Zukunft braucht Vergangenheit!

Das Salzburger VolksLiedWerk führt ein lebendiges Archiv, arbeitet im wissenschaftlichen Bereich und kann in seiner praktischen Arbeit immer wieder darauf zurückgreifen.

Wir fühlen uns als Ansprechpartner im Bereich musikalischer Volkskultur.

Als solcher bieten wir:

  • Weiterbildungen zum Thema Singen und Musizieren  (Jodlerseminare, Sing- und Erlebniswochen…)
  • Zahlreiche Möglichkeiten, der Volksmusik auf Augenhöhe zu begegnen  (‚Sing mit‘, Musikantenstammtische, Straßenmusik…)
  • Unterstützung von verschiedensten Projekten und Veranstaltungen der einzelnen Volkslied- und Volksmusikgruppen  (Herausgabe von Publikationen, Quellenrecherche zu Volkslied und Volksmusik, Werbung…)

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz (BAG) ist eine Fachvereinigung für den Volkstanz, die es sich als Dachverband der österreichische Volkstanzbewegung zum Ziel gemacht hat, die in diesem Bereich tätigen Gruppen und Personen Österreichs und Südtirols organisatorisch und inhaltlich zu betreuen. Der Verband sieht sich ls Kompetenzzentrum für Beratung und Information aller an Fragen des Volkstanzes interessierten Menschen.

Alle zwei Jahre lädt der Walserherbst zum „steilsten Festival mitten in den Bergen“. Vor der Kulisse des steilen Alpentals inszeniert das Festival spannende Begeg­nungen mit Musik, bildender Kunst, euro­päischem Kino, Literatur, Theater, Kulinarik und Volkskultur. Unterschiedliche Themen­schwer­punkte locken internationale und regionale Künst­lerInnen, Einheimische und Besuch­erInnen in „Klingende Kirchen“, bewirtschaftete Alpen, zu Theater­vorstel­lungen in Seilbahn­gondeln oder gar in Wiener Kaffee­häuser in hoch­gelegenen Berg­dörfern. Garagen werden zu Aus­stellungs­räumen und Straßen­tunnels zu Konzert­sälen. Die Radix Musikwerkstatt findet im Rahmen des Festivals statt.

Das Wiener Volksliedwerk beherbergt in seinem Archiv an die 20.000 Flugblätter mit Wienerliedern, 45.000 gedruckte Noten in Liederbüchern, ca. 40.000 Instrumentalstücke (hauptsächlich Arrangements für Schrammelensemble) und einige tausend Ton- und Videodokumente. Neben der wissenschaftlichen Forschung von Wiener Musik sowie Betreuung von Studierenden und SchülerInnen, werden Projekte mit Museen, MusikerInnen und Laigenpublikum unterstützt und ins Leben gerufen: Harmonikaprojekt, Schulprojekt Mit allen Sinnen, Wiener Geigenstilistik wean schbüün… Das wvlw veranstaltet Konzerte mit wienerischer, österreichischer und internationaler Volksmusik, Musikantentage, Offene Singen und Wienerlied-Stammtische. Seit dem Jahr 2000 richtet das Wiener Volksliedwerk das alljährliche Festival (wean hean = Wien hören) aus, welches sich um das alte und neue Wienerlied dreht.

Im Jahre 1966 von Herma Haselsteiner und Sepp Landmann nach bayerischem Vorbild gegründet, stellt er neben den Volksliedwerken der Bundesländer eine einzigartige Einrichtung in Österreich dar und hat sich der Pflege der bodenständigen, landschafts- und talschaftsgebundenen musikalischen Volkskultur in ihren Ausdrucksformen Musik, Lied und Tanz, Erforschung und Sammlung von überliefertem Lied- und Musiziergut sowie deren Publikation verschrieben. Er wird tatkräftig unterstützt von rund 2000 Mitgliedern, sowie finanziell gefördert durch das Land Tirol. Besonders wertvoll ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, ohne deren Mithilfe eine derart intensive Verbreitung der musikalischen Volkskultur nicht möglich wäre.

Volkskultur steht für ein Leben voll Kultur. Die Förderung der regionalen Kultur zählt zu den zentralen Aufgaben der Volkskultur Niederösterreich. Mit Publikationen, Weiterbildungen und Modellveranstaltungen, mit der Gestaltung von Festen, Feierlichkeiten und Bräuchen leistet sie einen wesentlichen Beitrag für ein Miteinander in unserem Bundesland und für die Gemeinwesenarbeit allgemein. Die Volkskultur Niederösterreich präsentiert sich im ganzen Land mit einer Vielzahl von Kulturvermittlungsprojekten. Volkskultur spricht Menschen aller sozialen Schichten und aller Generationen an. Die Programme im Kremser Haus der Regionen und am Brandlhof in Radlbrunn, die professionelle Arbeit im NÖ Volksliedarchiv und landesweite Projekte wie aufhOHRchen sind nur einige der Meilensteine einer sehr dynamischen Entwicklung unter dem Motto „Wir tragen Niederösterreich“.

Wir sind ein gesetzlich eingetragener Verein, der sich aus Subventionen der Burgenländischen Landesregierung, Mitgliedsbeiträgen, Spenden sowie aus dem Verkauf eigener Publikationen erhält. Unsere Aufgaben sind die Sammlung und wissenschaftliche Dokumentation jeglicher Manifestationen im Bereich der musikalischen Volkskultur des Burgenlandes, die Betreuung des landeseigenen Volksliedarchivs, sowie auch die Organisation praxisorientierter Fortbildungsveranstaltungen und vorbildhafter Darbietungsformen. Weiters versteht sich das Burgenländische Volksliedwerk als Forschungs- und Dienstleistungszentrum und als Kulturvermittlungsinstitution für den gesamten Bereich der musikalischen Volkskultur im Burgenland.
In der heimischen Kulturszene hat sich das BVLW durch wissenschaftliche Kompetenz, Kreativität, Fantasie und engagierte praktische Arbeit als anerkannte Institution etabliert.
Ein wertvolles Handschriftenarchiv mit einer Sammlung von über 15 000 Instrumentalstücken, Volksliedern, Brauchaufzeichnungen, Kinderspielen sowie Reimen, Sagen und Märchen wartet im Haus der Volkskultur Oberschützen auf die Entdeckung durch MusikantInnen und SängerInnen.