Sommerakademie 1992

Samstag, 22. August 1992

Eröffnung und Einführung.
Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien; Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Wien), Helga  Dostal (BMfWF, Wien), Konrad Köstlin (Ludwig Uhland Institut für empirische Kulturwissenschaften, Tübingen), Heinz Lowak (BMUK, Wien), Johannes Marte (BMfWF, Wien)

Sonntag, 23. August 1992

Volkskultur – Ideologien und Visionen.
-) Impulsreferat Reinhard Johler (Institut für Volkskunde der Universität Wien)
-) Impulsreferat Gerlinde Haid (Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg und Innsbruck)

Zum Gebrauch I
-) „Volkskultur und Politik“ Erhard Busek (Vizekanzler, Wien)

Montag, 24. August 1992

Einführung Wissenschaft. Volkskunde.
-) Impulsreferat Reinhard Johler (Institut für Volkskunde der Universität Wien)

Grenzen und Lebens(t)räume: Nation, Region, Europa.
-) “Über den Charakter des slowenischen Volksliedes in Kärnten“, Engelbert Logar (Institut für Musikethnologie der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz)
-) “Das Europa der Volksmusikregionen“, Oskár Elschek (Institut für Musikwissenschaften a.d. Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava)
-) “Regionalkultur und internationale Werbestrategien“, Kurzstatement Karl Nigl (Niederösterreichisches Volksliedwerk, Wien)

Abgegrenztes I. Musik der Minderheiten.
-) “Zur musikalischen Vielfalt in Österreich“, Ursula Hemetek (Institut für Volksmusikforschung, Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien)

Dienstag, 25. August 1992

Einführung Wissenschaft. Volkskunde.
Reinhard Johler (Institut für Volkskunde der Universität Wien), Konrad Köstlin (Ludwig Uhland Institut für empirische Kulturwissenschaften, Tübingen)

Teile vom Ganzen I. Brauch und Tracht als Repräsentation.
-) “Die Tracht in volkskundlicher Bewertung“, Franz Grieshofer (Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien)
-) “Tracht aus der Sicht der NÖ Heimatpflege“, Ernst Hubinger (NÖ Heimatpflege, Mödling)
-) “Tracht modern und wirtschaftlich“, Gexi Tostmann (Trachtenmoden, Wien)
-) “Brauch und Tracht als Repräsentation“, Hans Köhl (Salzburger Heimatwerk, Salzburg)

Hören und Sehen I. Das Leben im Spiegel.
Konzertabend auf Schloss Ebenzweier mit Edgar Niemeczek (NÖ Heimatpflege, Mödling), Maria Walcher (Österreichisches Volksliedwerk, Wien) und Sepp Gmasz (Volkskulturreferent, Neusiedl am See)

Mittwoch, 26. August 1992

Einführung Wissenschaft. Volkskunde.
Reinhard Johler (Institut für Volkskunde der Universität Wien), Konrad Köstlin (Ludwig Uhland Institut für empirische Kulturwissenschaften, Tübingen)

Lebensformen – Konzepte und Wirklichkeiten.
-) Impulsreferat Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie der Universität Salzburg)
-) Impulsreferat Alicia Elscheková (Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava)

Donnerstag, 27. August 1992

Einführung Wissenschaft. Volksmusik.
Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien; Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien) und Gerlinde Haid (Institut für Musikalische Volkskunde der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg, Innsbruck)

Teile vom Ganzen II. Das Zitat in der Musik.
-) “Volksmusik als Vorlage“, Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien; Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien)
-) “Über Bruchhaftes und Dilettantisches“, Hermann Fritz (Österreichisches Volksliedwerk, Wien)
Hören und Sehen II. Zwischentöne – auf der Suche nach den Wurzeln.
Junge Musikanten zwischen Folk und Rock.
Konzertabend: Urfahraner Aufgeiger, Graymalkin, Hojsa-Emersberger

Freitag, 28. August 1992

Einführung Wissenschaft. Volksmusik.
Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien; Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien) und Gerlinde Haid (Institut für Musikalische Volkskunde der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg, Innsbruck)

Zum Gebrauch II. Vermarktung und Tourismus.
Impulse Reihnhard Johler (Institut für Volkskunde der Universität Wien), Gerlinde Haid (Institut für Musikalische Volkskunde der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg, Innsbruck), Peter Weixelbaumer (Salzburg Land Tourismusgesellschaft, Salzburg), Martina Ladin-Wagner (OÖ Tourismusverband, Linz), Ingrid Wiederschwinger (OÖ Tourismusverband, Linz), Christian Knöbl (Österreich Werbung, Wien)

Hören und Sehen III. Bilder und Schnitte – Kulturwahrnehmung Heimat.
Diavortrag von Hans Wielander (Herausgeber der Kulturzeitschrift „Arunda“, Südtirol)

Samstag, 29. August 1992

Einführung Wissenschaft. Volksmusik.
Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien; Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien) und Gerlinde Haid (Institut für Musikalische Volkskunde der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg, Innsbruck)

Teile vom Ganzen III. Volksmusik, Volkstümliche Musik und Schlager.
-) “Von der Belanglosigkeit der ästhetischen Schlachtbank zur volkstümlichen Musikkultur in Österreich“, Christian Glanz (Institut für Musikgeschichte der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien)
-) “Die volkstümliche Musikszene am Beispiel des „Grad Prix der Volksmusik 1992““, Herbert Zotti (Wiener Volksliedwerk, BAG Österr. Volkstanz, Wien)
-) “Liedertexte und Liedermelodien in der Tanzmusikpraxis der Gegenwart“, Hermann Härtel (Steirisches Volksliedwerk, Graz)

Hören und Sehen IV. Musik aus dem Salzkammergut.
Konzertabend im Gasthof Hois´n mit: Weyregger Tanzlmusi, Goiserer Viergesang, Trauntal-Duo, Ischler Pfeifer, Almerinnen, Goiserer Klarinettenmusi, Koaser, Schützenmusi, Geigenmusi

Sonntag, 30. August 1992.

Exkursion.

Montag, 31. August 1992

Einführung Wissenschaft. Technik: A/V Geräte.
-) Impulsreferat Dietrich Schüller (Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien)
-) Impulsreferat Lisl Waltner (Österreichisches Institut für den wissenschaftlichen Film, Wien)

Arbeitsgruppen. „Allweil lustig …“ Volkskultur in den Medien.
Impulse Franz Posch (ORF Tirol), Edith Weinlich (Der Standard, Wien), Sepp Wimmer (Salzburger Heimatpflege, Salzburg)

Zum Gebrauch III
-) “Volkskultur als Sendeleiste – der ORF“, Peter Hofbauer (ORF Wien)

Dienstag, 1. September 1992

Einführung Wissenschaft. Feldforschung.
Impulse Alicia Elscheková (Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava), Klaus Fillafer (Kärntner Volksliedwerk, BAG Österr. Volkstanz; Klagenfurt), Maria Walcher (Österreichisches Volksliedwerk, Wien)

Arbeitsgruppen. Tanz.
Volker Derschmidt (Oberösterreichisches Volksliedwerk, BAG Österr. Volkstanz; Linz), Hermann Härtel (Steirisches Volksliedwerk, Graz), Wolfgang Mayer (Institut für Volkskunde, München)

Jugend und Singen.
Alois Mauerhofer (Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Graz)

Hören und Sehen V
„Zwischenschritte“ Kreatives Tanzen.
Tanzinitiative OMBROSA

Mittwoch, 2. September 1992

Einführung Wissenschaft. Transkription I: Mundart.
-) Impulsreferat Hermann Scheuringer (Institut für Germanistik der Universität Wien) und Franz Patocka (Institut für Germanistik der Universität Wien)

Arbeitsgruppen.
Teile vom Ganzen VI, VII
Schreibwerkstatt.
Hansjörg Waldner (ÖDA – Österreichische Dialektautoren Wien)
Tanzmusik.
Hermann Härtel (Steirisches Volksliedwerk, Graz)

Hören und Sehen VI. Mundart Lyrik und Prosa.

Donnerstag, 3. September 1992

Einführung Wissenschaft. Transkription II: Musik
-) “Probleme und Ziele der Musiktranskription“, Hermann Fritz (Österreichisches Volksliedwerk, Wien)
-) “Diakritische Zeichen für Transkriptionen nach Tonbandaufzeichnungen“, Hermann Fritz (Österreichsches Volksliedwerk, Wien), Emil Lubej (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien)‚ Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien; Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien)
-) “Musikalische Transkription – computerunterstützt“, Emil Lubej (Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien)

Abgegrenztes II.
„Gastarbeiterkinder“-Kinder zwischen Volksmusik und Popmusik
-) “Erste Ergebnisse einer Untersuchung über die Bedeutung von Musik im Leben von „Gastarbeiter“-Kindern in Wien“, Noraldine Bailer (Institut für Musikpädagogik der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien) , Roman Horak (Österreichisches Institut für Jugendforschung, Wien), Alfred Smudits (Institut für Musiksoziologie der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien)
-) “Volkskultur als Aufgabe – die Schule“, Marialuise Koch (Landesschulrat für NÖ, Fachinspektorin für Musikerziehung, Wien)

Zum Gebrauch IV
-) “Bildungsziel Volkskultur – Strategien zur Verwirklichung“, Rudolf Scholten (BM für Unterricht und Kunst, Wien)

Freitag, 4. September 1992

Einführung Wissenschaft. Dokumentation.
-) Impulsreferat Dorli Draxler (NÖ Volksliedwerk, Wiener Volksliedwerk)

weitere Impulse Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien; Institut für Volksmusikforschung der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien), Maria Walcher (Österreichisches Volksliedwerk, Wien)

Musikalische Analyse.
-) Impulsreferat Peter Barcaba (Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Wien)

Schlussplenum.
Abseits der moderne, jenseits der Idylle.

Abschlussfest.