Freitag, 27. August 1993
Eröffnung und Einführung.
Die Wiederkehr des Volkes.
-) „Die Wiederkehr des Volkes. Erscheinungsformen und Klärungen. Zum volkskundlichen, politikwissenschaftlichen und soziologischen Befund“, Wolfgang Lipp (Institut für Soziologie, Würzburg)
-) „Die Wiederkehr der Volkskultur – eine Zwischenbilanz“, Reinhard Johler (Institut für Volkskunde, Wien)
Samstag, 28. August 1993
Volkskunde I. Volkskultur.
-) „Nationalistisch, national oder regional – die österreichische Volkskultur“, Reinhard Johler (Institut für Volkskunde, Wien)
-) „Vom doppelten Gesicht der Volkskultur“, Konrad Köstlin (Ludwig Uhland Institut für empirische Kulturwissenschaften, Tübingen)
Kontroversen. Tradition und Innovation.
Hubert Ehalt (Historiker und Anthropologe, Wien), Reinhard Johler (Institut für Volkskunde, Wien)
Hören und Sehen.
„Grenzland“, Film von Elisabeth T. Spira, anschließend Filmgespräch
Sonntag, 29. August 1993
Zur Geschichte der Nationalkultur.
-) „Zur Geschichte der Nationalkultur“, Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie, Salzburg)
Regional – National. Volkskultur – Identitäten.
-) „Regional – National“, Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien)
-) „Nationalistisch, national oder regional – die österreichisches Volkskultur“, Reinhard Johler (Institut für Volkskunde, Wien)
-) „Identität?“, Bertalan Andrásfalvy (Ungarischer Kulturminister a.D., Budapest)
-) „Der neue Nationalismus und die Volkskultur“, Petr Pitha (Minister für Schulwesen, Jugend und Sport, Prag)
-) „Volkskultur und neuer Nationalismus. Versuch einer Antwort“, Erhard Busek (Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, Wien)
Podiumsdiskussion: Der neue Nationalismus und die Volkskultur.
Bertalan Andrásfalvy (Ungarischer Kulturminister a.D., Budapest), Erhard Busik (Bundesminister für Wissenschaft und Forschung), Alexander Dill (Philosophische Praxis, Berlin), Konrad Köstlin (Ludwig Uhland Institut für empirische Kulturwissenschaften, Tübingen), Petr Pitha (Minister für Schulwesen, Jugend und Sport, Prag)
Montag, 30. August 1993
Volkskunde II. Musik und Sprache im Spiel.
Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien), Dietz-Rüdiger Moser (Institut für Bayrische Literaturgeschichte, München), Herbert Zeman (Institut für Germanistik, Wien)
Vice – Versa. Volksschauspiel – Laientheater.
Dietz-Rüdiger Moser (Institut für Bayrische Literaturgeschichte, München), Ekkehardt Schönwiese (Tiroler Volkstheaterverband, Innsbruck), Herbert Zeman (Institut für Germanistik, Wien)
Die Botschaft im Klischee.
Bauerntheater; Ekkehard Schönwiese (Tiroler Volkstheaterverband, Innsbruck)
Dienstag 31. August 1993
Arbeitstechniken der Volkskulturforschung.
Arbeitstechniken I. Audio.
-) „Zur audiovisuellen Technik“, Werner Zips (Institut für Völkerkunde, Wien)
-) „Methodik und Technik der phonographischen Feldforschung“, Dietrich Schüller (Österreichisches Phonogrammarchiv der Akademie der Wissenschaften, Wien)
A/V Technik in der Praxis. Erfahrungen und Methoden.
-) „Audiovisuelle Technik in der Praxis“, Arnold Blöchl (ORF-Landesstudio Oberösterreich, Linz)
-) „Das volkskundliche Dokumentationsarchiv in einem ORF-Landesstudio“, Sepp Gmasz (ORF-Landesstudio Burgenland, Eisenstadt)
-) „Zur medialen Umsetzung von Bräuchen im Fernsehen“, Helmut Wulz (ORF-Landesstudio Kärnten, Klagenfurt)
Volksmusik aus Österreich in historischen Aufnahmen.
Andreas Masel (Musikreferent Bezirk Niederbayern, München), Ernst Weber (Wiener Volksliedwerk, Wien)
Mittwoch, 1. September 1993
Arbeitstechniken II. Foto und Video.
-) „Möglichkeiten der Aufzeichnung und ergänzende Datengewinnung“, Helga Thiel (Österreichisches Phonogrammarchiv der Akademie der Wissenschaften, Wien)
-) „Mit Bilder erzählen. Zur Gestaltung und Konzeption eines ethnologischen Filmes“, Werner Zips (Institut für Völkerkunde, Wien)
Objektiv? Filmdokumente zur Volkskultur.
-) „Filmdokumente zur Volkskultur im ÖWF“, Lisl Waltner (Österreichisches Bundesinstitut für den wissenschaftlichen Film, Wien)
-) „Volkskulturelles im Fernsehen“, Sepp Gmasz (ORF-Landesstudio Burgenland, Eisenstadt)
-) „Klingendes Österreich“, Kurz Liewehr (ORF-Landesstudio Salzburg, Salzburg)
-) „Gedanken zur Objektivität“, Herbert Zotti (Wiener Volksliedwerk, Wien)
-) „Objekte vor dem Objektiv? Überlegungen zum volkskundlichen Film“, Olaf Bockhorn (Institut für Volkskunde, Wien)
Donnerstag, 2. September 1993
Zur Geschichte der Pflege.
-) „Zur Geschichte der Volksmusikpflege“, Gerlinde Haid (Institut für Volksmusikforschung, Wien)
-) „Notizen zur Geschichte städtischer Brauchtumspflege“, Gert Kerschbaumer (Historiker und Germanist, Salzburg)
Volksmusik im Grenzbereich. Podiumsdiskussion.
Walter Deutsch (Österreichisches Volksliedwerk, Wien), Hermann Fritz (Musiker und Volksmusikforscher, Wien), Herbert Nikitsch (Volkskundler, Wien), Gotthard Wagner (Urfahraner Aufgeiger), Reinhard Johler (Institut für Volkskunde, Wien)
Der trunkene Gott – und seine Haberer. Vom Rausch in der Musik und Poesie.
-) „Der trunkene Gott – Dionysos“, Gertraud Pressler (Wiener Volksliedwerk, Wien)
-) „Dionysos, Gott der Übergänge“, Justin Stagl (Institut für Kultursoziologie, Salzburg)
-) „Vom Rausch in der Literatur“, Gerhard Jaschke (Wien)
Freitag, 3. September 1993
Neue Wege der Pflege.
-) „Volksmusikpflege ist out – was ist dann in? Modelle der Pflege“, Hermann Härtel (Steirisches Volksliedwerk, Graz)
-) „Konzepte des österreichischen Kulturservice“, Christa Binder (Österreicher Service, Wien)
Die organisierte Volkskultur. Forum Volkskultur.
-) „Organisierte Volkskultur in Oberösterreich“, Dieter Assmann (Institut für Volkskultur, Linz)
-) „Was ist das Forum Volkskultur?“, Alois Hadwiger (Forum Volkskultur, Wien)
-) „Gedanken zur ‚Organisierten’ Volkskultur“, Heinz Lowak (BM für Unterricht und Kunst, Wien)
-) „Volkskultur – ein wertloser Wert? – verordnete Traditionspflege oder kulturelles Innovationsfeld?“, Ewald Polacek (Österreichisches Bundesverband für Schulspiel, Jugendspiel und Amateurtheater, Waidhofen an der Thaya)
Kulturpolitik – der Platz der Volkskultur.
-) „Der Platz der Volkskultur in der Kulturpolitik“, Fritz Rosenberger (Wien)
-) „Volkskultur – Kulturpolitik“, Hans Haider (Die Presse, Wien)
-) „Volkskultur als Herz Europas“, Günther Nenning (Wien)
Samstag, 4. September 1993
Kulturmanagement.
-) „Management – das notwendige Übel“, Emil Breisach (Akademie Graz)
-) „Marketing für Kulturbetriebe“, Peter Rebernik (Kunsthaus Wien)
Volkskultur im Festival.
„-aber mich unterhalt´s“
-) „Das erste Niederösterreichische Volksmusikfestival ‚AufhOHRchen’“, Dorli Draxler (Niederösterreichisches Volksliedwerk, Wien)
Abschlussfest