Im Verlag Bibliothek der Provinz sind zwei neue Bände von Walter Deutsch zu den Brüdern Schrammel erschienen.
Johann und Josef Schrammel waren Teil der Musikkultur Wiens und begeisterten Handwerker, Händler, Klein- und Großbürger sowie den Adel der Stadt gleichermaßen. Der Autor stellt in beiden Bänden falsche Zuschreibungen richtig, erschließt die Bedeutung dieser Kompositionen im ausgehenden 19. Jahrhundert und zeigt anhand historischer wie aktueller Interpretationen die Qualität dieser musikalischen Schöpfungen, im Verlag der Bibliothek der Provinz erhältlich.
Einladung zur Buchpräsentation
Walter Deutsch – Johann und Josef Schrammel & 100 Jahre Walter Deutsch: Hommage und Hymnus an das Leben
Freitag, 24. März 2023, 18 Uhr beim „Kierlinger“ in Nussdorf Kahlenbergerstraße 20, 1190 Wien (Endstation Straßenbahnlinie D) Anmeldung per E-Mail office(at)kierlinger.at
Schrammel-Montag mit den Neuen Wiener Concert Schrammeln und Walter Deutsch
Liebhartstaler Bockkeller im Wiener Volksliedwerk Montag, 3. April 2023, 19 Uhr Walter Deutsch präsentiert seinen neuesten Band zu den Walzern der Brüder Johann und Josef Schrammel. Die musikalische Umrahmung übernehmen – wie könnte es anders sein am Schrammel-Montag? – die Neuen Wiener Concert Schrammeln. ab 20:00 | Gastmusiker:innen Kartenreservierung erforderlich: office(at)wvlw.at
Johann und Josef Schrammel, Band 1: Die Märsche
ISBN: 978-3-99028-884-9 30 x 21 cm, 416 Seiten, zahlr. S/W-Abb., Notenbeisp., Hardcover Deutscher Einführungstext auch in englischer Sprache. / Beigefügt: 1 Audio-CD € 40,00
Johann und Josef Schrammel, Band 2: Die Walzer
ISBN: 978-3-99126-155-1 30 x 21 cm, 360 Seiten, zahlr. S/W-Abb., Notenbeispiele, Hardcover; Einführung auch in englischer Sprache / Beigefügt: 2 Audio-CDs € 40,00
Hier finden sich Termine zu Weihnachtsliedersingen in den jeweiligen Bundesländern.
Steiermark
Offenes Weihnachtsliedersingen
im Büro für Weihnachtslieder, Sporgasse 23, 8010 Graz: am 1. Adventsamstag, 26. November2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr, ab 30. November 2022 jeden Mittwoch jeweils um 17.00 Uhr. Einfach vorbeikommen und mitsingen!
Tannengraß und Lebzeltstern mit offenen Weihnachtsliedersingen und Volksliedwerk-Stand im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing im Haus Großschotter: Samstag und Sonntag, 26. und 27. November und 03. und 04. Dezember 2022
Aufsteirern Adventmarkt auf der Art Sat Fläche am Grazer Schlossberg Samstag, 26. November, 03., 10. und 17. Dezember 2022 jeweils von 16.30 – 18.00 Uhr
Weihnachtsliedersingen speziell für Kinder im Glockenturm der Liesl, Grazer Schlossberg Samstag, 26. November und 03. Dezember 2022 jeweils von 15.00 – 17.00 Uhr
Offenes Weihnachtsliedersingen in der Grazer Oper Samstag, 03. Dezember 2022 | 18.15 – 19.30 Uhr | ab 17.00 Uhr Konzert Sonntag, 04. Dezember 2022 | 12.15 – 13.30 Uhr | ab 11.00 Uhr Konzert
Klingende Weihnachtswerkstatt
Adventfreitage für die ganze Familie
Stadtpfarrhof in der Herrengasse 23, Parterresaal 25. November 2022: Adventkranz binden und Weihnachtslieder singen 02. Dezember 2022: Christbaumschmuck aus Holzlocken basteln und Weihnachtslieder singen (Anmeldung ab 23.11.) 09. Dezember 2022: Kerzen verzieren und Weihnachtslieder singen (Anmeldung ab 30.11.) 16. Dezember 2022: Lebkuchen verzieren und Weihnachtslieder singen (Anmeldung ab 7.12.) Uhrzeit: jeweils von 15 – 16.30 Uhr (Termin I) und 16.30 – 18 Uhr (Termin II)
Anmeldung zur „Klingenden Weihnachtswerkstatt“ und weitere Informationen zu weihnachtlichen Aktivitäten im Advent: Steirisches Volksliedwerk | Tel.: +43 (0)316 / 90 86 35
Oberösterreich
Offenes Weihnachtsliedersingen
im Schlossmuseum Linz jeweils um 15.00 Uhr
Sonntag, 27. November 2022 | Musikalische Leitung: Hubert Tröbinger | Musikalische Umrahmung: Freistädter Volksmusiktrio Sonntag, 04. Dezember 2022 | Musikalische Leitung: Hubert Tröbinger | Musikalische Umrahmung: Dorfstadtmusi Sonntag, 11. Dezember 2022 | Liedlehrerin: Marlene Kerschreiter Sonntag, 18. Dezember 2022 | Liedlehrerin: Elisabeth Freundlinger I Volksmusikgruppe Kamalean Montag, 26. Dezember 2022 | Liedlehrerin: Elisabeth Freundlinger | Musikalische Umrahmung: Harfenduo Rifesser-Karlinger
‚Weihnachtslieder schenken‘ Singstunden in der Weihnachtslieder Fundgrube
Samstag, 03. Dezember2022 mit Gisela Plasser Sonntag, 04. Dezember2022 mit dem Sonnleitn Dreigesang Donnerstag, 8. Dezember2022 mit Christina Ömmer Samstag,10. Dezember2022 mit den Barbara Zweigerl Sonntag, 11. Dezember2022 mit Daniela Glantschnig
Singstunden jeweils von 16.00 – 17.00 Uhr
Die WEIHNACHTSLIEDER FUNDGRUBE ist an diesen Tagen, jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr im Foyer des Bischofshauses geöffnet.
hat an folgenden Tagen der „Weihnachtslieder schenken“-Singstunden im Bischofshaus geöffnet: 3., 4., 8., 10. und 11. Dezember 2022 jeweils 15 – 18 Uhr Foyer des Bischofshauses Kapitelplatz 2 5010 Salzburg
Steiermark
Büro für Weihnachtslieder
25. November – 22. Dezember 2022 Mo-Fr 9.30 – 18 Uhr, Sa 9.30 – 17 Uhr 8. Dezember 10 – 17 Uhr im Steirischen Heimatwerk, Sporgasse 23, 8010 Graz
bis 22. Dezember2022 in der Operngasse 6, 1010 Wien
Weihnachtsliederanfragen
Di, Mi 9-12 Uhr, Do 9-19 Uhr Gerne nehmen die Mitarbeiterinnen des Archivs des Österreichischen Volksliedwerkes (Noten) Anfragen zu Liedern und Stücken für die Advent- und Weihnachtszeit entgegen. Kontakt: archiv@volksliedwerk.at
Weihnachtsverkauf
Di, Mi 9.00–17.00, Do 9.00–19.00 Uhr, Fr 11.00–14.00,
stöbern, anhören, einkaufen * Freude schenken. Der Gabentisch am Treffpunkt Operngasse 6 ist nun wider Erwarten gedeckt . Noten, Lieder, Musik und Bücher bieten wir zum Verkauf an. Darunter finden sich Neuerscheinungen genauso wie Flohmarktware mit bis zu 30 Prozent Ermäßigung. Entdecken Sie dabei Wissenswertes rund um Weihnachtslieder und um Bräuche sowie musikalische Geschenke, die Freude machen. Spezielle Fragen zum weihnachtlichen Musizieren werden im Archiv des Österreichischen Volksliedwerks beantwortet. Kontakt: office@volksliedwerk.at
Es gibt wohl kaum etwas wohltuenderes, als ein Wochenende im Herbst mit aktivem Musizieren und Singen zu verbringen. Auch wenn der Veranstaltungstitel „Musikantentage“ vielleicht etwas altbacken klingt, ist dort sehr viel Neues und Erfrischendes zu holen. Sie können hier nach Herzenslust jodeln und dudeln, Ihre Kenntnisse in Wienerlied, Volkslied und Schlager erweitern oder sich für einen Kurs in chromatischer Knopfharmonika, Kontragitarre oder Geige anmelden. Wir haben auch heuer wieder die besten Referentinnen und Referenten aus der Szene für das Projekt gewinnen können. Unter ihrer fachkundigen Führung können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen freudvoll singen und spielen, neue Spieltechniken ausprobieren, Wissenswertes über die Stücke erfahren und Tipps für eine gelungene Interpretationspraxis einholen. Die Gesangseinheiten (Kurs 1) finden nicht parallel statt, sodass die Teilnehmer:innen alle Einheiten besuchen können. Als Kursabschluss findet im Bockkeller wieder ein kleines Konzert statt, wo die Sänger:innen und Instrumentalist:innen ihr musikalisches Potential unter Beweis stellen. Freund:innen, Angehörige und Interessierte sind herzlich willkommen!
Info & Anmeldung: office@wvlw.at oder Tel.: +43 1 416 23 66
Kosten: € 60 / € 50 wvlw Mitglieder / € 40 Schüler:innen, Studierende Kostenfrei für Studierende der Wiener Musikuniversitäten (MUK, mdw), ausschließlich mit vorheriger Anmeldung!
Im Rahmen des Internationalen Akkordeon Festivals 19.2.-20.3.2022 veranstaltet das Österreichische Volksliedwerk in der Operngasse 6, 1010 Wien jährlich Workshops rund um Akkordeon und Harmonika. Jeweils einen halben Tag lang stellen sich renommierte MusikerInnen zur Verfügung, um den TeilnehmerInnen ihre persönliche Musizierweise und ihr Repertoire näher zu bringen. Dabei soll das eigene Können der TeilnehmerInnen erweitert werden. Während des Akkordeonfestivals können Karten im Österreichischen Volksliedwerk für die Konzerte erworben werden.
Das Internationale Akkordeonfestival findet bereits zum 23. Mal statt. Der SCHWERPUNKT ÖSTERREICH des Festivals bleibt so selbstverständlich wie notwendig, fallen doch internationale Künstler_innen derzeit beinahe zwingend weg. Der Reichtum der hiesigen Musiklandschaft war dabei schon immer ein wesentlicher, stets spannender und in sich vielfältiger Bestandteil des Programmes.
Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien, im Rahmen des Akkordeonfestivals.
FRANZISKA HATZ (Großmütterchen & Klok) Akkordeon für WiedereinsteigerInnen am Pianotastenakkordeon
Sie haben als Kind Akkordeon gelernt und jetzt steht das Instrument unbeaufsichtigt im Abstellraum? Sie denken daran, es zu entstauben und auszuprobieren? Dann sind sie hier richtig! Ein Workshop für Menschen, die irgendwann kurz Akkordeon-Unterricht hatten, oder ein wenig gespielt haben (Sie finden das C links und rechts und können Dur und Moll Akkorde auf der Bassseite spielen … ). Zum Wiedereinsteigen ohne Angst vor Fehlern!
Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien, im Rahmen des Akkordeonfestivals.
ALEXANDER CHRISTOF (Granada, Desustu, Chilli da Mur) Pop-Akkordeon
Pop am Akkordeon? Sowieso! Mit Alexander Christof (Granada, Desustu …) erarbeiten die Teilnehmer_innen verschiedene Songs, spielen mit verschiedenen Begleitschemata und Skalen, und entwickeln eigene Arrangements. Der Workshop richtet sich an leicht Fortgeschrittene, die Lust haben, neue Seiten des Akkordeons zu entdecken und in die Welt der Popmusik einzutauchen.
Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien, im Rahmen des Akkordeonfestivals.
INGRID EDER (AT) Akkordieren und Musizieren
Melodien- und Phrasengestaltung, Akzentuierung als auch die Balgführung stehen in diesem Workshop mit Ingrid Eder (attensam quartett, quinteto tango la boca, Otto Lechner und die Wiener Ziehharmoniker) im Fokus. Gemeinsam werden wir uns an den Möglichkeiten am Akkordeon ausprobieren und kleine Stücke unter diesen Themen bearbeiten. Der Workshop richtet sich an leicht Fortgeschrittene, ganz gleich ob Tasten- oder Knopfakkordeon.
Volkskultur als Dialog – Metamorphosen und andere Konsequenzen
23.-25. August 2023, Gmunden am Traunsee
Die Sommerakademie findet 2023 in Gmunden statt, diesmal vom 23. – 25. August, zum Thema „Volkskultur als Dialog: Metamorphosen und andere Konsequenzen“. Hierbei geht es um das Spannungsfeld zwischen „Back to the roots“ und „Forward to Future“, um Materialtreue und Weiterentwicklung. Diese Pole müssen kein Gegensatz sein, sondern definieren erst das Spannungsfeld. Es geht in der Sommerakademie in Diskussionen, Vorträgen, Workshops dazu um Fragen welche kulturellen, sozialen Dimensionen entfalten sich daraus in der Gegenwart und in der Zukunft? „Volkslied und Volksmusik sind also zeitgenössisch. Die Position in der Moderne und ihr Zusammenhang mit Gesellschaft sollten bedacht und behandelt werden. Das sollte unsere Aufgabe, unsere Erklärungsmöglichkeiten und die Konzepte unserer Arbeit klären und befördern.“ (K. Köstlin, 2023)
Nachlese 2022: In der Sommerakademie 2022 ging es um gegenwärtige wie historische Formen der Musikwirtschaft, ihre Inhalte, Akteure und Akteurinnen, ihre Lebensformen und Ökonomien.
Vortragende und Diskutierende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sinnierten über Alpenromantik als Inszenierungsfaktor, Instrumentalmusik als tradiertes Gewerbe in der Schweizer Alpsteinregion, betrachteten die Kommerzialisierung des Zitherwesens im Wien des 19. und 20. Jh., sprachen über den Stellenwert von Volksmusik in der kroatischen Volksgruppe Österreichs oder stellten ein aktuelles Projekt zur Fair Pay Debatte im Kunst- und Kulturbereich vor.
Bradlliederbuch – hrsg. vom Steirischen Volksliedwerk
Viele Volkslieder entstammen der instrumentalen Volksmusik, und umgekehrt haben Spielleute auch immer wieder Volkslieder aufgegriffen und auf ihren Instrumenten zurechtgespielt.
Heute gibt es hierzulande, in hunderten Blasmusikkapellen, wohl so viele gut ausgebildete Blasmusikant*innen wie noch nie. Vor allem an sie richtet sich dieses Bradlliederbuch: Um nach Proben oder Auftritten der Musikkapellen oder bei sonstigen Gelegenheiten das ungezwungene, spontane Musizieren in kleineren Besetzungen zu erleichtern, haben wir eine Sammlung der beliebtesten Volksmusikstücke zusammengestellt.
Einiges davon lässt sich sowohl musizieren als auch singen, einiges ist rein instrumental, die Besetzung ist dabei flexibel: Die Melodiestimmen sind für zwei Instrumente in B gesetzt, seien es nun Trompeten, Klarinetten, Tenorhörner oder was auch immer. Dazu kommt ergänzend ein Band mit einer Bassstimme (in C) und den Akkorden für Begleitmusikant*innen, auch dieser ist für viele Instrumentierungen verwendbar.
25 Stücke, 2 Hefte, 44 S. Melodienstimmen + 28 S. Bass Akkorde
Maria Juchum-Leixner – Berta Höller und die Volksharfe
Dieses Buch berichtet in erzählender Form aus dem Leben und über das musikalische Wirken der Berta Höller, geb. Blaha, die Mutter der Autorin. Die Erzählung reicht von den Anfängen ihrer musikalischen Ausbildung bis zu ihrer Zeit als weitum bekannte Lehrerin und Förderin des Harfenspiels.
In sehr persönlichen Worten geht dei Autorin auf Berta Höllers mann, ihre Familie, den großen Freundeskreis und ihre zahlreichen Schüler:innen ein. Das Buch ist eine Würdigung ihres Engagements als Lehrerin im Privatunterricht, in Schulen, in Kursen sowie ihre Teilnahme an einer Vielzahl von Veranstaltungen, wo ihre Harfe erklang. Die von ihr verfasste Schule für die Volksharfe war die erste im gesamten alpenländischen Raum und wurde damit zu eionem Meilenstein.
252 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-901745-66-9 erhältlich im faltershop
PIRSCHGANG. Ergebnisse einer Feld-, Wald- und Wiesenforschung zwischen Steinbach an der Steyr und Windischgarsten / Hg. von Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer
Der „Pirschgang“ ist das Ergebnis zahlreicher Feldforschungen rund um das Sengesengebirge. Die Beiträge und Bilder, die im Band präsentiert werden, beruhen großteils auf Geschichten und Begebenheiten, die von Menschen aus der Gegend zwischen Steinbach an der Steyr, Molln und Windischgarsten geschildert wurden. Die Themen reichen von der Natur- und Landschaftsgeschichte über Brauchtum, Musik und Literatur bis hin zu Tourismus, Sport und Jagd.
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die den Feldforschern erzählt wurden, etwa die Geschichte der zahmen Füchsin „Burgi“, die von einem Jäger aufgezogen wurde. Manchmal sind es aber auch brisante Themen der Zeit- und Regionalgeschichte, etwa die „Wildererschlacht“ von Molln, deren Ursachen und Verläufe durch umfassende Recherchen in den Archiven erhellt werden.
Herausgegeben vom Oberösterreichischen Volksliedwerk und vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer.
Unter diesem Titel findet am 28. & 29. April 2023 in der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein Symposium statt. Walter Deutsch hat 1965 an der mdw das Institut für Volksmusikforschung gegründet. Vortragende aus der internationalen Volksmusikforschung werden mit Redebeiträgen vertreten sein. Musikalische Beiträge runden das zweitägige Programm ab.
Programm | 28.04.2023 | Josef Haydn-Saal
14:00-15:00 | Eröffnung – Eröffnungsvortrag
Sepp Gmasz (Neusiedl am See): Aus der Waschküche der Ursulinen. Erinnerungen an die Frühzeit des Instituts für Volksmusikforschung Musik: Simon Wascher & Hermann Fritz
15:30-16:00 | Pause
16:00-17:30 | Sitzung I | Leitung: Thomas Nußbaumer
Lujza Tari-Miháltzné (Budapest): Instrumentale Melodie-Incipits und ihr Verhältnis zur Form am Beispiel historischer und gegenwärtiger ungarischer Tanzmelodien Lubomír Tyllner (Prag): Zur computergestützten Analyse des tschechischen Liedtyps Jana Ambrózová (Nitra): Digital Technologies in the Research of Traditional Instrumental Music in Slovakia: Paradigms and Perspectives
17:30-18:00 | Pause
18:00-19:00 | Sitzung II | Leitung: Ulrich Morgenstern
Yannick Wey (Luzern): Mehr als dünne Luft? Zum Umgang mit historischen Alphornmusikquellen Mitglieder des Schrammelensembles Divinerinnen: Musik und Kommentare zum Buch von Walter Deutsch „Johann und Josef Schrammel“
19:00-20:00 | Ausklang bei Wein
Programm | 29.04.2023 | Bankettsaal
10:00-12:00 | Sitzung III | Leitung: Ardian Ahmedaja
Thomas Nußbaumer (Innsbruck): Anaöytische Zugänge zur Volksmusik in Österreich bei Walter Deutsch und weiterführende Überlegungen Hermann Fritz (Wien): Methoden der Metrumforschung Simon Wascher (Wien): Das melodische Kontinuum am Beispiel des Popularmusik-Hintergrunds der traditionellen Vokalisen im Alpenraum Lauge Dideriksen (Wien): Fiddle and Foot – A Preliminary Look at Rhythmic Coordination in Recordings of Landler
12:00-12:30 | Pause
12:30-13:00 | Autoren- und Autorinnengespräche zur Reihe Corpus Musicae Popularis Austriacae (COMPA)
mit Bernhard Gamsjäger, Volker Derschmidt, Eva-Maria Hois, Moderation: Irene Egger
Konzept: Ulrich Morgenstern I Irene Egger, Thomas Nußbaumer Anmeldung empfohlen: krammer (at) mdw.ac.at
Zum 100. Geburtstag von Walter Deutsch wird der Doyen der Volkskultur im ganzen Land gefeiert. Am Sonntag, 18. Juni, 10.00 Uhr findet ein Dankgottesdienstin der Pfarrkirche Spitz mit dem Wachau-Chor Spitz statt.
EIN LANGES LEBEN FÜR DIE VOLKSMUSIK – 100 Jahre Walter Deutsch Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Referat Volksmusik 28. Oktober 2023 im METS – Museo etnografico trentino in S. Michele (Tn)
mit dem Lehrgang Klassische Operette und Masterstudium Oper zu 150 Jahr Leo Fall
150 JAHRE LEO FALL
Frauen-Bilder in Volksliedern, Schlagern und Operette
6. Juni 2023 I 19.00 I Österreichisches Volksliedwerk, Operngasse 6, 1010 Wien
Anlässlich des 150. Geburtsjahres des Komponisten Leo Falls widmen sich Studierende des Lehrganges Klassische Operette und des Masterstudiums Oper der MUK unterschiedlichen Frauenbildern in traditionellen Liedern aus dem Archiv des Österreichischen Volksliedwerks sowie ihrer Heimat, im Schlager und in der Operette.
Sänger*innen: Yechan Bahk, Philip Guirola Paganini, Natasa Josic, Franz Kauzner, Katharina Linhard, Amane Machida, Ana Maric, Wenzel Most, Alejo Ruiz, Valentin Trandafir, Tian Yue, Daria Zhovtobriukh Moderation: Wolfgang Dosch Klavier: Greta Benini, László Gyükér Gitarre: Alessandro Traina
15.Mai 2023 | 19.30 Uhr | Palais Mollard, Salon Hoboken, Herrengasse 9, 1010 Wien
Lecture Concert in Kooperation mit dem Lehrgang Klassische Operette der MUK Privatuniversität Moderation: Wolfgang Dosch, Choreographie: Gabriel Wanka, Musikalische Leitung: László Gyükér
Im Jahr 2023 jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag des Operettenkomponisten Leo Fall. Ein umfangreicher Teil seines Nachlasses befindet sich in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Das Jubiläum ist Anlass, dieses eigenständigen, fantasie- und qualitätvollen und dennoch zu Unrecht vernachlässigten österreichischen Komponisten zu gedenken. Bei dem Abend werden SängerInnen des Lehrganges für Klassische Operette der MUK unter anderem anhand von Materialien der Musiksammlung Leben und Werk Leo Falls präsentieren.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
PODIUM OPERETTE – Fall für Fall. 150 Jahre Leo Fall.
22.05.2023 | 18.30 Uhr | MUK.podium, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Leo Fall wurde 1873 als Sohn eines jüdischen k. u. k. Militärkapellmeisters in Olmütz geboren. Trotz des Misserfolgs seiner ersten Operette Der Rebell 1905 am Theater an der Wien gelang ihm bereits 1906 mit Der fidele Bauer und 1907 mit Die Dollarprinzessin der weltweite Durchbruch, der ihn zu einem der führenden Meister der modernen Wiener Operette machte. Sein Werk verdeutlicht, dass er es wie kein Zweiter verstand, Ironie und Sentiment kunstvoll in Schwebe zu halten.
Das 150. Geburtstagsjubiläum dieses österreichischen Operettenmeisters ist Anlass für den Universitätslehrgang Klassische Operette und dessen szenischen Leiter Wolfgang Dosch, der auch einer der Autoren der Leo Fall-Biografie Der spöttische Rebell der Operette (Edition Steinbauer) ist, dieses fantasie- und qualitätsvollen Komponisten zu gedenken.
Mit Philip Guirola Paganini, Natasa Josic, Katharina Linhard, Amane Machida, Michaela Mayr, Daniel Menczigar, Alejo Ruiz, Valentin Trandavir, Elisabeth Zeiler und Yichi Xu (alle Universitäts- lehrgang Klassische Operette).
Inszenierung & Moderation: Wolfgang Dosch Choreografie: Gabriel Wanka Klavier: László Gyükér, Christian Koch
Eintritt frei – Zählkarten (max. 2 Karten/Person) ab Mo, 15. Mai 2023 bei den Portier*innen der MUK in der Johannesgasse 4a erhältlich.
105 Laufmeter Wissen wechseln als Vorlass ihre Besitzer
Ehrenpräsident Walter Deutsch übergibt am 14. März 2023 dem Österreichischen Volksliedwerk seinen Vorlass. Die umfangreiche Sammlung beträgt rund 105 Laufmeter. Es ist ein vielseitiges Material bestehend aus Feldforschungen, Handschriften, Manuskripten, Sachbüchern, Noten, Tondokumenten, Vorträgen, die Walter Deutsch im Laufe seines langen und sehr produktiven Wirkens für die Volksmusik zusammentrug. Auch heute, fast 100-jährig, ist Walter Deutsch noch aktiv und arbeitet regelmäßig im Österreichischen Volksliedwerk. „Ich bin dankbar, dass ich hier eine Wirkungsstätte habe, an der ich meinem Forschungsdrang seit vielen Jahren nachgehen kann“, so Walter Deutsch bei der Übergabe.
Der Schenkungsvertrag wurde am 14. März 2023 im Rahmen der 106. Vorstandssitzung des Dachverbandes unter der Anwesenheit und mit Dankesworten des Präsidenten sowie des Vize-Präsidenten des Volksliedwerkes – Josef Pühringer und Konrad Köstlin – feierlich unterzeichnet. Der Bestand wird jetzt für die Langzeitarchivierung im Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes aufgearbeitet und geht somit in den Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek über.
Eine umfangreiche Biographie von Walter Deutsch finden Sie hier.
Terminaviso 28. – 29. April Symposium zum 100. Geburtstag von Walter Deutsch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Präsident Josef Pühringer und ehemaliger Präsident Walter Deutsch mit dem Schenkungsvertrag.Präsident Josef Pühringer hält die Festrede.Walter Deutsch bei der Unterzeichnung des Schenkungsvertrages.
Volksmusik (er)leben: Musik – Regionen – Kulturen!
Wir haben getüftelt und probiert, wieder verworfen und neu angedacht, und jetzt ist sie da. Die kostenlose App des Österreichischen Volksliedwerks. Schauen Sie sich um, erfahren Sie Neues zu Publikationen oder Veranstaltungen, durchstöbern Sie unsere Event-Seite oder horchen Sie in kurze Hörbeispiele von Volksmusik aus ganz Österreich hinein. Die App ist erweiterbar, neue Funktionen werden hinzukommen, speziell die Liederecke, der Volksliedwerk Shop, steht noch nicht mit allen Funktionen zur Verfügung. Wer Interesse hat seine Werke anzubieten, der schreibt uns an office(at)volksliedwerk.at.
Weitere Apps zu Volksmusik und Volkskultur
App des Steirischen Volksliedwerks Das Leben zum Klingen bringen!
Musikalische Volkskultur lebendig machen – dem sieht sich das Steirische Volksliedwerk seit dem Jahr 1905 verpflichtet, nun auch mit der Volksliedwerk-App: Finden Sie den geeigneten Sänger- und Musikantenstammtisch in ihrer Nähe, singen Sie mit beim Lied des Monats, stimmen Sie mit uns den passenden Ton an, finden sie die gesuchte Melodie oder den gesuchten Liedtext, bestellen Sie Liederbücher Ihrer Wahl oder lassen Sie sich über Neuigkeiten aus unserer Kurs-, und Produktpalette informieren. Verbinden Sie sich mit dem Steirischen Volksliedwerk und erleben Sie steirische Volksmusik mobil und hautnah.
Seit Herbst 2022 vernetzt das OÖ. Forum Volkskultur seine volkskulturellen Mitgliedsverbände digital in einer App. Ein gemeinsamer Veranstaltungskalender, alle Neuigkeiten aus der oberösterreichischen Volkskultur, alle Informationen zu den einzelnen Landesverbänden und viele weitere Funktionen vereint diese übersichtliche App. So hat man die oberösterreichische Volkskultur praktisch und kompakt immer mit dabei.
Die kostenlose App taktvoll.mobil der Volkskultur Niederösterreich ermöglicht es ab sofort, alle Tänze und Noten aus „taktvoll. Volkstänze aus Niederösterreich“ immer griffbereit zu haben.
taktvoll.mobil hilft beim Erlernen von Tänzen, indem sie die Noten mit der Tanzbeschreibung verknüpft. Durch diesen innovativen Ansatz kann man immer kontrollieren, welche Figuren in welchem Takt getanzt werden sollen. Umgekehrt kann man sich von der App auch vorspielen lassen, welche Melodie zu einer ausgewählten Tanzfigur üblicherweise erklingt. Die App ist unter taktvoll.app via Handy oder Tablet, aber auch auf dem Computer erreichbar und kann auf mobilen Geräten auch als lokale Anwendung installiert werden.
Die Musikerfamilie Maderthaner aus Windhag ist im ganzen Mostviertel und darüber hinaus bekannt! Familienoberhaupt und Ehrenkapellmeister Hermann Maderthaner senior feiert am 17. März 2023 seinen 80. Geburtstag!
Hermann Maderthaner senior fand über das Singen zur Musik und erlernte sowohl Geige wie Orgel, Trompete und Flügelhorn. Neben seinem Beruf als Landwirt war er Organist, Kirchenchorleiter, Kapellmeister der Trachtenkapelle Windhag, Musiklehrer und spielte bei zahlreichen Musikensembles wie den „Stritzlöder Buam“ oder der Jagdhornbläsergruppe Windhag. Auch als Komponist für Blasmusik und Jagdhornmusik ist er bekannt.
Sein musikalisches Talent gab er an seine Kinder weiter und man kann im positivsten Sinne von einer „Musikantendynastie“ sprechen, denn auch seine Enkelkinder sind bereits in seine Fußstapfen getreten.
Hermann Maderthaner senior steht für ein musikalisches Spektrum, das für das Musikleben eines Ortes und somit für das regionale Kulturleben unentbehrlich ist: Er spielte und komponierte für Hochzeiten, Jubiläen, für den Tanzboden, die Bühne und vieles mehr. Die Liebe und Begeisterung dafür konnte er an viele weitere Generationen weitergeben.
Das Leben und musikalische Schaffen von Hermann Maderthaner senior und seiner Familie ist Inhalt des Buches „Hermann Maderthaner – Bauer, Musiker, Komponist, Kapellmeister“, herausgegeben von der Volkskultur Niederösterreich, das bei der Volkskultur Niederösterreich zu erwerben ist.
musikErleben 7: Hermann Maderthaner Bauer Musiker Komponist Kapellmeister
Inkl. zahlreicher Fotos, Noten und einer beiliegenden CD Hrsg. Volkskultur Niederösterreich. EUR 22,00.-