Walter Deutsch

Walter Deutsch

Walter Deutsch
Der Volksmusikforscher Walter Deutsch, geboren 1923 in Bozen, war ursprünglich gelernter Friseur. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in den USA studierte er Musik und erhielt eine Anstellung als Ballettkorrepetitor an der Volksoper Wien.

Er ist Gründer und von 1965 bis 1993 Leiter des Institutes für Volksmusikforschung und Ethnomusikoogie an der Universität für Musik und darstellende Kunst (vormals Hochschule für Musik und darstellende Kunst) Wien.
Zwischen 1992 und 1999 war Walter Deutsch Präsident des Österreichischen Volksliedwerks, seit 1999 ist er dessen Ehrenpräsident. Als Herausgeber der vielbändigen Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich „Corpus Musicae Popularis Austriacae“ führt er den 1904 festgelegten Gründungsauftrag des Österreichischen Volksliedwerks weiter, der die Erforschung und Publizierung der traditionellen regionalen Musik Österreichs zum Inhalt hat.  Dieses große Monumentalwerk – kurz COMPA genannt, stellt auch einen Höhepunkt in seinem Schaffen dar.

Neben der lehrenden und forschenden Tätigkeit betreute Walter Deutsch von 1967 bis 1984 das Referat „Volksmusik und Blasmusik“ im ORF-Landesstudio NÖ und verschaffte damit der traditionellen Musik in Österreich eine Plattform. Neben seiner Tätigkeit in der Vermittlung von Volksmusik über Rundfunk u. Fernsehen (u.a. Sendung Fein sein beieinander bleiben) und bei Veranstaltungen (u.a. Begründer Grafennegger Advent), Tagungen, Musikantentagen in actu veröffentlichte er für den praktischen Gebrauch zahlreiche Sing- und Spielhefte.
Weniger bekannt sind seine zeitgenössischen Kompositionen. Bereits 1955 entstand durch eine Begegnung mit dem Dichter und Schriftsteller Emil Breisach in Graz die Oper „Die Grenze“ und in weiterer Folge begann die Vertonung Emil Breisachs zahlreicher Texte und Gedichte. 2013 erschienen diese Werke auf der CD „Halt es fest das Leben“. Dazu kommen Chorlieder, Kammermusik, Charakterstücke für Klavier, Duos in unterschiedlichen Besetzungen, Kantaten, ein Musical und eine Kinderoper.

Ihm zu Ehren wurde 1994 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur der „Walter Deutsch-Preis“ geschaffen. Dieser Preis wurde bis 2014 alle zwei Jahre in Anerkennung besonderer Leistungen auf dem Gebiet der Volksmusikforschung verliehen.