„Der Komponist als Volksmusikforscher“: Walter Deutsch feierte am 29. April 2018 mit einem Festkonzert in der Reitschule Grafenegg seinen 95. Geburtstag.
Anlässlich dieses Geburtstages führten das Trio Frühstück und das Bläserensemble Pentaklang seine Werke für Bläser und eine Fantasie für Klaviertrio auf. Seine vertonten Lieder u.a. nach Texten von Emil Breisach sangen Agnes Palmisano, der junge Bariton Michael Wieland und „coro siamo“ begleitet auf dem Klavier von Clara Frühstück. Als Festredner sprachen Hausherr Tassilo Metternich-Sandor, Norbert Gollinger (Landesdirektor ORF NÖ), Ursula Hemetek (Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) sowie die Landeshauptleute a.D. Josef Pühringer (Präsident des Österreichischen Volksliedwerks) und Erwin Pröll (Aufsichtsratsvorsitzender der Kultur.Region.Niederösterreich). Im Anschluss folgten volksmusikalische Grüße von vielen Wegbegleitern wie Rudi Pietsch, Volker Derschmidt, Cremser Selection und Wiener Singgemeinschaft. 300 Gäste aus ganz Österreich waren angereist, um mit dem Geburtstagskind zu feiern.
Walter Deutsch, geboren 1923 in Bozen, studierte nach der Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft Komposition bei Alfred Uhl und Dirigieren bei Hans Swarowsky. Zunächst als freischaffender Komponist, dann als Ballettkorrepetitor an der Wiener Volksoper tätig. 1952 kam er das erste Mal mit dem österreichischen Volksliedwerk in Kontakt. Vom „Virus Volksmusik“ infiziert gründete er das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst (vormals Hochschule für Musik und darstellende Kunst) in Wien, das er von 1965 bis 1993 leitete. Von 1992 bis 1999 war Walter Deutsch Präsident des Österreichischen Volksliedwerks, seit 1999 ist er dessen Ehrenpräsident. In dieser Funktion veröffentlicht er die vielbändige Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich „„Corpus Musicae Popularis Austriacae“ und führt so den 1904 festgelegten Gründungsauftrag des Österreichischen Volksliedwerks weiter, der die Erforschung und Publizierung der regionalen Musik Österreichs zum Inhalt hat.
Neben der lehrenden und forschenden Tätigkeit betreute Walter Deutsch von 1967 bis 1984 das Referat „Volksmusik und Blasmusik“ im ORF-Landesstudio NÖ und verschaffte damit der traditionellen Musik in Österreich eine Plattform. Neben seiner Tätigkeit in der Vermittlung von Volksmusik über Rundfunk u. Fernsehen (u.a. Sendung Fein sein beieinander bleiben) und bei Veranstaltungen (u.a. Begründer Grafennegger Advent), Tagungen, Musikantentagen veröffentlicht er bis heute für den praktischen Gebrauch zahlreiche Sing- und Spielhefte. Er berät bei Fragen zu volksmusikalischen Besetzungsformen und Stimmführung. Für dieses Schaffen erhielt Walter Deutsch zahlreiche Preise und Auszeichnungen der Bundesländer und des Bundes.
Weniger bekannt sind seine zeitgenössischen Kompositionen. Bereits 1955 entstand durch eine Begegnung mit dem Dichter und Schriftsteller Emil Breisach in Graz die Oper „Die Grenze“ und in weiterer Folge begann die Vertonung Emil Breisachs zahlreicher Texte und Gedichte. 2013 erschienen diese Werke auf der CD „Halt es fest das Leben“. Dazu kommen Chorlieder, Kammermusik, Charakterstücke für Klavier, Duos in unterschiedlichen Besetzungen, Kantaten, ein Musical und eine Kinderoper. Zum Geburtstag schenken die Veranstalter Österreichisches Volksliedwerk, das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und die Volkskultur Niederösterreich dieses Festkonzert, um damit seine Kompositionen zu würdigen.
Bis heute ist Walter Deutsch täglich im Österreichischen Volksliedwerk anzutreffen, um seine Volksmusikforschungen und seine Kompositionen voranzutreiben.
Fotos
copyright: Volkskultur Niederösterreich GmbH
Die Festredner gratulieren
Walter Deutsch stellt das Ensemble Pentaklang vor
„coro siamo“ singt „Im Namen der Liebe“ Text von Emil Breisach
Rückfragehinweis:
Mag. Irene Egger irene.egger(at)volksliedwerk.at
T: +43/1/5126335-14