Mittwoch, 11. August 1999
Nachtbilder.
Ein Fest zur Sonnenfinsternis
-) Begrüßung
-) Einführungsreferat „Vom Sinn zur Form. 10 notwendige Fragen an die Präsentation und Vermittlung von Volkskultur“, Dieter Bogner (Cultural Consultant)
Empfang des Landes OÖ, Schloss Traunsee
Urfahraner Aufgeiger, Trommlerinnengruppe Affenbrot
Donnerstag, 12. August 1999
-) „Wendezeiten. Über Form und Sinn in der Geschichte des Alltags“, Bernhard Tschofen (Institut für Volkskunde der Universität Wien)
-) Arbeitsgruppenreferate.
Arbeitsgruppen:
Schule des Sehens. Alfons Dworsky (Institut für regionale Architektur, Hannover)
Schule des Wortes. Ekkehard Schönwiese (Dramaturg, Regisseur)
Schule des Hörens. Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk) und Volker Derschmidt (Konsulent des OÖ Volksliedwerks)
Wandel.
Film „Orvuse on oanwe – Die letzten Dudlerinnen Wiens“ (Österreich 1998, Regie: Christina Zurbrügg)
Präsentation und Diskussion mit Christina Zurbrügg (Sängerin, Schauspielerin und Autorin)
Freitag, 13. August 1999
-) „Was steht hinter der Form. Thesen zur Sinnfrage“ Klara Löffler (Institut für Volkskunde der Universität Wien)
-) Arbeitsgruppen.
Schule des Sehens. Alfons Dworsky (Institut für regionale Architektur, Hannover)
Schule des Wortes. Ekkehard Schönwiese (Dramaturg, Regisseur)
Schule des Hörens. Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk) und Christian Schachinger (Der Standard)
Begegnung.
Präsentation von Architekturprojekten bei den Nachbarn; Präsentation der Initiativen und der Arbeit der eingeladenen Teilnehmer
Samstag, 14. August 1999
-) „Universalisierung – ein Prinzip der Moderne“ Peter Strasser (Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik der Universität Graz)
-) Arbeitsgruppenreferate
Arbeitsgruppen:
Schule des Sehens. Alfons Dworsky (Institut für regionale Architektur, Hannover)
Schule des Wortes. Ekkehard Schönwiese (Dramaturg, Regisseur)
Schule des Hörens. Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk)
Visionen.
Theater im Bauernhof mit der Komödie „Die Sterngucker“ von Ekkehard Schönwiese
Sonntag, 15. August 1999
-) Schlussreferat „Spielwiese Volkskultur: Vielfalt als Chance“ Erhard Busek (Vizekanzler a.D., Vorsitzender des Institutes für den Donauraum)
Ganz in Weiß. Ein Frühstück im Grünen mit den Donau-Schrammeln