Ausschreibung
Das österreichweite Projekt INTER_FOLK, gefördert im Rahmen des Programms Integration 2012 des Bundesministeriums für Inneres, zielte darauf ab, bestehende Strukturen zu nutzen bzw. neue Räume zu schaffen, um durch ausgewählte Aktionen den Integrationsprozess von MigrantInnen bzw. Asylberechtigte über die Arbeitswelt hinaus in das Gemeinwesen sprich in die regionalen kulturellen wie sozialen Netzwerke (u.a. örtliches Vereinswesen) zu erleichtern.
Innerhalb des Jahres 2012 wurden 22 Einzelprojekte in fast allen Bundesländern durchgeführt. Dabei beteiligten sich 6.100 TeilnehmerInnen und 120 ReferentInnen. Die Aktionen waren vielfältig und reichten von Sprach-/ Singabenden, Stadtführungen, Konzerten, Theaterstücken, Ausstellungen, Diskussionen und Vorträgen über Tanzworkshops, Produktion von Publikationen mit Liedern von Minderheiten, Radiosendungen von MigrantInnen für MigrantInnen bis hin zu interkulturellen Festen, die das gemeinsame Feiern, Tanzen, Singen und Präsentieren der verschiedenen Kulturen beinhalteten.
Am Freitag, 16. November 2012 fand unter dem Ehrenschutz von Staatssekretär für Migration Sebastian Kurz mit dem Titel „Volkskultur zwischen den Kulturen“ ein Seminar statt. Hier wurden Erfahrungen ausgetauscht und good practice Modelle eruiert, um nachhaltig die Zusammenarbeit in diesem Bereich zwischen Integrations-, Sozial-, Bildungs- und Kultureinrichtungen zu fördern.
Durchgeführte Projekte
Tirol
„West trifft Süd – Miteinander feiern, voneinander lernen“ an der Ferrari Schule Innsbruck von Jänner-Juni 2012. Austausch österreichischer und senegalesische Kultur, Küche, Tänze, Lieder inkl. künstlerischer Verarbeitung in Bildern beim gemeinsamen Abschlussfest der SchülerInnen, Lehrpersonen, Eltern, SenegalesInnen. In Kooperation mit dem Schulprojekt „Mit allen Sinnen“ und dem Tiroler Volksliedwerk.
„In der Fremde – daheim?!?!“ an der Allgemeinen Sonderschule – SPZ Hall in Tirol. Kennenlernen unterschiedlichster Kulturen Tirols in Vergangenheit und Heute, Bogen zwischen Afghanistan und Österreich, um Inklusion unbegleiteter minderjähriger Migranten/Asylberechtigte aus Afghanistan zu fördern, die sich im Berufsvorbereitungsjahr befinden. Durchführung im Schuljahr 2011/2012 mit 5 intensiven Projekttagen im Juni 2012. In Kooperation mit dem Schulprojekt „Mit allen Sinnen“ und dem Tiroler Volksliedwerk.
Die Rolle der Musik bei Asylsuchenden aus Afghanistan: Forschung und Integrationskonzepte. Ethnomusikologische wissenschaftliche Arbeit mit Interviews zur Musik und MusikerInnen aus Afghanistan des Instituts für Volkskultur und Kulturvermittlung. In Folge daraus Entwicklung von Konzepten für interkulturelle/integrative Projekte. Seit Jänner 2012 in Kooperation mit dem Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung.
Wien
„Interkultureller-Interdisziplinärer Tanzworkshop“ 27.2. – 2.3.2012 mit 25 MigrantInnen von Interface in Zusammenarbeit mit Österreichisches Volksliedwerk, Tanzquartier Wien und Hunger auf Kunst und Kultur. Vorstellen individueller Zugänge zum Tanz, Kennenlernen österreichischer Volkstanz, zeitgenössischer Tanz und daraus Entwicklung neuer Tanzformen.
„Spiel mir das Lied … auf Schellack“ interkultureller musikalischer und tänzerischer Abend 13.4.2012 in Zusammenarbeit mit Türkischem Verein im WUK sowie Gesellschaft historischer Tonträger im Rahmen des EU-Projekt Treffens „The World of Grammophone Records“. Kennenlernen und Tanzen von Musik und Tänzen aus Österreich, Türkei mittels historischer Tonträger und MusikerInnen.
Wiener Volksliedwerk, in Kooperation mit dem Schulprojekt „Mit allen Sinnen“:
Tanzprojekt „Wir holen die Eltern ins Boot!“ an der VS Deckergasse; Tanzvermittlung verschiedener Kulturkreise. Zeitraum Schuljahr 2011-2012 mit abschließenden interkulturellen Schulfest im Juni mit Eltern, SchülerInnen, Lehrpersonen.
„Kleine Brote & riesige Tiere“ 27 Stadtführungen für Schulklassen und Eltern mit Migrationshintergrund durch leicht verständliche Vermittlung volkskultureller und historischer Inhalte. Zeitraum November 2011- Oktober 2012.
„MitEinAnders“ Tanzprojekt mit bosnischem Tanzverein und Kulturgruppe „KUD Behar Beč“ am Haydngymnasium, Zeitraum Schuljahr 2011-2012. Schulfest mit Einbindung der Eltern 29.06.2012,
Daraus folgend Familientanzfest „Grenzenlos Tanzen“ am 08.09.2012 in Kooperation mit Arge Volkstanz Wien bosnischem Tanzverein und Kulturgruppe „KUD Behar Beč“
„100… + 1 Jahr Fest Herderplatz“ an der Offenen Volksschule Herderplatz mit Perspektive Schule im Wandel der Zeit, multikulturelle Begegnungen, Kennenlernen des Wiener Werkelmanns. Projektabschluss mit gemeinsamem Fest am 11. Mai mit SchülerInnen, Lehrpersonen, Eltern.
„Volkslieder – Folk Songs“ an der Kooperativen Mittelschule Grundsteingasse. Kennenlernen von Volksliedern aus alle Welt mit Unterstützung der Eltern und anderen Familienmitgliedern mit Migrationshintergrund inklusive Aufführung.
Steiermark
„Musizieren, lesen, lachen und anderen Freude machen“ an der VS Graz / Hirten. Fokus auf Kulturen und Religionen, Märchen und Sagen, Muttersprache der Schulkinder und ihren Eltern. Zeitraum November 2011 – Juni 2012. In Kooperation mit dem Schulprojekt „Mit allen Sinnen“ und Steirisches Volksliedwerk.
„Interkulturalität in der zukünftigen volkskulturellen Vermittlungsarbeit“ 3 Workshops mit 83 angehenden KindergartenpädagogInnen an der BAKIP Hartberg und Graz zwischen November 2011 – März 2012, in Kooperation mit dem Schulprojekt „Mit allen Sinnen“ und Steirisches Volksliedwerk.
Kroatische Singabende – Die Sprache der Nachbarn im Lied und Vermittlung von Basiswortschatz Kroatisch mittels Liedern an die Steirische Bevölkerung durch Native Speakerin / Pädagogin und Personen mit kroatischen Migrationshintergrund. Insgesamt 5 Singabende (1x pro Monat) bis Dezember 2012 in verschiedenen Wirtshäusern in Graz und Umgebung. In Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk.
Burgenland
„Take me to heaven“ Konzert am 25.05.2012 in Oberschützen mit Querschnitt Lieder aus Sister Act mit Oberstufenvokalensemble des EORG Oberschützen, Gruppe „vocaloGRAFic“ unter Mitwirkung dreier MigrantInnen aus Bhutan, Ruanda und Uganda, Burgenländisches Volksliedwerk
Konzeption und Erstellung Roma Liederbuch in Zusammenarbeit mit dem Verein Roma Service und der Musikethnologin Dr. Christiane Fennesz – Juhasz, Auflage 3.000 Stück, Präsentation beim großen Roma – Fest, das am 20. 6. 2013 im Stadtpark Oberwart zum 20. Jahrestag der Anerkennung der Roma als Volksgruppe gefeiert wird. Publikation beinhaltet bekannteste Lieder der Roma und Lovara mit Quellenangaben, Gewährspersonen sowie deren Einbettung, zweisprachig mit wissenschaftlicher Aufbereitung über Leben und Musik der Roma.
Oberösterreich
Interkulturelles Musik- Tanz- Theater an der HLW (Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe) Braunau: „DU, ICH UND DER VUK“ in Zusammenarbeit mit dem Schulprojekt „Mit allen Sinnen“, OÖ Volksliedwerk und südslawischer Kulturverein „DANICA“, Gemeinde Braunau. Zentrale Themen: Migration, Gleichberechtigung, Gemeinsamkeit, interkulturelles Zusammenleben. Durchführung im Schuljahr 2011/12, Premiere 13. März 2012, insgesamt 5 Vorstellungen. Auszeichnung im Rahmen von „Musikfest der Vielfalt“ durch den Österreichischen Musikrat (ÖMR) und das Bundesministerium für Unterricht, Kunst & Kultur (bm:ukk) und von „culture connected“ durch bm:ukk.
Niederösterreich
Magistratsabteilung 7 der Stadt Wiener Neustadt, Gesellschaft und Soziales, Integration: Flugfeldfest mit dem Motto „Zusammen feiern in Wiener Neustadt“ am 15.09. mit 19 Vereinen, davon acht Vereine mit Menschen mit Migrationshintergrund (türkisch, bosnisch, albanisch, serbisch, afrikanisch), Live-Musik, Kultur-, Gesangs- und Tanzauftritte sowie zum Mittanzen, Trommelworkshops und Kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern.
„Interkulturelles Fest“ Verein Ajuk in Wiener Neustadt am 21.10.2012. Kennenlernen türkischer, armenischer und kurdischer Kultur mittels Konzert, Bücher, Musik und Liedern. BesucherInnen ohne und mit türkischen, kurdischen Migrationshintergrund.
Salzburg
„Jeder ist anders“ in Kooperation mit dem Schulprojekt „Mit allen Sinnen“ und Salzburger Volksliedwerk an der HS St. Michael im Lungau. Sensibilisierung für das Anderssein jeder Person in 8 Workshops, u.a. Diversity Workshop, musikalische, tänzerische und künstlerische Workshops. Gemeinsames Fest am 29.03.2012 mit SchülerInnen, Lehrpersonen, Eltern.
„Geschichte – Volkskultur – Leben: Salzburger Serben“ eine Veranstaltung initiiert vom Kulturverein DANICA mit vier Impulsen: Vortrag „Geschichte und Volkskultur der Salzburger Serben“, Vernissage „Symbiose“ eines Künstlers mit serbischen Wurzeln, Theateraufführung in serbischer Sprache, Musikalischer Wettstreit „Heuboden Boarischer gegen Svilen Konak“.
Radiofabrik Salzburg „Willkommen in Salzburg, Inforadio von und für Neo-Salzburgerinnen auf der Radiofabrik“ 15 Frauen mit unterschiedlichen Migrationshintergrund zweisprachige Sendungen (abwechselnd bosnisch serbisch kroatisch -deutsch, russisch-deutsch, türkisch-deutsch, englisch-deutsch, spanisch-deutsch) bereiten wichtige Informationen und Tipps für neu zugewanderte Frauen für eine Radiosendung auf. Themen sind Arbeit, (Volks-) Kultur, Freizeit und Essen, Feminismus und Frauengewalt. Ca. 20 Sendungen im Jahr davon 2 Sendungen zu Volksliedwerke und seinen Tätigkeiten im interkulturellen Dialog am 19.12.2012 (russisch-deutsch), 27.02.2013 (englisch–deutsch).