Mautner, Konrad

geboren: 23.2.1880 (Wien)
gestorben: 15.5.1924 (Wien)

Konrad Mautner mit Sohn, undatiert

Konrad Mautner wuchs in einer wohlhabenden, aus Böhmen stammenden Familie als Sohn Isidor Mautners – Gründer des größten Textilunternehmens der Monarchie – auf. Nach einem einjährigen USA-Aufenthalt war er in leitender Position im väterlichen Textilunternehmen tätig. Durch die gemeinsamen Familienurlaube in Gößl am Grundlsee entwickelte sich eine tiefe Verbundenheit Mautners mit der Volkskultur und -musik dieser Region. Er schrieb die dort gehörten und gesungenen Lieder handschriftlich nieder, versah sie mit Illustrationen und versammelte sie in dem 1910 gedruckten “Steyerischen Rasplwerk”, das als erste musikalische Dorfmonographie Österreichs gilt. Seine Beiträge zur Volksliedforschung vereinen Fachwissen mit künstlerischer Begabung.

Nach Mautners Tod musste seine ebenfalls kunstaffine Cousine und Ehefrau Anna Neumann mit den fünf gemeinsamen Kindern aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zur NS-Zeit emigrieren.

Konrad Mautner, “Steyerisches Rasplwerk”, Wien: Stähelin und Lauenstein 1910, Sig: R 24
unten rechts: Postkarte aus dem “Steyerischen Rasplwerk” von Konrad Mautner

Teilnachlass
SignaturÖN 18
Umfang2 Boxen
Statusfeinerschlossen
Benutzunguneingeschränkt
InhaltKorrespondenzen, Exzerpte, Lieder, Illustrationen,
Entwürfe zum Raspelwerk, Raspelwerk im Original
Volksmusik-
datenbank
https://www.volksmusikdatenbank.at/POOL-VLWX-TIT-152419.html

Quellen:

https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_M/Mautner_Konrad.xml
https://www.deutsche-biographie.de/pnd122479521.html
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konrad_Mautner&oldid=202017551