Sonntag, 26. August 2001
Eröffnung.
-) Begrüßung und Rückschau auf 9 Jahre Volkskultur
-) Verleihung des Volkskulturpreises 2001
-) Eröffnung der Sommerakademie (musikalische Umrahmung: Volksmusikgruppe Schwarzenberg)
-) Eröffnungsreferat ‚Wir sind das Volk‘ – ‚Ich bin Volker‘. Für einen schmerzfreien Umgang mit dem Begriff ‚Volkskultur‘, Harald F. Petermichl (Dramaturg und Intendant; u.a. am Vorarlberger Landestheater Bregenz).
Empfang des Landes Vorarlberg mit Musik aus dem Ländle
Montag, 27. August 2001
Typisch Ländle.
-) Hauptreferat „Ländle überall? Oder auch – Die Vervielfältigung Vorarlbergs“, Reinhard Johler (Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien).
-) Arbeitsgruppen:
Schule des Hörens. Leitung: Evelyn Fink (Musikschullehrerin, Musikerin, Volksmusikforscherin)
Schule des Sehens. Leitung: Thomas Mennel (freiberuflicher Planer und Hausforschungstätigkeit), Klaus Pfeifer (Dendrologe, Dendrochronologe und Hausforschungstätigkeit)
Schule des Sprechens. Ulrike Längle (Schriftstellerin, Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck, Leiterin des Franz-Michael-Felder-Archivs)
Schule des Erinnerns. Christian Stadelmann (Volkskundler)
Gemeinsame Käseverkostung (musikalische Umrahmung: Streichmusik Edelweiß)
Dienstag, 28. August 2001
Erkundungen I.
Gemeinsame Exkursion der Schule des Hörens und der Schule des Erinnerns in den Kanton Appenzell:
-) Kurzreferat Appenzeller Kuhreihen? Wurzeln udn Ausstrahlung in die Gegenwart, Alfred Tunger.
-) Diskussion über die Appenzeller Geschichte, insbesondere das politische Verhältnis zu Vorarlberg bzw. Österreich und die Qualität der kulturellen Kontakte mit Roland Inauen (Leitung Museum Appenzell)
-) Kurzreferat „Appenzeller Kuhreihen? Wurzeln und Ausstrahlung in die Gegenwart“ Alfred Tunger
-) Marco Wyss erklärt das Konzept der Ferienregion Heidiland, der institutionalisierten ökonomischen Nutzung des Romans von Johanna Spyri
-) Vorführung der fein entwickelten Technik der Hartkäseerzeugung
-) Diskussion über die Appenzeller Geschichte, insbesondere das politische Verhältnis zu Vorarlberg bzw. Österreich und die Qualität der kulturellen Kontakte mit Roland Inauen (Leitung Museum Appenzell).
-) Kurzreferat Appenzeller Kuhreihen? Wurzeln und Ausstrahlung in die Gegenwart, Alfred Tunger.
-) Marco Wyss erklärt das Konzept der Ferienregion Heidiland, der institutionalisierten ökonomischen Nutzung des Romans von Johanna Spyri
-) Vorführung der fein entwickelten Technik der Hartkäseerzeugung.
Gemeinsame Exkursion der Schule des Sehens und der Schule des Sprechens:
-) Literarische Intervention I: auf der Fahrt nach Seewies, Graubünden (CH): „Heidi, ein Alpenmythos“
-) Erkundungen in der Kulturlandschaft Seewies: Spuren in der Kulturlandschaft (Flurnamen, Besiedelung, Bewirtschaftung, Bauten)
-) Literarische Intervention II: auf der Rückfahrt nach Schrunz: „Hemingway im Montafon“
-) Ausstellungsrundgang „Maiensässe im Grauertal“: Bäuerliche Wirtschaftsweisen und Logik des Bauens
-) Literarische Intervention III: Lesung des Montafoner Mundartdichters Heinz Bitschnua und Auflösung des literarischen Rätsels aus „vol.“ Heft 4/2001
-) Besichtigung Sandrellhaus: Nutzung alter Strukturen, Wohnqualität trotz „Hindernissen“
-) Literarische Intervention IV: auf der Fahrt von Schruns nach Vandans: „Über die Verfilmung von Robert Schneiders ‚Schlafes Bruder’ in Gaschurn“
-) Ehemaliges Gasthaus Krone, Vandans. Sanierung, Gespräche mit Bewohnern
Ein Vorarlberger Hock und Jassen.
Mittwoch, 29. August 2001
Versuch über das Heute.
Anmerkungen zur kulturellen Vielfalt Vorarlbergs: Drei innovative Beispiele:
-) Kulturen. Türken in Vorarlberg, Attila Dincer (Integrationsberater, Leiter des INKA, Jugendarbeiter)
-) “Kulturinitiativen: Der ‚Spielboden’“ Ulrich Gabriel (Musiker, Autor, Performer, Kulturorganisator, Lehrer, Gründer des Kulturzentrums „Spielboden“)
-) Handwerk und Form, Anton Kaufmann (proHolz-Österreich)
-) “Volksmusik und Avantgarde – Das Komponistenforum Mittersill ‚ein lang’“ Wolfgang Seierl (Maler, Musiker, Komponist)
-) Arbeitsgruppen.
Schule des Hörens. Vom Lock- zum Rockinstrument. Zum Funktionswandel des Alphorns in der Schweiz unter Berücksichtigung Süddeutschlands und Österreichs. Brigitte Bachmann-Geiser (Institut für Volkskunde, Universität Freiburg i. Br.).
Gesprächskonzert mit Hans Kennel und „Mytha – The Contemporary Alphorn Orchestra“.
Schule des Sehens. Eine neue Wohnkultur als Chance für bestehende historische Bauernhäuser und Neubauten gleichermaßen. Vorgestellt werden konkrete Objekte und Initiativen (Werkraum Bregenzerwald, Zusammenschluss der Vorarlberger Zimmerleute, Appenzeller Heimatschutz) für die Tradierung einer Baukultur in Vorarlberg (A) und im Appenzell (CH).
Schule des Sprechens. „Die Mundartlandschaften Vorarlbergs.“ Eugen Gabriel (Universität Freiburg), anschließende Diskussion über den Vorarlberger Sprachatlas.
Arbeit an Texten: Zeitgenössische Autoren werfen einen Blick auf das Land: „Vorallemberg: ein literarischer Wanderführer durch Vorarlberg“.
Schule des Erinnerns. Das Große Walsertal und der Bregenzerwald als Modellregionen zur Deutung von selbstbewusster regionaler Eigenart.
-) Verleihung des Walter-Deutsch-Preises an B. Bachmann-Geiser (Institut für Volkskunde, Universität Freiburg i. Br.). Musik : Mytha – The Contemporary Alphorn Orchestra.
Donnerstag, 30. August 2001
Erkundungen II.
Geimeinsame Exkursionen der Schule des Hörens und der Schule des Sehens nach Schwarzenberg:
-) Referat mit Co-Referenten Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk). Im Mittelpunkt: Tanzsammlungen des Spielmannes Josef Martin Strolz und des Wiener Komponisten Franz Schubert
-) Hospitieren beim Schubertiade-Kammermusikkur
-) Besuch der Schubertiade-Ausstellungen, Kirche Schwarzenberg mit Werken von Angelika-Kaufmann, Gemischtwarenhandlung und Käsekeller Maria Vögel
-) Tanzhaus am Dorfplatz: Infomration zu Funktion, Architektur und Situtierung
-) Gasthaus Adler: Besichtigung des historischen Tanzsaales
Gemeinsame Exkursion der Schule des Sprechens und der Schule des Erinnerns ins Große Walsertal:
-) Zur Erinnerung an die Schriftsteller Norman Douglas und Grete Gulbrasson Stopp bei der Villa Falkenhorst (Tübingen) und Besichtigung des Museums (Thema „Alpinistische Erschließung – Industrie – Kunst“)
-) Der „Biosphärenpark“ Großes Walsertal: Über die Walserische Eigenart – wirtschafts- und mentalitätsgeschichtlich; ein kurzer literarischer Blick über die Grenzen zu den Schriftstellern Martin Walser (Deutschland) und Robert Walser (Schweiz)
-) Beim Besuch eines Vorsässes Gespräch über die spezifische Form der Viehwirtschaft im Bregenzerwald
-) in Schoppernau und auf der verschiedenen Stationen auf der Fahrt durch den Bregenzerwald auf den Spuren des Schriftstellers, Politikers und Bauern Franz Michael Felder (1839 – 1869)
-) Zusammentreffen der Exkursionen am Vetterhof, Lustenau
-) Besichtigung des Hofes
Uraufführung von Gerold Amanns Sprechstück „Das Albtraummännlein“ im „Spielboden“, Dornbirn
Freitag, 31. August 2001
Die Kraft des Erzählens.
Walter Fink im Gespräch mit Michael Köhlmeier über die Bedeutung von Überliefern und Erinnern, Erfinden und Deuten.