Pommer, Josef

geboren: 07.02.1845 (Mürzzuschlag)
gestorben: 25.11.1918 (Gröbming)

Josef Pommer, 1917/1918, Sig: ÖN 02-(1)-1.1.1.1

Josef Pommer gilt als Mitbegründer der Österreichischen Ethnomusikologie, war Lehrer, Volksliedforscher und Politiker. Seine rege Sammeltätigkeit bezog sich vor allem auf Volkslieder aus dem alpenländischen Raum. Dazu erschienen zahlreiche Volksliederbücher, hauptsächlich mit Jodlern und Juchezern. Pommer gilt als einer der ersten Volksmusikforscher, der Volkslieder methodisch strukturiert aufzeichnete.

Pommer war Herausgeber der Zeitschrift “Das deutsche Volkslied” und Mitbegründer des Phonogrammarchivs der Akademie der Wissenschaften sowie des Österreichischen Volksliedwerks 1904. Seine deutliche antisemitische Haltung zeigte er nicht nur in seinen politischen Ämtern, sondern auch im Kulturbereich.

Nachlass
SignaturÖN 02
Umfang12 Boxen
Statusfeinerschlossen
Benutzunguneingeschränkt
InhaltVolksliedaufzeichnungen, Liedsätze, Manuskripte der Volksliederbücher;
Vorträge, Sitzungsprotokolle und Arbeitspläne zu „Das Volkslied in Österreich“;
Konzertprogramme des „Deutschen Volksgesang-Vereines“,
Dokumente k. k. Gymnasium Cilli,
Festrede in der deutsch-akademischen Burschenschaft Silesia,
Verein „Deutsche Presse Wien“, Fotodokumente, Primärdokumente
zu Person und Leben, Korrespondenzen, Testament, Totenschein,
Kryptonachlass Helmuth Pommer
Volksmusik-
datenbank
https://www.volksmusikdatenbank.at/POOL-VLWX-TIT-132165.html

Quellen:
Mochar, Iris: Das “echte deutsche Volkslied” als das “eigentliche Kunstwerk der Nation”. Josef Pommer (1845-1918) – Politik und nationale Kultur, Diss. Wien 2003
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_P/Pommer_Familie.xml
https://www.deutsche-biographie.de/pnd116265434.html
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Pommer&oldid=194239905
ÖBL: DOI:10.1553/0x0028397d