Hier finden sich Termine zu Weihnachtsliedersingen in den jeweiligen Bundesländern.

Steiermark

Offenes Weihnachtsliedersingen

im Büro für Weihnachtslieder, Sporgasse 23, 8010 Graz:
ab 05. Dezember 2023 jeden Dienstag und Donnerstag jeweils um 16.00 Uhr. Einfach vorbeikommen und mitsingen!

Tannengraß und Lebzeltstern mit offenen Weihnachtsliedersingen und Volksliedwerk-Stand
im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing im Haus Großschotter:
Samstag und Sonntag, 02. und 03. Dezember 2023, jeweils von 11-18 Uhr

Aufsteirern Adventmarkt auf der Art Sat Fläche am Grazer Schlossberg
am 02., 09. und 16. Dezember 2023 jeweils von 17.00 – 19.00 Uhr

Weihnachtsliedersingen speziell für Kinder
im Glockenturm der Liesl, Grazer Schlossberg
am 02., 08., 09. und 16. Dezember 2023 jeweils von 15.00 – 16.30 Uhr

Offenes Weihnachtsliedersingen in der Grazer Oper
Samstag, 02. Dezember 2023 | ab ca. 18.15 Uhr | ab 17.00 Uhr Konzert
Sonntag, 03. Dezember 2023 | ab ca. 12.15 Uhr | ab 11.00 Uhr Konzert

Klingende Weihnachtswerkstatt

Adventfreitage für die ganze Familie

Stadtpfarrhof in der Herrengasse 23, Parterresaal
24. November 2023: Adventkranz binden und Weihnachtslieder singen (Anmeldung ab 15.11.)
01. Dezember 2023: Christbaumschmuck aus Holzlocken basteln und Weihnachtslieder singen (Anmeldung ab 22.11.)
08. Dezember 2023: Kerzen verzieren und Weihnachtslieder singen (Anmeldung ab 29.11.)
15. Dezember 2023: Lebkuchen verzieren und Weihnachtslieder singen (Anmeldung ab 07.12.)
Uhrzeit: jeweils von 15 – 16.30 Uhr (Termin I) und 16.30 – 18 Uhr (Termin II)

Anmeldung zur „Klingenden Weihnachtswerkstatt“ und weitere Informationen zu weihnachtlichen Aktivitäten im Advent: Steirisches Volksliedwerk | Tel.: +43 (0)316 / 90 86 35 | Anmeldung unbedingt erforderlich wegen begrenzter Teilnehmer*innenzahl

Niederösterreich

Das vielfältige Programm der Volkskultur Niederösterreich mit Adventsingen und Konzerten finden Sie hier.

Oberösterreich

Offenes Weihnachtsliedersingen

im Schlossmuseum Linz jeweils um 15.00 Uhr

Sonntag, 03., 10., 17. Dezember 2023
Samstag, 23. Dezember 2023
Dienstag, 26. Dezember 2023

Information: Oberösterreichisches Volksliedwerk

Salzburg

‚Weihnachtslieder schenken‘ Singstunden in der Weihnachtslieder Fundgrube

Samstag, 02. Dezember 2023 mit Eva Breckner
Sonntag, 03. Dezember 2023 mit dem Andrea Schwarz
Freitag, 08. Dezember 2023 mit Sonnleitn Dreigesang
Samstag,09. Dezember 2023 mit den Felix R. Leitner
Sonntag, 10. Dezember 2023 mit Lisi Lienbacher & Marieluise Jordan

Singstunden jeweils von 16.00 – 17.00 Uhr

Die WEIHNACHTSLIEDER FUNDGRUBE ist an diesen Tagen, jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr im Foyer des Bischofshauses geöffnet.

Information: Salzburger Volksliedwerk

‚Sing mit‘ – Offenes Singen zum Advent mit Wolfgang und Gabriele Guttmann

Kinder- und Jugendprogramm

in der Evangelischen Kirche Hallein
Samstag, 02. Dezember 2023 um 19.30 Uhr

Information: Salzburger Volksliedwerk _ Offenes Singen mit Guttmann

Adventroas im Freilichtmuseum Grossgmain mit dem Salzburger Volksliedwerk

Samstag und Sonntag, den 03. und 04. Dezember 2023 sowie am 09./10. Dezember 2023
Information: Salzburger Volksliedwerk _ Adventroas

Folder zu sämtlichen weihnachtlichen Aktivitäten des Salzburger Volksliedwerks.

Tirol

Mit’nand in Advent einisingen

Sonntag, 03. Dezember 2023, 16.00 Uhr – zeitgleich in allen Bezirken Tirols!

Information: Tiroler Volksmusikverein

Vorarlberg

Musikalisch literarische Adventstunde

Pfarrkirche Braz, Arlbergstraße 47
Sonntag, 03. Dezember 2023 | 17.00 – 18.00 Uhr
Information: Vorarlberger Volksliedwerk – Veranstaltungen

„Advent-Mit-Singen“ mit der Hausmusik Fink aus Andelsbuch

im Vorarlberg Museum
Samstag, 09. Dezember 2023 | 18.00 – 19.30 Uhr

Information: Vorarlberger Volksliedwerk

Wien

Singen im Winter

Liebhartstaler Bockkeller, Gallitzinstraße 1, 1160 Wien
Freitag, 24. November + 01. Dezember 2023
Donnerstag, 07. + 14. Dezember 2023
jeweils um 18.00 Uhr

 Weitere Informationen: Wiener Volksliedwerk

Besuchtip:

image001

ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024.

Termine:

Eindrahn 25. Mai 2024, Gmunden
Aufdrahn 15. Juni 2024, Gössl
Ausdrahn Ende Sommer 2024


Das VOLXFEST lädt im Rahmen der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein. Durch die Kunst und Kraft des Feierns erleben Mitwirkende und Besucher*innen eine Kultur des Miteinander und kulturelle Zugehörigkeiten von unterschiedlichen Perspektiven. Im Volxfest wird mit der Koexistenz von traditionellen Ausdrucksformen sowie zeitgenössischer, experimenteller Kunst experimentiert und gespielt. Egal, ob traditionell oder künstlerisch, Geplantes trifft auf Spontanes, Choreografien auf den freien Tanzboden.

Die Kunst und Kraft des Feierns liegen in der Balance zwischen Regeln, die genaue Festabfolgen definieren und freien spontanen, intuitiven Ausdrucksformen, welche Freude, Zuneigung unter den Feiernden, Hochstimmung, aber auch Trauer und Wut zum Ausdruck bringen. Zwischen diesen Gegenpoolen setzt das Projekt Volxfest des Choreografen und Performancekünstlers Simon Mayer an. Ein Team von acht Künstlerinnen, Künstlern und das Österreichische Volksliedwerk unter der Leitung von Irene Egger kreieren das Volxfest gemeinsam mit Menschen in den Gemeinden der “Kulturhauptstadtregion im Salzkammergut”, Kultur- und Traditionsvereinen, lose Initiativen, Musik- und Tanzgruppen, und Schulen. Dazu treffen sie auch auf Tänzer*innen und Musiker*innen aus den Ländern Norwegen und Estland aus den anderen Kulturhauptstädten 2024.

Das Volxfest versteht sich als ein vielschichtiges Partizipationsprojekt und will den Mitwirkenden und Besucher*innen unterschiedliche Zugänge zu kulturellen wie künstlerischen Ausdrucksformen von Musik, Tanz, Tracht, Brauch und andere Möglichkeiten des Feierns vermitteln. Die Kunst und Kraft des „Feierns“ lädt beim Volxfest ein, den eigenen Bezug zu lokalen, nationalen und globalen Wurzeln zu erleben.

Programm

Volxfeste zum Mitmachen, Mittanzen, Mitspielen, Mitsingen, Zuhören, Umzüge; aufführungen… darüber hinaus finden Workshops mit den Künstler*innen zu Tanz, Singen, Geigen, Jodeln… statt.

Themen

  • Feiern, Tanz, Musik und Brauch im Jahreskreis
  • Tracht, Dialekt, Mundart
  • Generationen
  • Diversität (Glaube, Flucht, Enteignung)
  • Gleichstellung der Geschlechter
  • Volkskunst, Wohlbefinden und Spiritualität

Künstlerisches Team

Farah Deen
Irene Egger
Simon Mayer
Marcus Prieth
Patric Redl
Hannah Shatki-Bühler
Mario* Sinnhofer
Irma Troy
Hannah Wimmer   

Im Rahmen des KlezMore Festivals vom 04. – 19. November 2023 veranstaltet das Österreichische Volksliedwerk in der Operngasse 6, 1010 Wien, wie jedes Jahr Klezmer-Workshops. Durch Singen, Nach- und Mitspielen bringen renommierte MusikerInnen den Teilnehmer*innen am Workshop ihre persönliche Musizierweise und ihr Repertoire näher. Dabei soll das eigene Können der Teilnehmer*innen erweitert werden.


So., 05. November 2023
15.00 – 18.00 Uhr

Foto: Michèle Pauty

Workshop I
Jiddische Protestlieder
Gestaltung: Isabel Frey (AT)

Sie stammen aus der jüdischen Arbeiter*innenbewegung von vor über 100 Jahren und sind nach wie vor für die heutige politische Lage relevant. Die Wiener Sängerin Isabel Frey bietet eine Einführung in das Repertoire – es sind keine Vorkenntnisse in der jiddischen Sprache oder Musik notwendig. Die erlernten Lieder können am nächsten Tag bei der Klezmer-Session im Kukturcafé Max gemeinsam gesungen werden. Lomir zingen far a besere velt!


So., 12. November 2023
15.00 – 18.00 Uhr

Foto Reuben Radding

Workshop II
Making the Klezmer dance! – Klezmertänze gekonnt spielen!
Gestaltung: Jake Shulman-Ment (USA)

Klezmer ist schon immer und ursprünglich Tanzmusik! In diesem Instrumentalworkshop mit dem gefragten Geiger Jake Shulman-Ment lernen wir Tänze wie Freylekhs, Bulgars, Khosidls und langsame Horas zu spielen; mit Fokus auf Tempo, Phrasierung und das gekonnte Verbinden von mehreren Stücke, um mitreißende Tanzsets zu schaffen.
Am nächsten Abend: Tanzparty und Klezmersession im Kulturcafé Max, um das Gelernte in der Praxis auszuprobieren!

Workshop in englischer Sprache, Übersetzung vor Ort vorhanden!


Teilnahmegebühr: Erwachsene € 40,- pro Workshop – wegen bergrenzter TeilnehmerInnenzahl Anmeldung erforderlich!
Anmeldung: office@volksliedwerk.at
oder direkt im Österreichischen Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 512 63 35


Während des KlezMore Festivals können Karten im Österreichischen Volksliedwerk auch für die Konzerte erworben werden.

Programm: KlezMore Festival

im Rahmen der Sommerakademie 2023.

25. August 2023, 17.30 – 20.00 Uhr.

Anlässlich der Sommerakademie des Österreichischen Volksliedwerks in Gmunden findet in Kooperation mit den Festwochen Gmunden, der Eröffnung des Töpfermarktes der Stadt Gmunden und Stern & Hafferl eine musikalische Straßenbahnfahrt durch Gmunden statt. Musikalische Klänge ertönen mit der Gruppe „Diatonische Expeditionen“ aus der Straßenbahn, während an ausgewählten Haltestellen Volksmusikgruppen aus der Region spielen.

Haltestellen: Rathausplatz / Kirchengasse und Franz-Josef-Platz / Park
Gruppen: Viechtauer Trio, Huat-Musi, Kuf-Haus-Musi, KnopfSaitenKnopf Musi

Die Musikalische Straßenbahn fährt knapp 3 Stunden lang durch Gmunden zwischen Bahnhof Engelhof und Bahnhof Gmunden. Es bleibt also genug Zeit, immer mal wieder auszusteigen an den oben genannten Haltestellen, um auch die anderen Ensembles anzuhören.

Eingeladen mitzufahren sind alle Menschen aus Gmunden und Umgebung sowie Gäste aus Nah und Fern! In diesem Zeitraum ist die Straßenbahnfahrt durch Gmunden kostenlos.

Zum Fahrplan
unsere Kooperationspartner

Anmeldung zur Sommerakademie des Österreichischen Volksliedwerk: Volkskultur als Dialog: Metamorphosen und andere Konsequenzen
23.– 25. August 2023, Gmunden am Traunsee

Volkskultur als Dialog – Metamorphosen und andere Konsequenzen

23.-25. August 2023, Gmunden am Traunsee.

Die Sommerakademie findet 2023 in Gmunden statt, diesmal vom 23. – 25. August, zum Thema „Volkskultur als Dialog: Metamorphosen und andere Konsequenzen“. Hierbei geht es um das Spannungsfeld zwischen „Back to the roots“ und „Forward to Future“, um Materialtreue und Weiterentwicklung. Diese Pole müssen kein Gegensatz sein, sondern definieren erst das Spannungsfeld. Es geht in der Sommerakademie in Diskussionen, Vorträgen, Workshops dazu um Fragen welche kulturellen, sozialen Dimensionen entfalten sich daraus in der Gegenwart und in der Zukunft?  „Volkslied und Volksmusik sind also zeitgenössisch. Die Position in der Moderne und ihr Zusammenhang mit Gesellschaft sollten bedacht und behandelt werden. Das sollte unsere Aufgabe, unsere Erklärungsmöglichkeiten und die Konzepte unserer Arbeit klären und befördern.“ (K. Köstlin, 2023)

Grafik: Jörg Hoffmann / Traktor41

Zum Programm
Anmeldung zur Sommerakademie 2023
Zur Anfahrt
Zu vergangenen Themen
Zum Nachhören
Zur musikalischen Straßenbahnfahrt
Zu unseren Kooperationspartnern

Ausgewählte Beiträge der Sommerakademien sind in den jeweils darauf folgenden Jahrbüchern des Österreichischen Volksliedwerks nachzulesen.

Nachlese 2022:
In der Sommerakademie 2022 ging es um gegenwärtige wie historische Formen der Musikwirtschaft, ihre Inhalte, Akteure und Akteurinnen, ihre Lebensformen und Ökonomien.

Vortragende und Diskutierende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sinnierten über Alpenromantik als Inszenierungsfaktor, Instrumentalmusik als tradiertes Gewerbe in der Schweizer Alpsteinregion, betrachteten die Kommerzialisierung des Zitherwesens im Wien des 19. und 20. Jh., sprachen über den Stellenwert von Volksmusik in der kroatischen Volksgruppe Österreichs oder stellten ein aktuelles Projekt zur Fair Pay Debatte im Kunst- und Kulturbereich vor.

Volksmusik (er)leben: Musik – Regionen – Kulturen!

Wir haben getüftelt und probiert, wieder verworfen und neu angedacht, und jetzt ist sie da. Die kostenlose App des Österreichischen Volksliedwerks. Schauen Sie sich um, erfahren Sie Neues zu Publikationen oder Veranstaltungen, durchstöbern Sie unsere Event-Seite oder horchen Sie in kurze Hörbeispiele von Volksmusik aus ganz Österreich hinein. Die App ist erweiterbar, neue Funktionen werden hinzukommen, speziell die Liederecke, der Volksliedwerk Shop, steht noch nicht mit allen Funktionen zur Verfügung. Wer Interesse hat seine Werke anzubieten, der schreibt uns an office(at)volksliedwerk.at.

Weitere Apps zu Volksmusik und Volkskultur

App des Steirischen Volksliedwerks
Das Leben zum Klingen bringen!

Musikalische Volkskultur lebendig machen – dem sieht sich das Steirische Volksliedwerk seit dem Jahr 1905 verpflichtet, nun auch mit der Volksliedwerk-App: Finden Sie den geeigneten Sänger- und Musikantenstammtisch in ihrer Nähe, singen Sie mit beim Lied des Monats, stimmen Sie mit uns den passenden Ton an, finden sie die gesuchte Melodie oder den gesuchten Liedtext, bestellen Sie Liederbücher Ihrer Wahl oder lassen Sie sich über Neuigkeiten aus unserer Kurs-, und Produktpalette informieren. Verbinden Sie sich mit dem Steirischen Volksliedwerk und erleben Sie steirische Volksmusik mobil und hautnah.

Hier geht’s zur App

OÖ Volkskultur-App

Seit Herbst 2022 vernetzt das OÖ. Forum Volkskultur seine volkskulturellen Mitgliedsverbände digital in einer App. Ein gemeinsamer Veranstaltungskalender, alle Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Volkskultur, alle Informationen zu den einzelnen Landesverbänden und viele weitere Funktionen vereint diese übersichtliche App. So hat man die oberösterreichische Volkskultur praktisch und kompakt immer mit dabei.

Hier geht’s zur App

taktvoll.mobil App für Volkstänze

Die kostenlose App taktvoll.mobil der Volkskultur Niederösterreich ermöglicht es ab sofort, alle Tänze und Noten aus „taktvoll. Volkstänze aus Niederösterreich“ immer griffbereit zu haben.

taktvoll.mobil hilft beim Erlernen von Tänzen, indem sie die Noten mit der Tanzbeschreibung verknüpft. Durch diesen innovativen Ansatz kann man immer kontrollieren, welche Figuren in welchem Takt getanzt werden sollen. Umgekehrt kann man sich von der App auch vorspielen lassen, welche Melodie zu einer ausgewählten Tanzfigur üblicherweise erklingt. Die App ist unter taktvoll.app via Handy oder Tablet, aber auch auf dem Computer erreichbar und kann auf mobilen Geräten auch als lokale Anwendung installiert werden.

Hier geht’s zur App taktvoll mobil

Ein Beitrag im Forschungsblog der Österreichischen Nationalbibliothek von Erna Ströbitzer.

Zum Andenken an Gerlinde Haid (19.4.1943–29.11.2012) zum 10. Todestag. Das Landl-Quartett, ein unkonventionelles österreichisches Vokalensemble um die Volksmusikforscherin Gerlinde Haid, stand für einen neuen Zugang zu Volksmusikpflege und Musikvermittlung in den 1980er-Jahren. Lesen Sie mehr über die faszinierende Geschichte dieses Quartetts, über seine Gründung und die Namensgebung in einem Beitrag von Erna Ströbitzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv des Österreichischen Volksliedwerks.

Link zum ÖNB Forschungsblog

Hier finden sich die jeweiligen Beratungs- und Verkaufsangebote der Volksliedwerke der Bundesländer speziell zur Weihnachtszeit.

Burgenland

Mo – Fr 8 – 12 Uhr

Kontakt:
Burgenländisches Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)3353 / 616 012
E-Mail: buero@bgld-volksliedwerk.at

Kärnten

Mo – Mi 9 – 11 Uhr, Do 12 – 14 Uhr

Kontakt:
Kärntner Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)50 / 536 57649
E-Mail: kaerntner.volksliedwerk@ktn.gv.at

Niederösterreich

Mo – Fr 9 – 15 Uhr

Kontakt:
NÖ Volksliedarchiv
Telefon: +43 (0)2742 / 9005 12878
E-Mail: archiv@volkskulturnoe.at

Oberösterreich

derzeit keine fixen Öffnungszeiten, um Terminvereinbarung wird gebeten.

Kontakt:
Oberösterreichisches Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)676 5084960
E-Mail: buero@ooe-volksliedwerk.at

Salzburg

Mo – Do 9 – 12 Uhr

Kontakt:
Salzburger Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)662/ 8042 – 2583
E-Mail: volksliedwerk@salzburg.gv.at

Weihnachtsliederfundgrube

hat an folgenden Tagen der „Weihnachtslieder schenken“-Singstunden im Bischofshaus geöffnet:
02., 03., 08., 09. und 10. Dezember 2023 jeweils 15 – 18 Uhr
Foyer des Bischofshauses
Kapitelplatz 2
5010 Salzburg

Steiermark

Büro für Weihnachtslieder

24. November – 23. Dezember 2023
Mo-Fr 9.30 – 18 Uhr, Sa 9.30 – 17 Uhr
8. Dezember 10 – 17 Uhr
im Steirischen Heimatwerk, Sporgasse 23, 8010 Graz

Kontakt:
Steirisches Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)316 / 908635-52
E-Mail: weihnachtslieder@steirisches-volksliedwerk.at
liederdienst@steirisches-volksliedwerk.at

Tirol

Mo – Fr 10 – 12 Uhr & Mo 15 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kontakt:
Tiroler Volksliedwerk/Tiroler Volksliedarchiv
Telefon: +43 (0)512 / 59489 125
E-Mail: volksliedarchiv@tiroler-landesmuseen.at

Vorarlberg

Mo – Do 9 – 12 Uhr und nach Vereinbarung

Kontakt:
Vorarlberger Volksliedarchiv
Vorarlberger Landesbibliothek – Musiksammlung
Mag.a Anna Reimann
Telefon: +43 (0)5574/511 45015
E-Mail: anna.reimann@vorarlberg.at

Wien

Di – Do 9 – 12.30 Uhr, 13.30 – 16 Uhr

Kontakt:
Wiener Volksliedwerk
Telefon: +43 (0)1 / 416 23 66
E-Mail: archiv@wvlw.at

Österreichisches Volksliedwerk

bis 22. Dezember 2023 in der Operngasse 6, 1010 Wien

Weihnachtsliederanfragen

Di, Mi 9-12 Uhr, Do 9-19 Uhr
Gerne nehmen die Mitarbeiterinnen des Archivs des Österreichischen Volksliedwerkes (Noten) Anfragen zu Liedern und Stücken für die Advent- und Weihnachtszeit entgegen.
Kontakt: archiv@volksliedwerk.at

Weihnachtsverkauf

Di, Mi 9.00–17.00, Do 9.00–19.00 Uhr, Fr 11.00–14.00,

stöbern, anhören, einkaufen * Freude schenken.
Der Gabentisch am Treffpunkt Operngasse 6 ist nun wider Erwarten gedeckt . Noten, Lieder, Musik und Bücher bieten wir zum Verkauf an. Darunter finden sich Neuerscheinungen genauso wie Flohmarktware mit bis zu 30 Prozent Ermäßigung. Entdecken Sie dabei Wissenswertes rund um Weihnachtslieder und um Bräuche sowie musikalische Geschenke, die Freude machen. Spezielle Fragen zum weihnachtlichen Musizieren werden im Archiv des Österreichischen Volksliedwerks beantwortet.
Kontakt: office@volksliedwerk.at

Singen mit Senior*innen

Im Frühjahr 2022 hat das Österreichische Volksliedwerk eine Kooperation mit dem Berliner Startup media4Care gestartet. Media4care stellt pflegebedürftigen Senioren ein tabletbasiertes Assistenzsystem mit unterschiedlichen Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung, welches einfach und barrierefrei für jede*n zu nutzen ist und immer wieder mit neuen Inhalten befüllt wird. Das soll Senior*innen dabei unterstützen, sich geistig fit zu halten und im Kontakt mit Ihren Liebsten zu bleiben. Die angebotenen Aktivitäten können einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden und richten sich sowohl an Senior*innen mit und ohne Demenzerkrankungen.

Gerade das Singen eignet sich besonders für die Arbeit in Gruppen, aber auch für einzelne Personen, falls die Gruppenteilnahme nicht möglich ist. Für das Tablet wurden nun in Kooperation mit dem Österreichischen Volksliedwerk zehn Lieder zusammengestellt, welche in Österreich verbreitet sind. Die Auswahl der Lieder greift auf die Expertise anhand von Liederbüchern zum Singen mit Senior*innen im Archiv des Österreichischen Volksliedwerks zurück. Es wurden daher Lieder zum Mitsingen ausgewählt und eingespielt, die in älteren Generationen weit verbreitetet, in Tonhöhe, Tempo und Schwierigkeit auch für ungeschulte oder eingeschränkte Sänger*innen geeignet sind, um alle zum Mitsingen aber auch zum Erzählen anzuregen.

Lieder

Am Brunnen vor dem Tore
Ein Vogel wollte Hochzeit machen
Es wird scho glei dumpa
Fein sein beinander bleib’n
Guten Abend gut‘ Nacht
I hab die gern: Noten und weiterführende Informationen
In die Berg bin i gern
O du lieber Augustin: Noten und weiterführende Informationen
Und jetzt gang i ans Petersbrünndele: Noten und weiterführende Informationen
Wahre Freundschaft

alle anderen Noten können unter archiv (at) volksliedwerk.at angefragt werden.

Arrangements, Aufnahmen, Mastering: www.musikdesign.at
Gesang: Annika und Wolfgang Veith, Bernd und Karin Kronowetter, Irene Egger
Klavier: Clemens Schaller
Gitarre: Bernd Kronowetter
Flöte: Irene Egger
Harmonika: Reinhard Pilz

Zu den Liedern und den Angeboten von media4care