Sonntag, 25. August 2002
Eröffnung.
Begrüßung und Eröffnung der SAK
– ) Eröffnungsreferat „Vielfalt und Einheit – Zur Situation der Volkskultur im Alpen-Adria-Raum.“ Alois Brandstätter (Institut für Deutsche Philologie der Universität Klagenfurt).
Eröffnungsempfang mit Musik aus den Regionen
Montag, 26. August 2002
-) Hauptreferat „Soziale Identitäten – ethnisch – national – regional – kulturell?“ Albert F Reiterer (Carinthian Institute for Ethnic Minorities).
-) Arbeitsgruppenreferate
Zugehörigkeit & Zuschreibung.
Schule des Hörens: Musizieren zwischen den Kulturen. (Leitung: Anja Kapun)
-) Das „Kärnterlied“.
Schule des Sehens: Landschaft lesen. (Leitung: Christian Stadelmann, freiberufliche Tätigkeit im Bereich digitale Archivierung).
-) Spaziergang über das Zollfeld nach Magdalensberg: Erschließung selbst auferlegter Themen – Fragen zur gegenwärtigen Agrarstruktur, das historische Gedächtnis des Landes, die Orientierungen auf lokale und überregionale Zentren, die identitätsstiftende Rolle der Religion.
Schule des Erinnerns: Das Gedächtnis der Orte. (Leitung: Josef Berghold (A), Uni.doz an den Universitäten Klagenfurt, Innsbruck, Wien, Ferrara, Mailand und der New School for Social Research in New York; Hans Kitzmüller (I), Autor, Verleger, Publizist, Übersetzer und Dozent für Germanistik an der Universiät Udine; Oto Luthar (SLO), Institut für Philosophie im Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaft und Künste.
-) “Identität, Erinnerung und die Umdeutung von Vergangenheit“ – Zusammenhänge von kulturelle Erinnerung und der Formung von kollektiven Identitäten.
-) Einführung in den darauf folgenden Exkursionstag: Geschichte Sloweniens nach 1991.
Dokumentarfilm.
„Achtung Grenze – Menschen im Dreiländereck Friaul – Kärnten – Slowenien“ F. L. Schmelzer.
Dienstag, 27. August 2002
Erkundungen I
Exkursion der Schule des Hörens gemeinsam mit der Schule des Sehens nach St. Paul im Lavantal und in das Bergdorf Šetanel. Danach Fahrt durch das Rosental zum Loibltunnel und Spaziergang zur Passhöhe. Die Exkursion ist den Beziehungen zwischen Kärnten bzw. Österreich und Slowenien gewidmet; Überlegungen zu „harten“ und „weichen“ Grenzen und deren jeweilige Auswirkungen auf das Umland.
Für die Schule des Singens:
-) „Gstanzlsingen bei Hochzeiten im Lavantal.“ Bericht von Klaus Fillafer.
-) „Ansinglieder, Hochzeitslieder und erzählendes Liedgut im Jauntal und im slowenischen Mießtal/Mežiška dolina.“ Engelbert Logar.
Exkursion der Schule des Erinnerns:
-) „Heimat und Identiät: zum Beispiel Kärnten.“ (Josef Berghold)
Stationen: das Zollfeld als „Erinnerungslandschaft“, der Herzogstuhl als „Erinnerung und Ursprung“, der Kreuzweg am Kreuzbergl als „Erinnerung und Opfer“, das Freilichtmuseum Maria Saal als „Erinnerung und Idealisierung“.
-) Veränderungen in den „Landschaften der Trauer“ (Oto Luthar)
Erkundungsfahrt nach Slowenien, – Besichtigung von neu entstandenen Kriegsdenkmälern.
Lesung aus „Senza confini – Brez meja – Ohne Grenzen“.
Mittwoch, 28. August 2002
Nachbarschaftliche Perspektiven.
Impulsreferate zu Initiativen und Projekten
-) “Europa erlesen“ Lojze Wieser (Verleger).
-) “Perspektiven Volkskultur – Künstlerpositionen und Heimatmuseen“ Gabriele Wolf (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bild und Tonarchiv des Landesmuseums Joanneum, Initiatorin „Perspektive Volkskultur“).
-) Mehrsprachige Präsentation des Projektes „Stazione die Topoló – Postaja Topolove.“ Donatella Ruttar, Moreno Miorelli, Rainer Rosenberg (ORF).
Arbeitsgruppen.
Schule des Hörens.
-) Impulsreferat „Musik aus dem Resiatal“ Julijan Strajnar (Institut für Musikethnologie, Ljubiljana).
Schule des Sehens.
-) Spaziergang durch Klagenfurt; Auseinandersetzung mit Repräsentationen eines wie auch immer gearteten offiziellen Selbstbildnisses des Landes Kärnten.
Schule des Erinnerns.
-) “Heimaten und Nachbarlandschaften“. Zwischenbilanz der ersten beiden Tage, – offenes Gespräch der Teilnehmer mit Oto Luthar, Hans Kitzmüller und Josef Berghold zur Bedeutung des Begriffes „Heimat“.
-) Einführung in den anschließenden Exkursionstag durch Hans Kitzmüller: „Das vergessene Görz“.
Konzert mit den „over.kryner“
Donnerstag, 29. August 2002
Erkundungen II
Exkursion der Schule des Sehens gemeinsam mit der Schule des Hörens in das Grenzgebiet zwischen Italien und Österreich bzw. Italien und Slowenien (Arnoldstein, Pontebba, Predil-Pass, Bovec, Kobarid, Cividale, Cormòns). Auswirkungen unterschiedlicher Staatsinteressen auf das Erscheinungsbild der Kulturlandschaft.
Exkursion der Schule des Erinnerns nach Pontebba, Cividale, Görzer Hügelland, Gorizia/Nova Gorica.
Zusammentreffen der Exkursionen auf einem friulanischen Weingut
Offenes Singen
Freitag, 30. August 2002
Die Kultur des Dialoges.
-) „Der Reichtum der Regionen Europas.“ Erhard Busek (Vizekanzler a.D., seit 2002 Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes für Südosteuopa) im Gespräch mit Valentin Inzko (Diplomat, Leiter der Abteilung für Zentral-, Ost- und Südosteuropa, Zentralasien und Südkaukasien), Hans Kitzmüller (Autor, Übersetzer, Publizist, Verleger und Dozent für Germanistik, Universität Udine) und Lojze Peterle (slow. Außenminister a.D.).