Presseinformation: Singen in der Weihnachtszeit

das Österreichische Volksliedwerk setzt gezielt Aktionen, um Singen zu Hause in der Weihnachtszeit in kleiner Runde erlern- und erlebbar zu machen. Denn Singen hilft gerade in einer emotional aufgeladenen Zeit sich zu besinnen.

Jährlich herrscht rund um die Weihnachtszeit in den Archiven der Volksliedwerke Hochbetrieb. Verstärkt fragen Menschen nach Liedern und Musikstücken. Die Anfragen reichen von Werken für den professionellen Auftritt beim Adventsingen über Lieder für Singstunden im Seniorenheim bis hin zu Weihnachtsliedern für das gemeinsame Singen rund um den Adventkranz. Oft ist man dabei auf der Suche nach unbekannteren Stücken, möchte das Repertoire auffrischen oder fragt nach Strophentexten. Auffällig ist, dass einmal im Jahr auch weniger sangesfreudige Personen im engen Kreis der Familie rund um den Adventkranz ein Lied anstimmen oder spätestens unter dem Weihnachtsbaum „Stille- Nacht heilige Nacht“ singen wollen. Als Hilfe und zum Erlernen in Zeiten von Kontaktvermeidung bieten die Volksliedwerke daher Onlinekanäle. Hier kann man mitsingen, Anregungen zum Selber Singen mitnehmen, aber auch einfach zuhören. Die Videos machen sichtbar, wie und wo Menschen zusammenkommen und gemeinsam miteinander singen, oder das auch einmal alleine tun, von der Küche über den Innenhof bis hin zur Werkstatt oder Kirche. Es soll zeigen, dass die Freude am Singen wichtiger ist als richtige Töne zu erzeugen oder solche, die synthetisch optimiert werden. Zusätzlich stehen die Notenblätter als Download zur Verfügung oder Liederhefte können bestellt werden. Aus diesem Grund möchte das Österreichische Volksliedwerk 2022 vermehrt den Kauf von Noten und Tondokumenten mittels einer App anbieten.

„Gerade in Zeiten einer Pandemie, in der viele Menschen emotional belastet sind, sollte Singen als Kulturtechnik einmal mehr praktiziert werden“, spricht Josef Pühringer, Landeshauptmann a.D. und Präsident des Österreichischen Volksliedwerks. Gemeinsames Singen verbindet und fördert ein Miteinander. Denn aus medizinischer Sicht macht das Singen etwas mit dem Körper. Viele aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Studien belegte Vorteile des Singens erleben die Mitarbeiterinnen der Volksliedwerke in ihrer täglichen Praxis, sei es bei Offenen Singen, bei gezielten Aktionen für Kinder, Seniorinnen aber auch als Incentives für Firmenchefs. Nicht umsonst dienen Wiegenlieder zur Beruhigung von Säuglingen. Es ist bewiesen, Singen hilft mit Emotionen und Gefühlen umzugehen, es fördert den Spracherwerb und interkulturellen Austausch, es unterstützt kreative Schaffensprozesse…. So trägt das Singen in der Adventzeit im kleinen Kreis zur weihnachtlichen Besinnung bei, Alltagssorgen und Weihnachtshektik treten in den Hintergrund.

Trotz alledem muss es wieder Kulturveranstaltungen, Konzerte, Musikworkshops, Probenwochenenden, geregelten Musikunterricht geben, um sich in größeren Gruppen als dem privaten Umfeld musikalisch auszuprobieren, auszutauschen, zu proben, aufzutreten, zu professionalisieren…, Kulturarbeit passiert zwar gerade im Umkreis der Volksliedwerke im Ehrenamt, doch die Wertschöpfungskette all dieser Aktivitäten spielt für die österreichische Wirtschaft eine enorme Rolle.

Zu den Aktionen der Volksliedwerke in der Weihnachtszeit

Online- Angebote und Adventkalender der Volksliedwerke
Weihnachtsliederservice der Volksliedwerke
Weihnachtsliedersingen

Das Österreichische Volksliedwerk

Seit seiner Gründung 1904 zählen Sammlung, Archivierung, Dokumentation und Vermittlung der musikalischen Volkskultur in vergangenen und gegenwärtigen Erscheinungsformen zu den Hauptaufgaben der Institution. Dabei wird Volkskultur heute nicht mehr ausschließlich als Traditionspflege verstanden, sondern sie eröffnet der Kreativität breiter Bevölkerungsschichten eine Vielzahl, auch zeitgebundener Ausdrucksformen und lässt Raum für interkulturelle Prozesse. Die Funktion des Österreichischen Volksliedwerks als Dachverband der Bundesländer liegt in der Schaffung von Rahmenbedingungen und der Koordination gemeinsamer Anliegen und Projekte auf regionaler bis hin zu internationaler Ebene. Basis der Arbeit stellen die Sammelbestände der Archive dar. Die Angebote im Verbund bleiben nicht nur den ca. 7000 Vereinsmitgliedern vorbehalten, sondern stehen allen Interessierten offen.

Pressefotos