Freitag, 26.August 1994
-) Begrüßung durch BEA (Bundeserziehungsanstalt Schloß Traun) und Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien)
-) Eröffung durch Helga Dostal (Bundesministerium für Wissenschaft und Wirtschaft und Forschung, Wien)
-) Eröffnungsvortrag: „Mobilität und Sesshaftigkeit.“ Moritz Csáky (Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften, Wien; Institut für Geschichte, Graz)
Empfang durch das Land Oberösterreich, Schloss Traunsee
Kremsmünsterer Bock und Leiermusik, Franz Wittmann, Märchenerzähler, Scharnstein
Samstag, 27. August 1994
Der alte und der neue Nomadismus:
1. Die kulturelle Seite
-) „Die Rede vom modernen Nomaden.“ Konrad Köstlin (Institut für empirische Kulturwissenschaft, Tübingen/Wien)
-) „Nomadismus: Ein Begriff für das Leben in der Gegenwart.“ Reinhard Johler (Institut für Volkskunde, Wien)
Offene Gesellschaft versus Heimat.
-) „Offene Gesellschaft versus Heimat“, Moritz Csáky (Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften; Wien; Institut für Geschichte, Graz)
-) „Alpenmythos Widerstand“ Thomas Antonietti (Kantonales Museum für Geschichte und Ethnologie, Sion)
-) „Gedanken zu Heimat und Vaterland“ Erhard Busek (Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, Wien) und Horst Seidler (Institut für Humanbiologie, Wien)
Dunkles, rätselhaftes Österreich.
Film mit anschließender Diskussion
Sonntag, 28. August 1994
Der alte und der neue Nomadismus:
2. Die anthropologische Seite
-) Seminar. BEA, Horst Seidler (Institut für Humanbiologie, Wien)
Von der großen und der kleinen Welt.
Podiumsdiskussion. BEA, Konrad Köstlin (Institut für empirische Kulturwissenschaft, Tübingen/Wien), Horst Seidler (Institut für Humanbiologie, Wien)
Montag, 29. August 1994
Geschichte des Reisens.
-) „Das Reisen. Ausgewählte Thesen einer sozialwissenschaftlichen Betrachtungsweise.“ Edith Hörander (Institut für Volkskunde, Graz)
-) „Forschungsreisen in vorindustriellen Gesellschaften.“ Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie, Salzburg)
Reisekultur.
-) „Reisen war kein Vergnügen! Vom Reisen der ‚kleinen Leute’ am Ende der Ständegesellschaft.“ Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Landesinstitut für Volkskunde, Salzburg)
-) „Reisekultur.“ Justin Stagl (Institut für empirische Kulturwissenschaft, Salzburg)
…in fremde Land dahin – Reiselieder und musikalische Reiseberichte.
Hermann Härtel, die Zitoller Tanzgeiger und Rudi Pietsch
Dienstag, 30. August 1994
Mythen und Symbole auf Wanderschaft.
-) „Mythen und Symbole auf Wanderschaft.“ Ingo Schneider (Institut für Volkskunde, Innsbruck)
-) „Wanderung und Verbreitung moderner Sagen.“ Karl R. Wernhart (Institut für Völkerkunde, Wien)
Gast und Gastgeber.
-) „Die Bedeutung des Gastes in den Orden der katholischen Kirche am Beispiel der ‚Benediktinischen Gastfreundschaft’“ Clemens Lashofer (Stift Göttweig)
-) „Gast und Gasthaus. Der Gast als Feind und Freund.“ Roman Sandgruber (Institut für Sozial- und Wirtschaftgeschichte, Linz)
-) „Gast und Gastgeber.“ Justin Stagl (Institut für empirische Kulturwissenschaft, Salzburg)
-) „Gast – Gastgeber – Gastnehmer.“ Karl R. Wernhart (Institut für Völkerkunde, Wien)
Mittwoch, 31. August 1994
Idee und Geschichte zweier Institutionen – Verein für Volkskunde, Österreichisches Volksliedwerk.
-) Vorträge von Klaus Beitl (Verein und Museum für Volkskunde, Wien), und Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien)
-) „Traditionen als Grundlage progressiver Kulturpolitik“ Rudolf Scholten (Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Wien)
-) „Volkskultur als europäische Idee“ Andrej Capuder (slowenischer Botschafter in Paris)
-) „Wege durch Europa“ Erhard Busek (Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft und Kultur, Wien)
90 Jahre Österreichisches Volksliedwerk.
Festakt, sowie Verleihung des „Walter Deutsch-Preises“ durch Erhard Busek (Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, Wien)
Donnerstag, 1. September 1994
Wissenschafts- und Kulturkontakte in Europa.
-) „Wissenschaftskontakte in Europa: Vernetzung und Mobilität“ Lutz Musner (Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften, Wien)
Kommentar zu Europa.
-) „Kommentar zu Europa – zur Kunst- und Kulturgeschichte eines Kontinents“ Gerbert Frodl (Österreichische Galerie, Wien)
anschließend Diskussion
Freitag, 2. September 1994
Europa der Vaterländer – Vaterland Europa.
-) „Europa der Vaterländer – Vaterland Europa. Wohin trägt uns der Stier?“ Wolfgang Lipp, (Institut für Soziologie, Würzburg)
Die Region wird entdeckt und findet sich selbst.
-) „Kollektive Identität und Zugehörigkeitsgefühl in der Industrieregion Oberes Pietingtal.“ Hiltraud Ast (Waldbauernmuseum, Gutenstein)
-) „Österreichische Identität – (k)eine Selbstverständlichkeit?“ Werner Pevetz (Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien)
-) „Die Region wird entdeckt und findet sich selbst. Dargestellt am Beispiel Waldviertel.“ Anton Rohrmoser (ARGE Region Kultur, Gföhl)
Alte Dörfer, neue Fassaden und lokale Kulturpolitik.
Podiumsdiskussion mit Erwin Hornek (Bgm. Kautzen), Franz Jochum (Bgm. Oberdrauberg), Ernst Schreiber (Club Niederösterreich), Karl Sieghartsleitner (Bgm. Seinbach/Steyr)
-) „Alt aber jung“ Franz Jochum (Bgm. Oberdrauberg)
-) „Eine neue politische Kultur ist gefragt!“ Karl Sieghartsleitner (Bgm. Seinbach/Steyr)
Samstag, 3. September 1994
Österreichbilder – Geschichte und Aktualität.
-) „Österreichbilder“ Rudolf Bretschneider (Dr. Fessl Institut für Konsummarktforschung, Wien)
-) „Zur Förderung von Musik durch das Bundesministerium für Unterricht und Kunst“ Hans Temnitschka (Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Wien)
-) „Österreichisches zur Diskussion“ Heinz Rögl, IKUS (Wien)
-) „Immer wieder…“ Armin Thurnherr (Falter, Wien)
-) „Mein Versuch, mich für eine regionale Volkskultur einzusetzen“ Gerald Szyskowitz (ORF, Wien)