Schwerpunkte im Schuljahr 2023/24
Für das kommende Schuljahr 2023/24 soll zur „Volksmusik von morgen“ anhand folgender Themen gearbeitet werden:
o Wo haben Kinder ihre (volks)musikalischen Wurzeln?
o Wo und wie findet im Alltag von Kindern Musik statt?
o Was kann Kinder zum eigenen musikalischen Tun anregen?
o Wie und wo kann man sich (volks)musikalisches Werkzeug und Wissen aneignen?
o Wo finden sie ihre Vorbilder/Idole für (volks-)musikalisches Schaffen?
o Welche Rolle spielen soziale Medien zur Aneignung von Musikgeschmack, musikalischem Wissen und Können?
Um sich mit der Volksmusik von morgen anhand dieser Fragen auseinander zu setzen, werden in diesem Schuljahr von einstündigen Impulsen bis hin zu Jahresschwerpunkten Projekte dazu an Schulen aller Typen und Klassen gefördert.
Dabei können die Fragen mannigfaltig erarbeitet werden, in verschiedenen Sprachen, gestalterisch, kulturgeschichtlich, fächerübergreifend. Mit den Projekten sollen Beziehungen zu anderen Kulturen, Kunst- und Kulturformen, neuen Medien und zu außerschulischen Einrichtungen hergestellt, sowie Begegnungen zwischen Generationen und zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen geschaffen werden.
Es kann in den Projekten um musikalische Basisbildung gehen, um Musik mit und in digitalen Medien, um das Thema Vorbild/Idol…. Die Workshops und Projektumsetzung begleiten Musikvermittler*innen und Musiker*innen aus dem Umkreis der Volksliedwerke. Zusätzlich werden seitens der Volksliedwerke Notenmaterial und digitale Zugänge für Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Diese persönliche Betreuung durch die Volksliedwerke garantiert Qualität in Lehrmethoden und Lerninhalten. Die Musikvermittler*innen der Volksliedwerke geben ihr Know How darüber hinaus in Aus- und Fortbildung an PHs, BAKIPs und an anderen Bildungseinrichtungen zu oben genannten Fragen weiter.
Ziel ist es, an Hand der Projekte von „Mit allen Sinnen“ Anregungen für eine neue Schirmherrschaft (nach Hubert von Goisern) für (volks-)musikalisches Schaffen in und mit Schulen für die nächsten Jahre zu finden.
Einreichfrist: Ende Wintersemester 23/24
Volksmusikland/Lernen
Lehr- und Lernmaterial aus dem Schulprojekt ist online über Volksmusikland/Lernen zugänglich. Gerne nehmen wir weitere best practice Beispiele anhand von Video-, Audio-Notenmaterial, Stundenentwürfe etc. auf.