Sommerakademie 1996

Freitag, 16. August 1996

 Faites vos jeux!
-) Begrüßung
-) “Katz und Maus“ schöne Spiel – gefährliche Spiele – tödliche Spiele, Eröffnungsvortrag von Konrad Paul Liessmann (Institut für Philosophie der Universität Wien)

Empfang des Landes OÖ

Sie wünschen – wir spielen.
Landler, Polka, alte Schlager – eine Musikrevue mit der Mnozil Brass.

Samstag, 17. August 1996

Der Mensch und seine Spiele.
-) “Der Mensch und seine Spiele“, Günther Bauer (Institut für Spielforschung des Mozarteum Salzburg)
-) “Auf dem Weg zur Ludischen Gesellschaft? Spielkultur im 20. Jahrhundert“ Spielkultur in Österreich im 20. Jahrhundert, Bärbel Mayer, Volkskundlerin; Forschungsprojekt im Auftrag des BM für Wissenschaft, Verkehr und Kunst

Podiumsdiskussion

-) “Maske und Kostüm im Alltag“, Helga Dostal
-) „Probleme der Spielforschung“. Variationen der Spielidee. Günther Bauer (Institut für Spielforschung des Mozarteum Salzburg) und Konrad Köstlin (Institut für Volkskunde der Universität Wien)
-) „Homo Ludens – die anthropologische Dimension“, Konrad Paul Liessmann (Institut für Philosophie der Universität Wien)

Verbotene Spiele
Lieder von Spielern, Gaunern und Gauklern mit Hojsa & Emersberger, den Wackelsteinen und der Kremsmüsterer Bock- und Leiermusik mit Kommentaren von Roland Girtler (Institut für Soziologie der Universität Wien)

Sonntag, 18. August 1996

Himmel & Hölle.
-) „Das Drama von Himmel und Hölle. Volksschauspiel und Jenseisdarstellung“, Edith M. Prieler (Institut für Liturgiewissenschaft und Hymnologie der Universität Graz)

Podiumsdiskussion

Ritus & Spiel.
-) “Liturgie als Heiliges Spiel“, Edith M. Prieler (Institut für Liturgiewissenschaft und Hymnologie der Universität Graz)
-) “Magische Spiele…“, Anneliese Stoklaska (BM für Wissenschaft, Verkehr und Kunst, Wien) und Konrad Köstlin (Institut für Volkskunde der Universität Wien)
– )“Alltag als Inszenierung“, Stefan Rabl

Lichtspiele.
Ein Filmabend über Magie und Ritual

Montag, 19. August 1996

Spiel der Gene.
-) “Spielregeln des Zufalls – Regeln des Lebens“, Horst Seidler (Institut für Humanbiologie der Universität Wien)
-) “Spiel und elementares Lernen“, Waltraud Hartmann (Institut für Entwicklungspsychologie der Universität Wien)

Podiumsdiskussion

-) „Kooperation statt Wettkampf“, Waltraud Hartmann  (Institut für Entwicklungspsychologie der Universität Wien)
-) „ Gesellschaftsspiele – Das Spiel mit der Gesellschaft, Reinhard Johler (Institut für Volkskunde der Universität Wien)
-) „Die Mimin´schen Würfel und ihr Umfeld“, Michael Winkelmann (Spielerfinder, Wien)

Spielerisches zur Nacht.
Lesung von Klaus Maria Brandauer

Dienstag, 20. August 1996

Spiel auf der Bühne.
-) „ I tritt herein ganz knödelfest. Anmerkungen zum Volksschauspiel“, Walter Deutsch (Präsident des Österreichischen Volksliedwerks, Wien)
-) „SchauSpiel – MaskenSpiel oder besser: SchauSpiel-RollenSpiel“, Pia Janke ( Institut für Germanistik der Universität Wien)

Spiel in der Praxis.
Workshop mit Günter Huber, Helmut Köpping und Stefan Rabl

Die Produktion.
Präsentation der Workshopergebnisse und anschließende Diskussion

Mittwoch, 21. August 1996

Spiel der Töne.
-) „Spiel der Töne, Fantasien, Improvisationen. Von Bach bis Brubeck“, Edward Kutrowatz (Hochschule für Musik Wien)
-) „Cotillon – Vor-Spiel des Paartanzes im 19. Jahrhundert.“, Hannelore Unfried (Tanzforscherin und Leiterin der „Hof-Dantzer“)

Podiumsdiskussion

Spiel der Geschlechter.
-) „Sag mir, was du spielst“, Anneliese Eisenstädter (Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Wien)
-) „Das Recht zwischen Mann und Frau“, Thomas Huber (Rechtsanwalt)
-) „Manieren statt Macht“, Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie der Universität Salzburg)

Weiberleit – Mannerleit.
Volkstümliche Wort- und Tonspiele mit dem Trauntaler Duo, D’Aberseea Musikanten und Pascher und Erich Gaiswinkler – durch das Programm führt Walter Deutsch

Donnerstag, 22. August 1996

Spiel der Wirklichkeit.
-) „Facts and Fiction. Spiele im Cyberspace“; Ute Enderlein (Int. Forschungszentrum  der Universität Wien)
-) „Von der Marionette zum synthetischen Darsteller“, Robert Trappl (Austrian Research Institut for Artificial Intelligence)

Podiumsdiskussion

Spiel mit dem Feuer.
-) „Ungerecht wie das Leben. Beobachtungen zum ZuschauerSpielSport Fußball“, Roman Horak (Institut für Kulturstudien der Universität Wien)
-) „Wirklichkeit als Spiel. Das Spielerische der Massenkultur“, Lutz Musner (Internat. Forschungszentrum Wien)
-) „Strategie, Taktik und Disziplin im Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Milität“, Volker Zimmermann (Vizepräsident der Österreichischen Offiziertsgesellschaft, Graz)

Spielfiguren – Rollenspiel.
Ladenschießen, Galgenkegeln, Tempelhupfen – Freches und Anregendes aus der österreichischen Spieltradition – präsentiert von H. P. Holensteiner und H. Wittmann

Freitag, 23. August 1996

Spiele der Macht.
-) „Spiel mir das Lied vom Tod…“, Thomas Bauer (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien)
-) „Runde Tische, Hohe Häuser und andere Spielwiesen“, Erhard Busek (Institut für Mitteleuropa und den Donauraum)
-) „Monopoly life“, Karl Nigl (Institut für Kultursoziologie der Universität Salzburg)
-) „Spiele in der Wissenschaft“, Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie der Universität Salzburg)
-)„Das Spiel der Medien“, H. Thoma