ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024.
Termine:
Eindrahn 25. Mai 2024, Gmunden
Aufdrahn 15. Juni 2024, Gössl
Ausdrahn Ende Sommer 2024
Das VOLXFEST lädt im Rahmen der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein. Durch die Kunst und Kraft des Feierns erleben Mitwirkende und Besucher*innen eine Kultur des Miteinander und kulturelle Zugehörigkeiten von unterschiedlichen Perspektiven. Im Volxfest wird mit der Koexistenz von traditionellen Ausdrucksformen sowie zeitgenössischer, experimenteller Kunst experimentiert und gespielt. Egal, ob traditionell oder künstlerisch, Geplantes trifft auf Spontanes, Choreografien auf den freien Tanzboden.
Die Kunst und Kraft des Feierns liegen in der Balance zwischen Regeln, die genaue Festabfolgen definieren und freien spontanen, intuitiven Ausdrucksformen, welche Freude, Zuneigung unter den Feiernden, Hochstimmung, aber auch Trauer und Wut zum Ausdruck bringen. Zwischen diesen Gegenpoolen setzt das Projekt Volxfest des Choreografen und Performancekünstlers Simon Mayer an. Ein Team von acht Künstlerinnen, Künstlern und das Österreichische Volksliedwerk unter der Leitung von Irene Egger kreieren das Volxfest gemeinsam mit Menschen in den Gemeinden der “Kulturhauptstadtregion im Salzkammergut”, Kultur- und Traditionsvereinen, lose Initiativen, Musik- und Tanzgruppen, und Schulen. Dazu treffen sie auch auf Tänzer*innen und Musiker*innen aus den Ländern Norwegen und Estland aus den anderen Kulturhauptstädten 2024.
Das Volxfest versteht sich als ein vielschichtiges Partizipationsprojekt und will den Mitwirkenden und Besucher*innen unterschiedliche Zugänge zu kulturellen wie künstlerischen Ausdrucksformen von Musik, Tanz, Tracht, Brauch und andere Möglichkeiten des Feierns vermitteln. Die Kunst und Kraft des „Feierns“ lädt beim Volxfest ein, den eigenen Bezug zu lokalen, nationalen und globalen Wurzeln zu erleben.
Programm
Volxfeste zum Mitmachen, Mittanzen, Mitspielen, Mitsingen, Zuhören, Umzüge; aufführungen… darüber hinaus finden Workshops mit den Künstler*innen zu Tanz, Singen, Geigen, Jodeln… statt.
Themen
- Feiern, Tanz, Musik und Brauch im Jahreskreis
- Tracht, Dialekt, Mundart
- Generationen
- Diversität (Glaube, Flucht, Enteignung)
- Gleichstellung der Geschlechter
- Volkskunst, Wohlbefinden und Spiritualität
Künstlerisches Team
Farah Deen
Irene Egger
Simon Mayer
Marcus Prieth
Patric Redl
Hannah Shatki-Bühler
Mario* Sinnhofer
Irma Troy
Hannah Wimmer
