Freitag, 18. August 1995
Eröffnung durch Walter Deutsch, Präsident des Österreichischen Volksliedwerks.
-) Eröffnungsvortrag: „Ordnung und Übergang am Beispiel der Gastfreundschaft.“ Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie der Universität Salzburg)
Gastmahl.
Grußworte und Trinksprüche von Vertretern des BMUKA, des BMWFK, des Landes OÖ und der Gemeinde Altmünster sowie von Vortragenden und Teilnehmern
Samstag, 19. August 1995
Im Anfang war…
-) „Gibt es eine Demokratie ohne Demos? – Über das Verhältnis von Verfassungsstaat und Nationalstaat.“ Josef Isensee (Juristisches Seminar Bonn)
-) „Nationalkultur und Internationalismus.“ Alois Hahn (Institut für Soziologie, Trier)
Ordnungen und Unordnungen.
Podiumsdiskussion mit Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie der Universität Salzburg), Josef Isensee (Juristisches Seminar Bonn), Alois Hahn (Institut für Soziologie der Universität Trier)
„Alltagsgeschichte – Frauen in der Fabrik.“ Film von Elizabeth T. Spira. Anschließend Diskussion.
Sonntag, 20. August 1995
Von Gott und der Welt.
-) „Stabilität durch Religion.“ Wolfgang Brückner, Institut für Volkskunde (Universität Würzburg)
Dogmen – Surrogat oder Sinnstiftung.
Podiumsdiskussion mit Wolfgang Brückner (Institut für Volkskunde der Universität Würzburg), Hannelore Reiner (Superintendentin der evangelischen Kirche AB, OÖ), Erhard Busek (Vizekanzler, Wien)
Lieder von Benedikta Manzano
„Das Enneagramm“- 9 plus 3 boshafte Lieder begleitet von Walter Deutsch
Montag, 21. August 1995
Herrsche und teile.
-) „Soziale Ordnungen und Recht.“ Peter Koller ( Institut für Rechtsphilosophie der Universität Graz)
Der Staat als Ordnungsmacht – Kulturpolitik.
Podiumsdiskussion mit Peter Koller (Institut für Rechtsphilosophie der Universität Graz), Ernst Grandits (ORF), Lutz Musner (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien), Dieter Bogner (Institut für Kulturwissenschaft der Universität Wien), Helmut Strobl (Kulturstadtrat Graz)
„…nimmt der Wildschütz sein Stutzerl…“
Lieder gegen Gesetz und Ordnung unter besonderer Berücksichtigung der Wildererlieder
Dienstag, 22. August 1995
Gegen den Strom.
-) „Das Recht der kleinen Leute.“ Konrad Köstlin (Institut für Volkskunde der Universität Wien)
Recht oder Unrecht.
Podiumsdiskussion mit Konrad Köstlin (Institut für Volkskunde der Universität Wien), Roland Girtler (Institut für Soziologie der Universität Wien), Gerlind Haid (Institut für Volksmusikforschung Wien)
Mittwoch, 23. August 1995
Seit Adam und Eva.
-) „Reflexionen über das Prinzip ‚Ordnung’ aus der Sicht der Biologie.“ Horst Seidler (Institut für Humanbiologie der Universität Wien)
Geschlechterordnungen.
Podiumsdiskussion mit Konrad Köstlin (Institut für Volkskunde der Universität Wien), Barbara Wicha (Österreichisches Generalkonsulat, Berlin), Horst Seidler (Institut für Humanbiologie, Wien) und Sonja Mayer (Hausfrau, Altmünster)
„`s is´alles Natur“
Frauenkabarett mit den Wellküren
Donnerstag, 24. August 1995
Der gute Ton.
-) „Konsonanzen – Dissonanzen.“ Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien)
-) „Tradition und Innovation im Musikleben heute.“ Manfred Wagner (Hochschule für angewandte Kunst, Wien)
Ordnungen und Freiheiten in der traditionellen Musizierpraxis.
Workshop mit Jirí Pavlica (Cesky Rozhlas, Brno) und Rudolf Pietsch (Institut für Volksmusikforschung, Wien)
Ziziwischperl –ziziwaschperl.
Texte und Lieder zur Erotik im Volkslied.
Mit: Dorli Draxler, Norbert Hauer, Edgar Niemeczek, Albin Paulus und Maria Walcher
Freitag, 25. August 1995
Phönix aus der Asche.
-) „Wieviel Ordnung braucht der Mensch.“ Konrad Paul Liessmann (Institut für Philosophie der Universität Wien)
Andere Ordnungen für eine neue Welt.
Podiumsdiskussion mit Konrad Köstlin (Institut für Volkskunde, Wien), Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie, Salzburg), Konrad Paul Liessmann (Institut für Philosophie, Wien), Manfred Wagner (Hochschule für angewandte Kunst, Wien)