Horak, Karl

geboren: 07.03.1908 (Wien)
gestorben: 23.03.1992 (Schwaz in Tirol)

Karl Horak war Volksmusik-, Volkstanz- und Volksschauspielforscher. Er widmete sich früh der volksmusikalischen Feldforschung und dem Sammeln von Liedern, Tänzen und Spielen in Österreich, Deutschland sowie einigen deutschen Sprachinseln.

Ab 1932 ging er in Tirol der Volksbildung in den Bereichen Lied-, Musik- und Tanzpflege nach und beteiligte sich 1940-1941 an der Dokumentation der südtiroler Volksmusik in der “Kulturkommission” im “SS-Ahnenerbe”. Horak wirkte an zahlreichen Volksliedunternehmen aktiv mit, u. a. war er Mitglied der “Wissenschaftlichen Kommission des Österreichischen Volksliedwerkes”, Leiter des “Tiroler Volksliedarchives” und Mitbegründer der “Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz”.

Die Sammlung Horak, an der auch Horaks Ehefrau Grete mitwirkte, wird heute zu einem Großteil im Volksmusikarchiv des Bezirkes Oberbayern in Bruckmühl aufbewahrt.

Handschrift, Instrumentalnoten: “Landler in G”, ÖN 08-(1)-1

Teilnachlass
SignaturÖN 08
Umfang2 Boxen
Statuserschlossen, teilweise feinerschlossen
Benutzunguneingeschränkt
InhaltAufzeichnungen von Volkstänzen, Volksliedern und Liedtexten aus Tirol,
Vorarlberg, der Steiermark und aus deutschen Sprachinseln;
Sammlung von solchen Aufzeichnungen Dritter
Volksmusik-
datenbank
https://www.volksmusikdatenbank.at/POOL-VLWX-TIT-129101.html 

Quellen:
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_H/Horak_Karl.xml
https://www.deutsche-biographie.de/pnd12885748X.html
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Horak_(Musikwissenschaftler)&oldid=203202992