Sommerakademie 2008

bildauswahl_dialog_v2

Volkskultur als Dialog: Brückenschlag zwischen gelebter Volkskultur und wissenschaftlicher Auseinandersetzung

28. – 31. August 2008, Stift Reichersberg am Inn
In Österreich existieren viele offizielle, jedoch auch private kleinräumige Formen der „angewandten Volkskunde“. Volkskultur ist Gegenstand musealer Präsentationen in Heimat- und Freilichtmuseen. Folkloristische Veranstaltungen sind unter dem Etikett „Volkskultur“ im touristischen Angebot zu finden. Versatzstücke von Volkskultur dienen als Signet von Regionen und ihrer Waren. Historisches und gegenwärtiges Leben von Tracht, Brauch, Speisen, Architektur, Lied und Tanz präsentiert sich in vielen Kontexten. Das Österreichische Volksliedwerk steht seit vielen Jahren als Mittlerin zwischen diesen angewandten und wissenschaftlichen Aspekten. In meiner Funktion als Präsident des Österreichischen Volksliedwerks sehe ich eine wesentliche Aufgabe, dieses reiche kulturelle Erbe unseres Landes vielschichtig zu thematisieren und zu vermitteln.

Volkskultur wird heute nicht mehr ausschließlich als Traditionspflege verstanden. Sie beinhaltet die Kreativität breitester Bevölkerungsgeschichten, in der auch sehr zeitgebundene Themen ihren Platz haben. Auf diese wechselnden Kontexte kommt es an; sie machen Volkskultur zu einem beständigen Dialog – als eine Praxis der Selbstvergewisserung moderner Gesellschaften. Ein offenes und liberales Klima unseres Kulturlandes Österreich entspricht diesen Entwicklungen und dem modernen Selbstverständnis für Volkskultur.

Ziel der Tagung ist, theoretische und praktische Tendenzen zu eruieren und auf diese Weise Volkskultur als Dialog wirksam werden zu lassen. Ich lade daher ehrenamtliche Mitglieder und Vertreter volkskultureller Einrichtungen, Wissenschafter, Studierende, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und alle Interessierte herzlich ein, im August in Reichersberg am Inn in den Dialog zu treten.

Das Programm

Donnerstag, 28. August 2008

Dialog 1: Fest-und Feiertage – eine Chance.
Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Salzburger Landesinstitut für Volkskunde.
Impulsreferat und anschließende Diskussion gemeinsam mit Margit Schäfer Verein zur Verzögerung der Zeit, Klagenfurt

Freitag, 29. August 2008

Dialog 2: Hochkultur und Volkskultur – eine Symbiose.
Justin Stagl, Fachbereich Politikwissenschaft & Soziologie der Universität Salzburg. Impulsreferat und anschließende Diskussion gemeinsam mit OÖ. Volksbildungswerk, Obmann Bgm. Martin Dammayr

Projektpräsentationen Volkskultur in der Praxis.
Echos aus der Schweiz: Die ‚Pro Helvetia‘ und ihre Vision von der Volkskultur für morgen; Sabine Eggmann, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel

Jelena und Josef: Das Jahr des interkulturellen Dialogs als Impuls für Integrationsprojekte in Salzburg; Zoran Sijakovic,Tanzpädagoge, Musiker, Kulturverein DANICA und Berta Wagner, Salzburger Volkskultur

CHOICE: Cultural Heritage, Origin, Innovation, Collaboration in Europe, ein EU Erwachsenenbildungprojekt; Irene Riegler, Österreichisches Volksliedwerk und Peter Egger, Volksmusikant, Briefträger, Student Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien

Vor dem Verklingen bewahren: Die Bedeutung mündlicher Überlieferung für den Erhalt regionalkultureller Vielfalt mit Beispielen zum gesungenen Innviertler Landler; Adelheid Schrutka-Rechtenstamm, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz und Thomas Herzog, Innviertler Kulturinitiative Zwischenstand

Samstag, 30. August 2008

Dialog 3: Volkskultur(en) – europäische Veranstaltung mit Zukunft?
Reinhard Johler, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Impulsreferat und anschließende Diskussion gemeinsam mit Mari Steindl Interkulturelles Zentrum, Wien

Dialog 4: Mundartmessen – Musik und liturgische Wertigkeiten. 
Walter Deutsch, Österreichisches Volksliedwerk Impulsreferat und anschließende Diskussion mit Fridolin Dallinger, Komponist Mundartmesse „Hergott, du bist Anfang und End“
Mess- und Frühschoppengestaltung des Sonntagsgottesdiensts durch die Teilnehmer

Sonntag, 31. August 2008

Gottesdienst mit Mundartmesse

Frühschoppen mit der Solinger Musikkappelle

Rahmenprogramm:
28. August 2008: Interkultureller Musikantenstammtisch
mit der Innviertler Wirtshausmusi, dem Niederbayerischen Musikantenstammtisch und Musikanten aus der Steiermark, Griechenland, Kroatien…

29. August 2008: OÖ. Landler Abend
aus Anlass der Verleihung des Walter-Deutsch-Preis an Volker Derschmidt mit Buffet, Tanzvorführungen, Publikumstanz begleitet durch Landlerpartie Derschmidt, Grad und Verkehrt, 4kanter Geigenmusi, Umigeiger, Musikanten aus dem Salzkammergut, Krammerer Zech und Welser Rud