Mittwoch, 13. August 1997
Auftakt und Begrüßung.
-) Eröffnungsvortrag: „Zwischen Entwurzelung, Verkabelung, Projektlöhnerei, neuer Selbstständigekeit und Heimarbeit – Lebenswelten und Berufskulturen.“ Bernd Marin (Executive Director des European Centre for Sochial Welfare Policy and Research, Wien)
Empfang des Landes Oberösterreich in Schloß Traunsee
-) „Wie du mir, so ich dir – Solidarität, Kreativität & Konsequenzen.“ Heiner Zametzer (Kulturdirektor des Kulturamtes der Stadt München)
Donnerstag, 14. August 1997
-) „Bildung und Ausbildung – Bedarf und Bedürfnisse.“ Helene Karmasin (Institut für Motivforschung)
-) Exkursion in traditionelle Arbeitswelten (Fabrik und Bauernhof) anschließend Gastmahl mit Walter Deutsch
Freitag, 15. August 1997
-) „Der Markt ist das Ziel – oder: Was man können soll und wissen muß.“ Hannspeter Winter (Institut für Allgemeine Physik der TU Wien)
-) „Arbeit braucht Dialog – das Ende der Sprachlosigkeit.“ Rotraud Perner (diplomierte Erwachsenenbildnerin, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin)
Nachtschicht.
Konzert mit der Steirischen Landstreich
Samstag, 16. August 1997
-) „Bürgerrecht Kultur.“ Hermann Glaser (Honorarprofessor an der TU Berlin)
-) „Vorsicht Kunst oder: Gegen die Ausgrenzung, ein Pädoyer für eine offene Kulturarbeit.“ Heiner Zametzer (Kulturdirektor des Kulturamtes der Stadt München)
Podiumsdiskussion: „Wert der Kulturarbeit“
Mit Angela Ortner (Landtagspräsidentin), Theres Friewald- Hofbauer (Journalistin, PR für den ländlichen Raum), Gabriele Gerbasits (Geschäftführerin der IG Kultur Österreich), Ewald Polacek (Präsident des Österreichischen Bundesverbandes für Schulspiel, Jugendspiel und Amatuertheater), Franz Sieghartsleitner (Geschäftsführer des Vereins Oberösterreichische Eisenstrasse, Maria Walcher (Generalsekretärin des Österreichischen Volksliedwerks)
Sonntag, 17. August 1997
Volks-Kultur-Arbeit-Frühschoppen