das Österreichische Volksliedwerk gibt dem Kulturleben Raum.
Irgendwann in der Zukunft glauben wir fest daran, dass das Kulturleben wieder auferstehen wird. Wir regen daher an, jetzt die Zeit für Planungen zu nutzen und freuen uns auf Ideen, die wir gerne mit unseren Ressourcen unterstützen.
Gemeinsam Singen, Musizieren, Tanzen, Diskutieren, Aufführen, Zuhören, Anschauen, Sammeln, Recherchieren- das Kulturleben – fehlt uns. Doch noch viel mehr geht uns in Zeiten wie diesen der Austausch mit der Öffentlichkeit ab. Natürlich bieten Streaming und moderne Medien die Möglichkeit, kulturelle und kreative Aktivitäten ins Netz zu verlagern. Damit tritt immer mehr die Frage in den Vordergrund, ob Kultur überhaupt in der „realen Welt“ noch gezeigt werden muss, ob mittels künstlicher Intelligenz nicht sowieso die bessere Kulturarbeit gemacht werden kann und ob Künstlerinnen und Kreative damit sowieso bald überflüssig sind? Doch wir sind uns einig: Die von Walter Benjamin so viel zitierte „Aura des Originals“, sei es bildnerische, darstellende Kunst oder andere Formen der kulturellen Äußerung, stehen stets in enger Verbindung mit den erschaffenden Menschen und im Austausch mit jenen, die Kultur erleben wollen. Immerhin sind wir es als Gesellschaft, die Kulturtechniken entwickeln und kulturelle Ausdrucksformen definieren.
Dennoch wird sich Kulturarbeit nach 2020 noch stärker mit der digitalen Welt verschränken und mittels moderner Medien transportiert werden. Daher laden wir alle Interessierten ein, zu diesen Themen Ideen am Treffpunkt Operngasse in Verschränkung mit der digitalen Welt umzusetzen. z.B. öffentliche Proben, Präsentationen, Diskussionen zu Projekten und Werken, Workshops, Singrunden, Stammtische… gerne auch Zyklisches oder in Gruppen. Dabei verstehen wir Volkskultur nicht ausschließlich als Traditionspflege, sondern sie eröffnet der Kreativität breiter Bevölkerungsschichten eine Vielzahl, auch zeitgebundener Ausdrucksformen und lässt Raum für interkulturelle Prozesse. Unser Anliegen ist es, die regionale musikalisch-kulturelle Vielfältigkeit festzuhalten, weiterzugeben, das selber Tun und die Kreativität zu fördern, um damit nachhaltig zur Verlebendigung und Erhaltung des kulturellen Erbes unseres Landes auch nach Corona beizutragen.
Was wir bieten[1]:
- Zentrale Innenstadtlage gleich neben der Staatsoper
- Kostenlose Räumlichkeiten inkl. Infrastruktur (Reinigung, Personal, Stühle…), derzeit 15 Plätze (üblicherweise 30 Plätze)
- Technische Infrastruktur: Hör-/Videostation, webplattformen
- Schaufenster und Raum zur Präsentation
- Informationsweitergabe an PassantInnen und BesucherInnen sowie
- Verkauf von Noten, Ton, Bücher…
- Archivnutzung (Handschriften, Audio, Feldforschungen, Liederblätter, Noten, …)
- Dokumentation des Schaffens und der Ergebnisse im Archiv des Österreichischen Volksliedwerks, die Archivalien sind über unsere Datenbank (Bilder, Tondokus, Noten…) sowie im Schauraum zugänglich
- Öffentlichkeits- und Medienarbeit zu gemeinsamen Aktivitäten
Wir freuen uns auf ein Treffen in der Operngasse, um gemeinsam Ideen soweit möglich 2020 und spätestens 2021 umzusetzen. Vorschläge dazu (3/4 Seite zu Inhalt, Umsetzung, Ziele) nehmen wir gerne bis 1. Dezember 2020 entgegen.